Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1895 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain) Issue1895 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung : Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden / hrsg. im Preußischen Finanzministerium
Other titles:
Centralblatt der Bauverwaltung
Zentralblatt für Bauverwaltung
Other:
Preussen / Ministerium der Öffentlichen Arbeiten
Publication:
Berlin: Ernst, 1881 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2008
Dates of Publication:
1.1881 - 51.1931(8.Apr.)
ZDB-ID:
2406062-8 ZDB
Succeeding Title:
Zentralblatt der Bauverwaltung vereinigt mit Zeitschrift für Bauwesen
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1895
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibiothek Berlin, 2008
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-14061094
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Newspapers and Journals

Issue

Title:
Nr. 10

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (Public Domain)
  • Issue1895 (Public Domain)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des XV. Jahrgangs, 1895.
  • Nr. 1
  • Nr. 1A
  • Nr. 2
  • Nr. 3
  • Nr. 3A
  • Nr. 4
  • Nr. 4A
  • Nr. 5
  • Nr. 6
  • Nr. 6A
  • Nr. 7
  • Nr. 8
  • Nr. 8A
  • Nr. 9
  • Nr. 10
  • Nr. 11
  • Nr. 11A
  • Nr. 12
  • Nr. 13
  • Nr. 13A
  • Nr. 14
  • Nr. 14A
  • Nr. 15
  • Nr. 16
  • Nr. 16A
  • Nr. 17
  • Nr. 17A
  • Nr. 18
  • Nr. 18A
  • Nr. 19
  • Nr. 20
  • Nr. 20A
  • Nr. 21
  • Nr. 21A
  • Nr. 22
  • Nr. 23
  • Nr. 23A
  • Nr. 24
  • Nr. 25
  • Nr. 25A
  • Nr. 26
  • Nr. 27
  • Nr. 28
  • Nr. 29
  • Nr. 29A
  • Nr. 30
  • Nr. 31
  • Nr. 31A
  • Nr. 32
  • Nr. 33
  • Nr. 34
  • Nr. 34A
  • Nr. 35
  • Nr. 35A
  • Nr. 36
  • Nr. 37
  • Nr. 38
  • Nr. 39
  • Nr. 39A
  • Nr. 40
  • Nr. 41
  • Nr. 42
  • Nr. 42A
  • Nr. 43
  • Nr. 44
  • Nr. 44A
  • Nr. 45
  • Nr. 46
  • Nr. 46A
  • Nr. 47
  • Nr. 48
  • Nr. 48A
  • Nr. 49
  • Nr. 49A
  • Nr. 50
  • Nr. 51
  • Nr. 52

Full text

97 
Centralbktt der Bauverwaltung. 
Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, 
XY. Jahrgang. Berlin, 9. März 1895. Nr. 10. 
Erschalnt jeden Sonnabead. — Sohriftleitung: W. Wilhelmstr. 89. — Qesoliäftstellö und Annahme der Anzeigen: W. Wilhelmstr. 90. — Bezugspreis; Vierteljährlich 3 Mark. 
Einschliefslich Abträgen, Post- oder Streifbandzuseudung 3,75 Mark; desgl. für das Ausland 4,30 Mark. 
INHALT: Amtliches: Dienst-Nachrichten. — Nichtamtliches: Die St. Piuskirche in Berlin. — Gefängnifswesen in Schweden. — Dichtungsarheiten am Oder-Spree-Canal, — 
Der Wettbewerb für eine feste Rheinbrücke bei Bonn. VIII. (Fortsetzung.) — Vermischtes: Schinbelpreisbewerbung im Berliner Architekten-Verein. — Preis 
bewegung um ein Kriegerdenkmal in Salzwedel. — Wettbewerb um Entwürfe für eine Euhmeshalle iu Barmen- — Wettbewerb um Pläne zur Jacobikirche iu Dresden. 
— Preisausschreiben für ein Rathhaus in Köthen. — 18. Hauptversammlung des Vereins deutscher Portlandcement-Fabricanten, 
Amtliche Mittheilungen 
Prenfseu* 
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, dem Kreis 
bauinspector, Baurath Friese in Kiel den König!. Krönend Irden 
III. Klasse, dem Architekten Dr. phil. Robert Ko 1 (lewey in Hamburg 
und dem Kaiserlich-Königlichen österreichischen Baurath Helmer in 
Wien den Königlichen Kronen-Orden IV. Klasse zu verleihen, sowie 
dem Director des Eisenbahn-Betriebs-Amts (Berlin-Schneidemühl), 
Regierungs- und Baurath Dr. zur Nie den in Berlin und dem preußi 
schen Staatsangehörigen, Baumeister Land, Professor an der Kaiser 
lichen ottomanischen Ingenieurschule in Konstantinopel die Erlaubnils 
zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreufsischen Orden zu er- 
theilen, und zwar dem ersteren des Ritterkreuzes I. Klasse des König 
lichen württembergischen Friedrichs-Ordens, dem letzteren des Grofs- 
herrlich türkischen Medschidj e-0rdens 111, Klasse. 
Württemberg. 
Seine Majestät der König haben Allergnädigst zu verleihen ge 
ruht: dem Vorstand der Ministerialabtheilung für den Strafsen- und 
Wasserbau, Präsidenten t. Leibbrand, das Cornthurkreuz 11. Klasse 
des Friedrichsordens, dem Oberbaurath Fuchs, Vorstand der Bau- 
abtheilung der Generaldirection der Staatseisenbahnen das Ehrenkreuz 
des Ordens der württembergischen Krone, dem Betriebsbauinspector 
Haas in Ulm das Ritterkreuz I. Klasse des Friedrichsordens, dem 
Strafsenbauinspector Hescheler in Ravensburg und dem Regierungs- 
Baumeister Ludwig Eisenlohr, Theilliaber des Bureaus Eisenlohr 
u. Weigle in Stuttgart-, den Titel und Rang eines Bauraths, dem Vor 
stand der Locoraotivwerkstätte in Efslingen, Maschinenmeister 
Beyerlen, den Titel eines Obermaschinenmeisters, dem Abthcilungs- 
ingenieur Kubier, Vorstand des Balmhof baubureaus in Göppingen, 
und dem Abtheilungsmgenieur Kr autle bei dem bautechnischen 
Bureau der Generaldirection der Staatseisenhahnen, sowie den Ab- 
theilungs-Ingenieuren Gugler und Gugenhan bei der Ministerial- 
abtlieilung für den Strafsen- und Wasserbau den Titel und Rang eines 
Bauinspectors. 
Braunschwelg. 
Der Kreisbaumspector G. Schilling in Helmstedt ist gestorben. 
[Alle Rechte Vorbehalten.] 
Nichtamtlicher Theil. 
Schriftleiter: Otto Sarrazin und Oskar Hofsfeld. 
Die St. Piuskirche in Berlin. 
Abb. 1. Ansicht von der Strafse. 
Bei dem Entwurf für den 
Neubau der katholischen St. Pius 
kirche galt es vor allem zwei 
Schwierigkeiten zu überwinden, 
die bei Kirchenbauten im allge 
meinen nicht vorliegen. Die Ge 
meinde, welche annähernd 22000 
Seelen zählt, besafs eine Fach 
werkcapelle im Hofe des Grund 
stückes Pailisadenstr. 73/74, dessen 
Vorderhäuser zwischen sich einen 
Zugang in diesen Hof frei liefsen. 
Bei der Armuth der Gemeinde war 
die Erwerbung eines neuen Platzes 
ausgeschlossen (die Stadt verwei 
gerte die Hergabe eines Platzes, ob 
gleich solche für Nachbargemein 
den bereitwilligst erfolgt war); 
aus demselben Grunde verbot sich 
das Miethon eines Saales für die 
Dauer der Bauzeit einer neuen 
Kirche auf der Stelle der Fach 
werkcapelle. Es inufste daher der 
Entwurf so eingerichtet werden, 
dafs der neue Bau über die alte 
Capelle hinweggebaut wurde, ohne 
selbst Wochentags den Gottes 
dienst und den Besuch der Gläu 
bigen zu behindern. 
Ferner war die Kirche zwi 
schen den Nachbargrundstücken 
eingebaut, sodafs sämtliche ein 
schlägigen Bestimmungen der Bau 
polizei zu beachten waren. Da 
man mit Fenstern bis 6 m an 
den Nachbar heranrücken darf, 
so sind die Fenster des Hoch 
schiffes und somit dessen Längs 
mauern in diesen Abstand gebracht worden. Dabei gelang es, 
dieselben noch grade neben den Wänden der alten Capelle an- 
zuorducn. Es ergab sich hieraus die grofse Spannung des Mittel 
schiffes zu 15,40 m. Da man mit geschlossenen Wänden bis auf 
2,5 m an die Nachbargrenze herangehen darf, wurden die Aufsen- 
wände der Seitenschiffe in dieser Entfernung ungeordnet. Es ergab 
sich die Breite der Seitenschiffe zu 3,50 rn einsehl. der 50 cm starken 
Aufsenwände. Die Strebepfeiler mußten innerhalb dieser Seiten 
schiffe liegen und wurden daher durchbrochen, um Seitengänge zu 
ermöglichen. Die Höhe der Regenrinne über dem Erdboden durfte 
nur 12 m betragen (durch Dispens war sie auf 12,50 m gesteigert) 
und das Dach nicht steiler als 45° aasteigen. Hierdurch war die 
schwierige Aufgabe zu lösen, eine Spannung von 15,40 m mit Kreuz 
gewölben zu überspannen, bei nur 12,50 ra Höhe der Seiten- 
mauern. Es wurde daher fast ä / 3 der Höhe des Daches für den 
Innenraum der Kirche mit in Anspruch genommen (Abb. 2). Trotz 
dem kann man in den Kaum zwischen Gewölbe und Dach überall 
hingelangen. Da es der Jetztzeit im Gegensatz zum Mittelalter durch 
die eisernen Dachbinder ermöglicht ist, die Gewölbe hoch über die 
Gleiche der Schiffsmauera in das Dach hineinzuführen, so lassen sich 
die hohen Dächer heutzutage recht vollständig für den Innenraum 
ausnutzen und so die sonst nutzlos daliegenden Dachräume gut ver 
wenden. Von weiteren Polizeibestinimuugen waren zu beachten, dafs 
den Feuerspritzen die Möglichkeit des ümkehrens geschaffen werde. 
Hierfür wurden am Ende der äufseren 2,5 m breiten Seitengäuge 
Höfe angeordnet durch Zurückziehen der Sacristeien, die ihrerseits 
dadurch Seitenfenster erhalten konnten. Ferner durfte das Grund 
stück nicht mehr als zu drei Viertel bebaut werden. 
Allen diesen Bedingungen ist Genüge geschehen, ohne dafs man 
im Innern durch die üblichen Aushülfemittel (Oberlichte usw.) sich 
bewufst wird, dafs die Kirche eingebaut ist. 
Da die Aufsenwände der Seitenschiffe keine Fenster erhalten 
durften, so wurden die Fenster des Hochschiffes so grofs als irgend 
möglich angelegt und die ganze Fläche zwischen den Strebepfeilern 
verwendet (Abb. 3). Obgleich sämtliche Fenster -bunt verglast sind 
(mit Antikglas) und der Abstand von den Nachbarn nur ti m beträgt, 
ist die Kirche dennoch sehr hell geworden. 
Allerdings sind die farbigen Gläser nicht mit künstlichem Schmatz
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1895.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.