Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zur Eröffnung der elektrischen Hoch- und Untergrundbahn in Berlin / Kemmann, Gustav (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zur Eröffnung der elektrischen Hoch- und Untergrundbahn in Berlin / Kemmann, Gustav (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Kemmann, Gustav
Title:
Zur Eröffnung der elektrischen Hoch- und Untergrundbahn in Berlin / von Gustav Kemmann
Publication:
Berlin: Verlag von Julius Springer, 1902
Language:
German
Scope:
55 Seiten
Berlin:
B 907 Verkehr: U-Bahn
DDC Group:
380 Handel, Kommunikation, Verkehr
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15473743
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
O 996
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Zur Eröffnung der elektrischen Hoch- und Untergrundbahn in Berlin

Chapter

Title:
C. Betriebsanlagen der Hochbahn

Contents

Table of contents

  • Zur Eröffnung der elektrischen Hoch- und Untergrundbahn in Berlin / Kemmann, Gustav (Public Domain)
  • Photograph: Gleisdreieck der elektrischen Hoch- und Untergrundbahn in Berlin
  • Title page
  • Contents
  • Allgemeine Uebersicht
  • Photograph: Gebäudegruppe Ecke Tempelhofer Ufer und Trebbiner Strasse mit der Hochbahneinfahrt und dem Kraftwerk. Architekt: Reg.-Baumeister P. Wittig
  • Zur Eröffnung der elektrischen Hoch- und Untergrundbahn in Berlin
  • A. Aenderungen an dem ursprünglichen Entwurf, welche die Linienführung betreffen
  • B. Architektonische Durchbildung der Hochbahn
  • C. Betriebsanlagen der Hochbahn
  • D. Einzelheiten über die Bauausführung der Untergrundstrecken
  • E. Schlussbemerkungen
  • Elektrische Hoch- und Untergrundbahn in Berlin
  • ColorChart

Full text

Signalenordnung der Hochbahn. 
zu ermöglichen, sind hier für jede Fahrrichtung noch weitere Blocksignale vor den Haltestellen 
aufgestellt, so dass die Stationen eigene Blockstrecken bilden, wie auf der Stadtbahn. 
Auf den Endbahnhöfen sind Stellwerke errichtet, von denen aus die zur Umstellung der 
Züge bestimmten Weichen bedient werden und die sich in dem üblichen Abhängigkeitsverhältniss 
zu den Signalen und den Streckenblocks befinden. Diese Stellwerke hieten gegenüber den sonst 
yebräuchlichen nichts bemerkenswerthes. 
Beim Gleisdreieck ergaben sich gewisse Schwierigkeiten. Hier handelte es sich darum, 
von einem einzigen Punkte aus die Weichen zu bedienen, die grosse Anzahl der erforderlichen 
Signale zu stellen und die sämmtlichen Handhabungen für die Streckenblockung auszuführen. Eine 
Vermehrung dieser Handhabungen verursachte der Verkehr nach und von dem im GHeisdreieck 
gefindlichen Wagenschuppen, für den die Einrichtungen so getroffen werden mussten, dass davon 
die Streckenblockungen nicht beeinflusst werden. Für die Bedienung sämmtlicher Weichen und 
Signale sind Elektromotoren vorgesehen, die vom Stellwerk aus gesteuert werden. Ihre Verbin- 
dung mit dem Stellwerk ist durch Kabel hergestellt. 
Die Sicherung des Gleisdreiecks ist so durchgeführt, dass jedes Gleis einer Dreieckseite 
2ine Blockstrecke für sich bildet. Für jede der so sich ergebenden sechs Blockstrecken befinden 
sich sowohl das Anfangs- als das Endfeld im Stellwerk und ferner befinden sich im Stellwerk 
die Anfangsfelder für die drei vom Gleisdreieck ausgehenden und die Endfelder für die drei am 
Dreieck endigenden Blockstrecken. Der Abschnitt vom Potsdamer Platz bis zum Gleisdreieck ist in 
zwei Blockstrecken eingetheilt; das für diese Zwischenblockstelle erforderliche Signal wird aber 
vom Stellwerk des Gleisdreiecks mit bedient, so dass für diese Blockstation — übrigens die 
einzige auf freier Strecke — eine besondere Bedienung nicht erforderlich ist. 
Die Anordnung der einzelnen Hebel im Stellwerk ist insofern eigenartig, als sie von der 
äblichen Reihenfolge vollständig abweicht. Die drei zu einer Fahrstrasse gehörigen Hebel, der 
Weichenhebel, Fahrstrassenhebel und Signalhebel sind unmittelbar neben einander so angebracht, 
lass für die Fahrt eines Zuges stets drei neben einander liegende Hebel aufeinander folgend zu 
jedienen sind. Diese Gruppen von je drei Hebeln sind zu einander wiederum so angeordnet — 
zu vergl. Abb. 39 —, dass eine Einfahrt in das Gleisdreieck stets neben der dazu gehörigen Aus- 
’ahrt aus dem Gleisdreieck liegt, so dass die völlige Durchführung eines Zuges durch die Be- 
dienung von insgesammt sechs neben einander liegenden Hebeln vollzogen wird. Die Bedienung 
der Blockwerke ist im übrigen dadurch wesentlich erleichtert, dass ein besonderer kleiner Gleich- 
strom-Wechselstromumformer den Wechselstrom für die Blockapparate liefert, so dass die Arbeit 
des Kurbeldrehens fortfällt. Während die Abb. 39 auf die Nebengleise des Gleisdreiecks keine 
Rücksicht nimmt, zeigen die Abb. 40—42 die vollständige Stellwerksanlage mit Einbeziehung des 
Wagenschuppenanschlusses. Die Einrichtungen sind — ohne im übrigen näher darauf einzugehen 
— 80 getroffen, dass auch die zum Wagenschuppen verkehrenden Züge völlig gesichert in ihn 
ein- und ausfahren. Es sei noch erwähnt, dass jeder Signalhebel im allgemeinen zwei Signale, 
entweder ein doppelflügliges Einfahrtsignal oder zwei einflüglige Ausfahrtsignale bedient. In 
einem Falle stellt sogar ein Hebel sechs verschiedene Signale je nach der Stellung der zu- 
gehörigen Strassenhebel. 
Die Signale sind während der Nacht elektrisch beleuchtet und zwar durch zwei von ein- 
ander vollkommen unabhängige Stromkreise, so dass eine Störung ausgeschlossen erscheint. Die 
Schaltung der Blockwerke ist mit Rücksicht auf mögliche Beeinflussungen durch die Starkströme 
- Stromübergänge oder Induktionswirkungen — allgemein so erfolgt, dass derartige Ein- 
wirkungen niemals eine Freigabe herbeiführen können. Auf den Tunnelstrecken werden, wie 
noch zu bemerken ist, die Signale durch rothe und grüne Glühlampen gegeben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kemmann, Gustav. Zur Eröffnung Der Elektrischen Hoch- Und Untergrundbahn in Berlin. Verlag von Julius Springer, 1902.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.