Helfen Sie mit, die Recherche in der Digitalen Landesbibliothek Berlin zu verbessern!
Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) bietet Ihnen in der Digitalen Landesbibliothek Berlin den Online-Zugriff auf zahlreiche retrodigitalisierte Quellen zur Berliner Landeskunde und Stadtentwicklung sowie zur Regional- und Kulturgeschichte Berlins. Um Ihnen eine umfassende Volltextrecherche in diesen Quellen zu ermöglichen, wird eine automatische Texterkennung durchgeführt (OCR); d.h. ein Software-Programm „liest“ die Seiten und wandelt alle erkannten Buchstaben und Symbole in einen maschinenlesbaren Text um.
Maschinelle Texterkennungsverfahren haben jedoch ihre Grenzen, sodass die automatische Volltexterschließung nicht in allen Fällen korrekte Ergebnisse liefert. Das kann unter Umständen zu unvollständigen oder fehlerhaften Rechercheergebnissen bei der Suche führen.
Wie können Sie mithelfen?
Wir möchten Sie einladen, bei der Überprüfung und Korrektur der automatisch erzeugten Volltexte mitzuhelfen und dadurch zur Verbesserung der Recherche in der Digitalen Landesbibliothek Berlin beizutragen. Wir stellen Ihnen hierfür eine Crowdsourcing-Funktion zur Verfügung, mit der Sie fehlerhaft oder gar nicht erkannte Buchstaben, Symbole und Textpassagen in den Volltexten korrigieren können.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, unsere Retrodigitalisate durch die Erschließung ergänzender Inhalte anzureichern. So können Sie zum Beispiel in den Quellen genannte Personen, Organisationen oder Orte markieren und durch die Erfassung von Informationen wie Namen, Berufen, Adressen oder Geo-Koordinaten eindeutig identifizieren und somit besser recherchierbar machen.
Hinweise und Tipps zum Crowdsourcing
Melden Sie sich in Ihrem Nutzerkonto in der Digitalen Landesbibliothek Berlin an und wählen Sie ein Digitalisat aus, bei dem Sie den Volltext korrigieren oder Inhalte erfassen möchten.
Zugang zu Ihrem persönlichen Nutzerkonto erhalten Sie über die Schaltfläche "Anmelden" in der oberen rechten Bildschirmecke.

Die Crowdsourcing-Funktion für die Korrektur von Volltexten und Erfassung von Inhalten finden Sie in der Anzeige der Bibliographischen Daten unserer Digitalisate:
- Verlassen Sie zunächst die Bildansicht des gewählten Digitalisats über die Schaltfläche in der oberen rechten Bildschirmecke ("Vollbild verlassen"). Sie befinden sich nun in der Anzeige der Bibliographischen Daten.
- Wählen Sie den Menüpunkt "Am Digitalisat mitarbeiten" in der grünen Funktions-Box "Crowdsourcing". Diese finden Sie in der rechten Seitenspalte unter dem Schnellzugriff.
Die grüne Funktions-Box "Crowdsourcing" wird bei Ihnen nicht angezeigt?
Diese Funktion steht ausschließlich registrierten Nutzer*innen zur Verfügung und ist erst nach Anmeldung in der Digitalen Landesbibliothek Berlin sichtbar.

Bei diesen Digitalisaten können Sie die fehlenden Volltexte mit Hilfe der Crowdsourcing-Funktion manuell erstellen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich stattdessen ein Digitalisat auszusuchen, bei dem bereits ein Volltext verfügbar ist.
Wählen Sie auf der Crowdsourcing-Übersichtsseite die Funktion "Volltexte bearbeiten" durch Klick auf die entsprechende Schaltfläche. Das Bilddigitalisat und der maschinell erzeugte Volltext der gewählten Seite werden Ihnen nun nebeneinander angezeigt.
Mit den Funktionstasten über dem Bild in der linken Bildschirmhälfte können Sie innerhalb des digitalisierten Werks blättern und bei Bedarf das angezeigte Bild drehen. Die Anzeigegröße des Bildes steuern Sie über das Mausrädchen oder die Tastatur (+/-), nachdem Sie in den Bildbereich geklickt haben.
Für die Volltextbearbeitung stehen folgende Erfassungsvarianten zur Verfügung:
- Neues Wort einfügen
- Transkribieren

Woran erkenne ich die Erfassungsvariante "Volltextbearbeitung: Neues Wort einfügen" und wie funktioniert diese?
Die Erfassungsvariante “Volltextbearbeitung: Neues Wort einfügen” erkennen Sie daran, dass in der linken Bildschirmhälfte die Bildbereiche mit den Worten markiert werden, sobald Sie in der rechten Bildschirmhälfte mit dem Mauszeiger über den dazugehörigen Volltext fahren.
- Bitte übernehmen Sie die im digitalisierten Werk verwendete Schreibweise originalgetreu und verzichten Sie auf eine Anpassung an die heutige Rechtschreibung.
- Nicht korrekt erkannte Buchstaben und Zeichen korrigieren Sie durch Klick auf das entsprechende Wort im Editor in der rechten Bildschirmhälfte. Der Bildbereich mit dem zu korrigierenden Wort wird während der Bearbeitung im Bilddigitalisat markiert.
- Manchmal werden bei der Volltext-Korrektur mehrere aufeinander folgende Worte markiert, wenn durch die maschinelle Texterkennung Wortgruppen in einem Block zusammengefasst wurden. Eine Aufsplittung der Wortgruppen in einzelne Worte ist nicht erforderlich.
- Sie möchten Worte ergänzen, die von der maschinellen Texterkennung nicht erfasst wurden? Klicken Sie im Editor auf ein vorhandenes Wort und nutzen die Pfeiltasten "Wort/Zeile davor/danach einfügen". Markieren Sie danach mit der Maus den entsprechenden Bildbereich und geben Sie das fehlende Wort ein.
- Es kann vorkommen, dass bei der maschinellen Texterkennung auch Bildbereiche erfasst wurden, die gar keinen Text enthalten, z.B. bei bestimmten Strukturen in Abbildungen oder Ähnlichem. Diese fälschlich als Text erkannten Zeichen löschen Sie durch Klick auf das Papierkorb-Symbol.
Bei längeren Texten empfehlen wir Ihnen, die vorgenommenen Korrekturen regelmäßig durch Klick auf die entsprechende Schaltfläche zu speichern, insbesondere wenn Sie einzelne Seiten zunächst nur in Teilen bearbeiten. Nach dem Speichern Ihrer Änderungen stehen diese unmittelbar für die Recherche in der Digitalen Landesbibliothek Berlin zur Verfügung.
Haben Sie den Volltext der gesamten Seite vollständig korrigiert?
Setzen Sie das Häkchen bei "Diese Seite ist vollständig erfasst." und schließen Sie die Bearbeitung dieser Seite über die Schaltfläche “Abschließen” ab.

Woran erkenne ich die Erfassungsvariante "Volltextbearbeitung: Transkribieren" und wie funktioniert diese?
Die Erfassungsvariante “Volltextbearbeitung: Transkribieren” erkennen Sie daran, dass Ihnen in der rechten Bildschirmhälfte ein Text-Editor mit verschiedenen Formatierungsoptionen in der Kopfzeile angeboten wird. Dieser funktioniert wie ein einfaches Textverarbeitungsprogramm, d.h. die Volltexte werden abgetippt, ohne zuvor die entsprechenden Bildbereiche zu markieren, die die zu erfassenden Worte enthalten. Bitte übernehmen Sie die im digitalisierten Werk verwendete Schreibweise originalgetreu und verzichten Sie auf eine Anpassung an die heutige Rechtschreibung.
Bei längeren Texten empfehlen wir Ihnen, die vorgenommenen Korrekturen regelmäßig durch Klick auf die entsprechende Schaltfläche zu speichern, insbesondere wenn Sie einzelne Seiten zunächst nur in Teilen bearbeiten. Nach dem Speichern Ihrer Änderungen stehen diese unmittelbar für die Recherche in der Digitalen Landesbibliothek Berlin zur Verfügung.
Haben Sie den Volltext der gesamten Seite vollständig korrigiert?
Setzen Sie das Häkchen bei "Diese Seite ist vollständig erfasst." und schließen Sie die Bearbeitung dieser Seite über die Schaltfläche “Abschließen” ab.

Neben der Volltext-Erschließung haben Sie auch die Möglichkeit, unsere Digitalisate durch ergänzende Inhalte anzureichern. So können Sie zum Beispiel in den Quellen genannte Personen, Organisationen oder Orte markieren und durch die Erfassung von Informationen wie Name, Beruf oder Adresse beschreiben und somit besser recherchierbar machen.
Wählen Sie auf der Crowdsourcing-Übersichtsseite die Funktion "Inhalte erfassen" durch Klick auf die entsprechende Schaltfläche. Das Bilddigitalisat der gewählten Seite und die verschiedenen Optionen zur Inhaltserfassung werden Ihnen nun nebeneinander angezeigt.
Mit den Funktionstasten über dem Bild in der linken Bildschirmhälfte können Sie innerhalb des digitalisierten Werks blättern und bei Bedarf das angezeigte Bild drehen. Die Anzeigegröße des Bildes steuern Sie über das Mausrädchen oder die Tastatur (+/-), nachdem Sie in den Bildbereich geklickt haben.
Inhalte erfassen
- Wählen Sie durch Klick auf die entsprechende Schaltfläche die Art des Inhalts aus, den Sie erfassen möchten. Sie können zwischen folgenden Optionen wählen:
- Person
- Einrichtung (Institutionen, aber bspw. auch Bauwerke)
- Adresse
- Kommentar (Annotationen)
- Markieren Sie im Bilddigitalisat den Bildbereich, auf den sich Ihre Inhaltserfassung bezieht und geben Sie die inhaltsbeschreibenden Angaben ein.
Nach dem Speichern Ihrer Inhaltserfassung stehen diese unmittelbar für die Recherche in der Digitalen Landesbibliothek Berlin zur Verfügung.
