Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Weihnachts-Preisliste 1900 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Weihnachts-Preisliste 1900 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Creator:
Carl Tamaschke Mehl- und Colonialwaaren (Berlin)
Title:
Weihnachts-Preisliste 1900 / Carl Tamaschke Mehl- und Colonialwaren-Grosshandlung, Versand-Geschäft
Publication:
Berlin: Carl Tamaschke Mehl- und Colonialwaaren (Berlin), 1900
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2022
Scope:
10 ungezählte Blätter
Berlin:
B 858 Wirtschaft. Finanzen: Einzelne Handelsbetriebe
DDC Group:
330 Wirtschaft
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15472506
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 858 Tam 1:1900
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Kaffee-Bereitung, Erbsen-Kochen, Thee-Bereitung, Cacao- und Chocolade-Bereitung, Gemüse-Kochen ; Lagerung und Behandlung der Waare

Contents

Table of contents

  • Weihnachts-Preisliste 1900 (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Carl Tamaschke, Berlin
  • Der Versand
  • [Preisliste]
  • Kaffee-Bereitung, Erbsen-Kochen, Thee-Bereitung, Cacao- und Chocolade-Bereitung, Gemüse-Kochen ; Lagerung und Behandlung der Waare
  • Beilage zur Weihnachts-Preisliste 1900
  • Illustration: Vergleichende Aufstellung über die Menge des Verbrauchs der Waarensorten im Haushalt
  • Welt-Karte mit den Angaben der Heimath der in meinem Geschäft geführten Waaren
  • Illustration: Carl Tamaschke, Berlin. Analysen. Chemische Zusammensetzung der wichtigsten Waarensorten
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

® 
Kaffee-Bereitung. 
Ein reinschmeckender Kaffee lässt sich 
nur in Porzellan- oder irdenem Geschirr zu- 
bereiten und warne ich dringend vor dem 
Gebrauche von Metall-Geschirr. Auch Kaffee- 
Maschinen sind nur zu empfehlen, wenn der 
Kaffee nicht mit Metall in Berührung kommt: 
Kaffeebeutel sind entschieden zu verwerfen. 
Der Stoff nimmt die Fetttheile des Kaffee auf 
und werden letztere selbst bei guter Reinigung 
und Lüftung des Beutels ranzig und verleihen 
dem’ später zubereiteten Getränk einen unan- 
genehmen Beigeschmack. Die beste Zube- 
reitung. des Kaffee ist die denkbar ein- 
fachste: Nachdem der betreffende irdene oder 
Porzellan-Topf mit heissem Wasser ausgespült 
ist, wird der feingemahlene Kaffee, dem man 
nach Belieben Eichelmalzkaffee zusetzt, mit 
siedendem Wasser. aufgebrüht. Nach wenigen 
Minuten ist der Satz vollständig zu Boden 
gesunken und giesst man nun die klare 
Flüssigkeit durch ein feines Sieb unter Zurück- 
lassung des letzten trüben Theiles. 
Erbsen-Kochen. 
Die Erbsen werden gewaschen und mit 
kaltem Wasser auf mässiges Feuer gesetzt. 
Man nehme einen länglich hohen eisernen 
Topf mit guter Glasur. Breite Schmortöpfe 
sowie Kasserollen sind zu vermeiden, da es in 
denselben nicht gleichmässig kocht. Sobald 
die Frucht ausgequollen ist, lege man in den 
Topf einen recht genau passenden irdenen 
Deckel, damit die Erbsen fest liegen, und 
halte durch stetes Zugiessen von heissem 
Wasser dasselbe in gleicher Höhe mit den 
Erbsen. Nach %, Stunden giesse man das 
arste strenge Wasser ab und setze gleich 
wieder mit heissem Wasser auf. Wenn dann 
die Erbse bei gelindem, gleichmässigem Feuer 
zwei Stunden gekocht hat, wird sie voll= 
ständig gar und zu einem äusserst schmack=- 
haften, gesunden und billigen Gericht zu be= 
reiten sein. Bohnen und Linsen müssen in 
gleicher Weise gekocht und erst, wenn sie voll= 
ständig gar sind, in die Brühe gethan werden, 
Linsen verlieren an Farbe, wenn die Glasur 
des Topfes schadhaft ist. Ist das zum Kochen 
verwendete Wasser hart, so füge man dem- 
selben etwas doppelkohlensaures Natron hinzu. 
> . 
Thee-Bereitung. 
Thee wird nur gebrüht, nicht gekocht. 
Man verwende frisches siedendes. Wasser. Zu 
piner Tasse sind 3 Gramm erforderlich, die in 
einem heiss gestellten Gefäss mit der Hälfte des 
Wassers 5 Minuten ziehen. Dann fügt man die 
andere Hälfte springend kochundes Wasser hin- 
zu und schänkt nach 3 Minuten ein. Länger 
als 8 Minuten darf Thee nicht brühen. Man 
wasche die Theeblätter vor dem Gebrauche 
nicht, auch kommt das feine Aroma meiner auUS- 
gezeichneten Mischungen nicht zur Geltung, 
wenn man mit Vanille oder Zimmet würzt. 
Cacao- und Chocolade- 
© 
Bereitung. 
Cacao wird durch langsames Zugiessen 
jer Hälfte des erforderlichen Wassers — oder 
Milch — und durch starkes Umrühren gelöst, 
Jann der Löffel oder Quirl aus dem Gotränk 
antfernt und die andere Hälfte der Flüssig- 
zeit hinzugegossen. Die Lösung ist bei meinen 
’einen Sorten. eine vollständige und schnelle. 
Durch Kochen verliert Cacao an Werth. Choco- 
‚aden, sowohl Pulver als "Tafeln, rührt man 
nit 1/4 der frisch abgekochten Milch zu einer 
ylatten Masse und fügt dann die restlichen 2 
unter tüchtigem Umrühren hinzu, Mehr- 
maliges Aufwallen genügt zur Fertigstellung 
saines hochfeinen aromatischen Getränkes., 
LU 
Gemüse-Kochen. 
Meine Gemüse werden aus feinstem Samen 
auf Gartenboden gezogen, zur Zeit des grössten 
Wohlgeschmackes und vollkommenster Reife 
in sauberster Weise verarbeitet, fertig geputzt 
and geschnitten für die feine Tafel, und sind 
im Winter der handelsüblichen, meist schlecht 
bestellten frischen Markt-Waarc vorzuzichen. 
Zu einem Pfund meiner Gemüse gehören: 
15Pfd. frische Bohnen, | 9Pfd. frische Carotten, 
‘6 „ frischer Kohl, |35 „ frische Petersilie, 
Man weicht getrocknete Gemüse 2 Stunden 
ein und bereitet sie dann, ohne das erste 
Wasser abzugiessen, wie frische zu. Ge- 
schmack und Aussehen müssen den frischen 
Gemüsen vollkommen gleichen und ist sicher 
ein Fehler bei der Zubereitung gemacht, wenn 
dies nicht der Fall. 
Lagerung und Behandlung der Waare. 
Dringend mache ich darauf aufmerksam, dass mehrere Artikel öfter gelüftet werden müssen. 
Griese, Buchweizengrütze, Grünkorn, Suppenmehle und ähnliche Sachen setzen leicht Gespinnste 
an. Bringt man z. B. ganz gesunden Gries in eine fest geschlossene Dose, so stickt die Waare 
und die oben geschilderten Folgen sind unvermeidlich, Ich empfehle wöchentliche Umschüttung 
in eine andere saubere Düte und Entfernung der eventuell angesetzten Gespinnste, bei welchem 
Verfahren man die Waare tadellos erhalten kann. Zur Aufbewahrung geeignet ist ein kühler, 
trockener und luftiger Raum, der vor der Sonne geschützt ist. Diese Regeln müssen unbedingt in 
jeder Speisekammer befolgt werden. Die Hitze und der Wrasen der Küche wirken schädlich. 
Welchen Einfluss die Luft ausübt, ersieht man deutlich an dem Gewichte, da einzelne Artikel nach- 
trocknen, während andere sofort von der Feuchtigkeit der Luft anziehen, z. B. trocknen Mehl, Gries, 
Backobst, Hülsenfrüchte nach, während Graupen, gebrannter Kaffee, Biseuits und ähnliche. Sachen 
schwerer werden. Die in Küchen üblichen Feder- oder Tafel-Waagen leiden ungemein von der 
Feuchtigkeit und sind (besonders mit den billigen Fabrikaten) schon nach kurzem Gebrauch kleine 
Mengen nicht mehr richtig abzuwiegen, was bei vielen Speisen den grössten Verdruss bringen kann,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Weihnachts-Preisliste 1900. Carl Tamaschke Mehl- und Colonialwaaren (Berlin), 1900.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.