Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Ein Berliner Kaufmann aus der Zeit Friedrichs des Großen / Hintze, Otto (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Ein Berliner Kaufmann aus der Zeit Friedrichs des Großen / Hintze, Otto (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Hintze, Otto
Title:
Ein Berliner Kaufmann aus der Zeit Friedrichs des Großen : (Johann Ernst Gotzkowsky) / von Otto Hintze
Publication:
Berlin: Verlag des Vereins für die Geschichte Berlins, 1893
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2012
Scope:
129 Seiten
Note:
Enthält: Das Amt Mühlenhof bis 1600 / von Dr. jur. Friedrich Holtze. - König Christian's V Dänisches Gesetz als Vorbild für die Preußische Justizreform 1713 / von Dr. jur. Friedrich Holtze. - Elisabeth Staegemann und ihr Kreis / von Hermann v. Petersdorff. - Aus einer geschriebenen Berliner Zeitung vom Jahre 1713. - König Christian's V Dänisches Gesetz als Vorbild für die Preußische Justizreform 1713 / von Dr. jur. Friedrich Holtze. - Elisabeth Staegemann und ihr Kreis / von Hermann v. Petersdorff. - Aus einer geschriebenen Berliner Zeitung vom Jahre 1713
In Fraktur
Series:
Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins ; Heft 30
Keywords:
Gotzkowsky, Johann E. ; Online-Publikation
Berlin:
B 252 Biographie: Einzelbiographien und Familienbiographien
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-opus-139442
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 12/1 b:30
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Contained work

Author:
Holtze, Friedrich
Title:
Das Amt Mühlenhof bis 1600
Publication:
, 1893
Language:
German
Berlin:
B 751 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtgebiet: Geltung, Gliederung, Grenzen
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Contents

Table of contents

  • Ein Berliner Kaufmann aus der Zeit Friedrichs des Großen / Hintze, Otto (Public Domain)
  • Title page
  • Ein Berliner Kaufmann aus der Zeit Friedrichs des Großen
  • Das Amt Mühlenhof bis 1600 / Holtze, Friedrich (Public Domain)
  • König Christian's V Dänisches Gesetz als Vorbild für die Preußische Justizreform 1713 / Holtze, Friedrich (Public Domain)
  • Elisabeth Staegemann und ihr Kreis / Petersdorff, Hermann von (Public Domain)
  • Aus einer geschriebenen Berliner Zeitung vom Jahre 1713 / Krauske, Otto (Public Domain)
  • Aus einer geschriebenen Berliner Zeitung vom Jahre 1713 / Krauske, Otto
  • 1. März
  • 5. März
  • 8. März
  • 10. März
  • Ende März oder Anfang April
  • 15. April
  • 18. April
  • 19. April
  • Zwischen 20. und 25. April
  • 25. April
  • Ende April
  • 2. Mai

Full text

Das Amt Mühlenhof bis 1600. 
Von Dr. jur. Friedrich Bolke. 
Die Anlage von Mühlen war in der Mark von jeher landes- 
herrliches Regal, welches von den Markgrafen entweder selbst aus- 
geübt oder gegen Entgelt an Gemeinden oder Private verliehen wurde. 
Jeder Mühle war ein bestimmter Kreis Mahlpflichtiger zugewiesen, die 
gezwungen waren, ihr Korn in derselben gegen Bezahlung mahlen zu 
lassen. Die erste Erwähnung von Mühlen in der Spree bei Berlin 
findet sich in einer vom 2. Januar 1285 datirten Urkunde der Mark- 
grafen Otto des, Langen und Ottokos. Dieselben schenken der 
Parochialkirche zu Kölln auf ewige Zeiten zwei Scheffel Roggen, qui 
nomine cengus de molendino proximo apud Coloniam zito annue 
exsolvuntur. Der Propst zu Berlin als Vorsteher jener Kirche soll 
den Roggen empfangen und dafür in derselben durch einen Kaplan eine 
ewige Frühmesse halten lassen. Diese Leistung wird auch in dem Land- 
buche Karls IV. unter den Lieferungen an die Berliner Propstei auf- 
geführt. Da die zwei Scheffel als ein von der Mühle zu entrichtender 
Zins bezeichnet werden, so läßt sich annehmen, daß die Markgrafen die- 
jelbe damals an irgend einen Unternehmer verpachtet hatten, und daß 
jene beiden Scheffel einen Theil des Pachtzinses, vielleiht auch den 
ganzen Pachtzins der gedachten Mühle bildeten. Da einerseits die Be- 
völferung um Berlin stetig zunahm, andererseits die Wichtigkeit gerade 
dieser Stadt für die Landes8herrschaft im Steigen begriffen blieb, so wuchs 
infolge dessen auch die Ertragsfähigkeit der hier angelegten Mühlen. 
Als unter der Regierung der bayerischen Markgrafen alle landes- 
herrlichen Einfünfte verpfändet oder abgetreten wurden, wurden auch die 
Berliner Mühlen als werthvolle Objekte mannigfach belastet. So ver- 
pfändete sie Markgraf Ludwig der Aeltere am 25. Juli 1336 den 
Brüdern v. Wedell und einem gewissen Keling zur Sicherheit für 
eine ihnen zustehende Forderung von 162 Mark. Als dann der falsche 
Woldemar um die Gunst der Schwesterstädte buhlte und mit vollen 
7
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Contained work

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Contained work

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hintze, Otto. Ein Berliner Kaufmann Aus Der Zeit Friedrichs Des Großen. Verlag des Vereins für die Geschichte Berlins, 1893.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.