Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verfügungen der Berliner Schuldeputation (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verfügungen der Berliner Schuldeputation (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Verfügungen der Berliner Schuldeputation / herausgegeben vom Berliner Lehrer-Verein
Publisher:
Berliner Lehrerverein
Publication:
Berlin: Selbstverlag, 1902
Language:
German
Scope:
VII, 79 Seiten
Berlin:
B 807 Recht. Justiz: Einzelne Rechtsgebiete
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15474276
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 807 Schul 21
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Abschnitt IV. Schuleinrichtungen

Contents

Table of contents

  • Verfügungen der Berliner Schuldeputation (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Abkürzungen
  • Abschnitt I: Gesetzeskenntnis
  • Abschnitt II: Die Schulaufsicht
  • Abschnitt III: Schulverwaltung
  • Abschnitt IV. Schuleinrichtungen
  • Abschnitt V. Amtliche und außeramtliche Stellung des Lehrers und der Leherin
  • Abschnitt VI. Pensionsverhältnisse
  • Abschnitt VII. Schulpflicht
  • Abschnitt VIII. Kinder anderer Schulgemeinden
  • Abschnitt IX. Schulunterricht
  • Abschnitt X. Unterrichtsmittel und Schulinventar
  • Abschnitt XI. Schulzucht
  • Abschnitt XII. Gesundheitspflege
  • Abschnitt [XIII]. Schulgrundstück
  • Abschnitt XIV. Schuldiener und Heizer
  • Nachweisung der von den Rektoren einzureichenden Schriftstücke
  • Sachregister
  • Nachtrag
  • Corrigenda
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

22 
entgegenzunehmen, in' seine Fundliste einzutragen und nach „An— 
weisung für die Behandlung von Fundsachen“ den Eigentümern auszu—⸗ 
liefern. Die Schüler sind hiervon in Kenntniß zu setzen. 22. 5. 1901. 
1510. Zurückgelassene Gegenstände, welche nicht reklamiert 
worden sind, sollen dem städt. Obdach überwiesen werden. 4. 10. 1897. 
Abschnitt V. 
Amtliche und außeramtliche Stellung 
des Lehrers und der Leherin. 
A. Anstessung, Atteste, Arlaub und Kündigung. 
152. Ohne Unterrichts-Erlaubnißschein dürfen Personen 
nicht als Lehrer resp. Lehrerin zugelassen werden. 28. 2. 1889. 
15324. Qualifikations- und andere Atteste, beglaubigte Ab— 
schriften von Prüsungs- und ähnlichen Zeugnissen müssen bei Ein— 
reichung tarifmäßig gestempelt sein. 26. 9. 1882. Kön. Prov.-Sch.-Koll. 
153h. Für die städt. Akten genügen einfache Abschriften 
ohne Stempel. 7. 6. 1883. 
154. Beurlaubung: Gemeindelehrer haben rechtzeitig Urlaub 
bei der Schul-Deputation nachzusuchen, wenn sie zur Verwaltung 
einer Lehrerstelle an einer höberen Lehranstalt berufen werden. 
Sie erhalten ihr Gehalt als Gemeindelehrer und erteilen die mit 
der Stelle der höheren Lehranstalt verbundenen Pflichtstundenzahl. 
Gemeindelehrer, welche gleichzeitig an einer höheren Lehranstalt und 
Gemeinde-Schule unterrichten, haben an der Gemeinde-Schule min— 
destens 16 Stunden zu erteilen und erhalten ihr volles Gehalt als 
Gemeindelehrer, müssen aber ihre Vertretung bezahlen Die Stunden 
an der höheren Lehranstalt werden ihnen nach den dort geltenden 
Vorschriften honoriert. 6. 12. 1901. 
1554. Kündigung: Die Lehrer und Lehrerinnen sind ge— 
halten, bei freiwilliger Aufgabe ihres Amtes, die nur zu Ostern oder 
Michaelis stattsinden kann, acht Wochen vorher zu kündigen. (Vokation.) 
1556. Beschäftigung an höheren Mädchenschulen. Von 
Ostern 1903 ab dürfen auf allen Stufen der höheren Mädchen— 
schulen nur solche Lehrkräfte beschäftigt werden, welche die formelle 
Befähigung dazu erlangt haben. Für die Unterstufe dürfen nach 
diesenn Termin auch noch solche Volksschullehrer verwandt werden, 
welche vor Einrichtung der Mittelschulprüfung an einer höheren 
Mädchenschule beschäftigt waren oder welche auf Grund des 8 26 
der Prüfungs-Ordnung vom 15. 10. 1872 die Berechtigung dazu 
erworben haben. 
Diese Bestimmungen gelten auch für die technischen Fächer 
mit Ausschluß des Gesangsunterrichts. 14. 5. 1901.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Verfügungen Der Berliner Schuldeputation. Selbstverlag, 1902.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.