Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • -50
  • -20
  • -5
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das gewerbliche Leben im Kreise Teltow / Cremer, Christoph Joseph (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das gewerbliche Leben im Kreise Teltow / Cremer, Christoph Joseph (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Das gewerbliche Leben im Kreise Teltow : aus Veranlassung der "Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896" im Auftrage des Kreis-Ausschusses / hrsg. von Christoph Joseph Cremer
Editor:
Cremer, Christoph Joseph
Publication:
Berlin: Heymann, 1900
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2012
Scope:
VII, 400 Seiten
VII, 400 Seiten
Note:
Fehlende Seiten in Digitalisierungvorlage: 332, 336, 378, 396
DDC Group:
330 Wirtschaft
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-opus-138136
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Bran 870/8 a
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Contents

Table of contents

  • Das gewerbliche Leben im Kreise Teltow / Cremer, Christoph Joseph (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Preface
  • Inhaltsübersicht
  • Zur Einleitung
  • A. Berufs- und gewerbestatistisches Bild des Kreises Teltow
  • Das reiche statistische Material
  • I. Vorbemerkung über die Bevölkerungsverhältnisse des Kreises Teltow
  • II. Die berufliche Zusammensetzung der Bevölkerung des Kreises Teltow
  • III. Die Gewerbebetriebe und die gewerbliche Thätigkeit im Kreise Teltow
  • Anlagen
  • B. Allgemeiner Ueberblick über das gewerbliche Leben im Kreise Teltow
  • I. Allgemeines
  • II. Zwischen Spree- und Schifffahrtskanal
  • III. Rixdorf
  • IV. Tempelhof
  • V. Schöneberg bei Berlin
  • VI. Deutsch-Wilmersdorf
  • VII. Schmargendorf
  • VIII. Kolonie Grunewald
  • IX. Gutsbezirk Spandauer Forst
  • X. Ober-Spree und Dahme bis Königs-Wusterhausen und Zernsdorf
  • XI. Die Mitte, der Südosten, Süden und Südwesten des Kreises
  • XII. Der Westen, Nordwesten und Norden des Kreises
  • XIII. Taback, Tabackbau und die Taback-Industrie im Kreise Teltow
  • C. Die Betheiligung des Kreises Teltow an der Berliner Gewerbeausstellung im Jahre 1896
  • Der Kreis Teltow auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Illustration: Die Baumschule von L. Späth auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Illustration: Die Baumschule von L. Späth auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Die Baumschule von L. Späth auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Die gärtnerischen Anlagen des Kreises Teltow auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Illustration: Max Buntzels Rosengarten auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Rosen und Obst von Max Buntzel auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Illustration: W. Spindlers Pavillon. Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Der Pavillon von W. Spindler auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Illustration: Anton & Alfred Lehmann, Aktien-Gesellschaft, Adlershof. Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Die Textil-Industrie des Kreises Teltow auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Die Betheiligung des Kreises Teltow an Gruppe III
  • Die chemische Industrie des Kreises Teltow auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Im Kreise Teltow angefertigte Wissenschaftliche Instrumente auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Illustration: Hugo Dudeck, Berlin-Rixdorf. Blechbearbeitungsmaschinen
  • Der Maschinenbau im Kreise Teltow auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896
  • Die elektrische Rundbahn der Firma "Gebrueder Naglo"
  • D. Schilderungen hervorragender gewerblicher Betriebe im Kreise Teltow
  • Illustration: Carl Späth. 1782-1831 ; Franz Späth. Königl. Oekonomierath. Derzeitiger Inhaber der Baumschule ; Ludwig Späth. 1831-1863
  • Illustration: L. Späth, Baumschule bei Rixdorf-Berlin. Rosarium
  • Illustration: L. Späth, Baumschule bei Rixdorf-Berlin. Teich mit Baumgruppen im Arboretum
  • Illustration: L. Späth, Baumschule bei Rixdorf-Berlin. Parkhof-Scene.
  • Illustration: Metz & Co., Steglitz-Berlin. Samenzucht. - Samenhandlung. - Baumschulen. Etablissement für landwirthschaftliche, forstwirthschaftliche und Garten-Kulturen (Hauptgeschäftshaus)
  • Illustration: Metz & Co., Steglitz-Berlin. Hofansicht
  • Illustration: B. Niemetz, Rixdorf-Berlin SO. Kunst- und Handelsgärtnerei
  • Illustration: C. van der Smissen, Steglitz. Handelsgärtnerei und Samenhandlung
  • Illustration: Emil Dietze, Steglitz. Handels-Gärtnerei
  • Illustration: H. Keyssner, Gärtnereibesitzer, Zossen, Chausseestraße 37
  • Illustration: Franz Bluth, Handelsgärtnerei, Groß-Lichterfelde, Schützenstraße 5/6
  • Illustration: Gärtnerei von C. Kotte, Südende
  • Illustration: Aus dem Mustergarten der Landschaftsgärtnerei F. Körner, Steglitz
  • Illustration: Taxus baccata fastigiata Lond. Larix europaea im Mustergarten der Landschaftsgärtnerei F. Körner, Steglitz
  • Illustration: Paul Matte, Lankwitz. Bruthaus der Züchterei fremdl. Zierfische und Wasserpflanzen
  • Illustration: F. Oertel, Kalkbrennerei und Cement-Falzstein-Fabrik, Zossen
  • Illustration: Adler, Deutsche Portland-Cement-Fabrik, Zossen
  • Illustration: Internationale Sandsteingießerei "Ischyrota". Bloemendal & Grünberg. Berlin SO. 33, Eichenstraße (Treptow)
  • Illustration: Gebr. C. & R. Bieber, (Inhaber Richard Bieber), Deutsch-Wilmersdorf, Durlacherstraße 14. Großes Bildhauer-Atelier im "Biberbau"
  • Illustration: Glasschleiferei in der Glas-Fabrik, Marienhütte, Coepenick
  • Illustration: Deutsche Glasmosaik-Gesellschaft Puhl & Wagner, Rixdorf
  • Illustration: Gustav Collier, Zehlendorf. Glockengießerei
  • Illustration: Berlin-Rixdorfer Messingwerke C. Lehmann. Hauptkomtor: Berlin SO, Manteuffelstr. 116. Werke: Rixdorf, Bergstr. 89/91
  • Illustration: Berlin-Rixdorfer Bronzewaaren- und Kronleuchter-Fabrik. Heinrich Schrammar
  • Illustration: Emailleschilder-Fabrik von J. Gottfr. Müller, Adlershof
  • Illustration: Inneres der großen Maschinenhalle von Pfeiffer & Druckenmüller, Schöneberg
  • Illustration: Paul Hahn, Treptow. Abtheilung für Blechemballagen. Sper.: Anilinfarben- und Conservenbüchsen
  • Illustration: Gebr. Dähne, Friedenau. Schraubstollen-Fabrik
  • Illustration: W. Donner, Rixdorf. Gitterfabrik.
  • Illustration: Xaver Kirchhoff. Friedenau
  • Illustration: Märkische Lokomotivfabrik Max Orenstein, Schlachtensee. Theil-Ansicht der Fabrik
  • Illustration: Märkische Lokomotivfabrik Max Orenstein, Schlachtensee. Montagehalle
  • Illustration: Carl Beermann, Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen, Berlin SO. Fabrikansicht
  • Illustration: Kaufmännisches Bureau ; Carl Beermann, Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen, Berlin SO. Gießerei: Abtheilung für Handformerei
  • Illustration: Tischlerei-Montirraum ; Carl Beermann, Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen, Berlin SO. Tischlerei und Holzbearbeitungswerkstatt
  • Illustration: Bierdruck-Apparate- und Armaturen-Fabrik von Gebrüder Krüger & Co., Coepenick. Ansicht von der Kaulsdorfer Straße aus
  • Illustration: Paul Wächter, Friedenau. Optische und mechanische Werkstätte
  • Illustration: C. P. Goerz, Schöneberg. Optische Anstalt. Erster Polier-Saal
  • Illustration: C. P. Goerz, Schöneberg. Optische Anstalt. Erster Saal für Mechanik
  • Illustration: Carl Bamberg, Friedenau. Werkstätten für Präzisions-Mechanik und Optik
  • Illustration: Siemens & Halske. Ansicht der elektrischen Straßenbahn zu Groß-Lichterfelde, Giesendorferstraße
  • Illustration: Gebrueder Naglo, Berlin SO., Inneres der großen Maschinenhalle
  • Illustration: Elektrotechnische Fabrik von Gebrueder Naglo, Berlin SO
  • Illustration: Gebrueder Naglo, Berlin SO., Elektrische Licht- und Kraftstation
  • Illustration: Sternberg & Deutsch, Chemische und metallurgische Fabrik, Grünau
  • Illustration: König & Quidde, Farben-Fabrik, Coepenick
  • Illustration: Berliner Ceresin-Fabrik Graab & Kranich, Rixdorf
  • Illustration: Berlin-Neuendorfer Actienspinnerei. Neuendorf
  • Illustration: Dobach & Holzáck, Neuendorf
  • Illustration: Hermann Sander, Rixdorf. Wollwaaren-Fabrik
  • Illustration: Adolf Pitsch, Neuendorf
  • Illustration: Adolf Pitsch, Neuendorf. Ein Theil der Mechanischen Weberei
  • Illustration: Adolf Pitsch, Neuendorf. Rundstrickerei
  • Illustration: Adolf Pitsch, Neuendorf. Walke und Deratur
  • Illustration: Mechanische Jute- und Hanfweberei (Inhaber Louis Nathan), Nowawes, Wilhelmstraße 52/53. Fabrikhalle oder Hauptwebesaal
  • Illustration: Wilhelm Spindler † 28. April 1873 ; Karl Spindler, Kgl. Kommerzienrath ; William Spindler † 3. Dezember 1889 ; Eisenbahn-Zufuhrstraße Spindlersfeld
  • Illustration: Ein Theil der Seidenfärberei Spindlersfeld
  • Illustration: Spindlersfeld bei Coepenick
  • Illustration: Ein Blick auf die Färbereidächer Spindlersfeld
  • Illustration: Franz Klinder, Neu-Babelsberg. Mechanische Netzfabrik
  • Illustration: W. Quandt, Rixdorf. Dachpappen- und Holzcement-Fabrik
  • Illustration: Kistenmacher, Schulz & Co., Friedenau. Luxus-Papier-Fabrik
  • Illustration: Ad. Zimmermann, Steglitz. Militärsättel-Fabrik
  • Illustration: Carl Lutze, Holzleisten- und Küchenmöbel-Fabrik, Adlershof. Große Arbeitshalle 102 m l., 12 m b., 8 m h.
  • Illustration: Wagenknecht & Cunitz, Dampf-Sägemühle, Coepenick, Lindenstraße 6
  • Illustration: Dampfschneidemühle von August Andre's Wittwe, Trebbin
  • Illustration: A. Schwidetzky. Fabrik für Holzbearbeitung. Deutsch-Wilmersdorf
  • Illustration: A. Schwidetzky. Fabrik für Holzbearbeitung. Deutsch-Wilmersdorf
  • Illustration: W. Laborenz, Rixdorf. Fabrik für Nähmaschinenmöbel
  • Illustration: Paul Hinze, Berlin S., Schinkelstraße 8/9. Perlmutterwaaren-Fabrik
  • Illustration: Gust. Wernecke & Co., Fabrik geschnitzter Möbel-Verzierungen, Trebbin, Bahnhofstraße 20
  • Illustration: Oscar Liepmann, Königs-Wusterhausen. Goldleisten-Fabrik
  • Illustration: Seitenansicht des F. F. Resag'schen Fabrikgrundstückes in Coepenick mit Kesselhaus sowie einem Theil der Arbeits- und Speicherräume
  • Illustration: W. Langer, Hofschlächtermeister. Nowawes-Neuendorf
  • Illustration: Schloßbrauerei Schöneberg. Pferdetränke am Stallgebäude
  • Illustration: Actien-Gesellschaft Schloßbrauerei Schöneberg. Schöneberg - Berlin W
  • Illustration: Schloßbrauerei Schöneberg. Böttcherei
  • Illustration: Schloßbrauerei Schöneberg. Abfahrt der Brauereiwagen
  • Illustration: Bergschloß-Brauerei Actien-Gesellschaft, Berlin S
  • Illustration: H. Siemens & Co., Grünauer Exportbier-Brauerei, Grünau
  • Illustration: H. C. Wenzel, Wilmersdorf. Bildhauer-Atelier
  • Illustration: Dr. E. Mertens & Cie, Berlin W50. Institut für photographische Reproductions- und Druckverfahren
  • Illustration: Axel Wagner, Lichterfelde-Lankwitz. Atelier für Theater- u. Dekorationsmalerei
  • Alphabetisches Verzeichnis der in dem Werke behandelten gewerblichen Betriebe
  • Cover back

Full text

f. 
[: 
; 7 M 
j BBL EE ; 
vm zr 3. 70) € 7 
Zr 4 HAD 7 SAE IE 7 
Z7:A 77 » LS WE AN IL; Z y 7 
77 74 | NEN 3 Z GR 105 BB: 
mil 4 E44 BE DD HE 2 GA/757 
7 A 1 2 N . SUI > 27 5 E14 1:4 PA 
718 ; we 7 7 7 BB 1 5 
- alll- 2 ; 1 VD] E14 1C a. | 
ZZ bk: AW 1 0.1. 25 
7 M | LL GG 77 EZZ 27 2 4 K7 
=: MF NX I 1 0 
3 ; FZ) 77 H) 5 
EE "nd 227 7 1777 E 
AE I 2E-0 
A 7 
I 41 
DEI ZE A6 1 
DB 4 
141
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Cremer, Christoph Joseph. Das Gewerbliche Leben Im Kreise Teltow. Heymann, 1900.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.