Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Grundlehrplan der Berliner Gemeindeschule (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlehrplan der Berliner Gemeindeschule (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Grundlehrplan der Berliner Gemeindeschule
Publication:
Berlin: L. Oehmigke's Verlag (R. Appelius), 1902
Language:
German
Scope:
64 Seiten
Berlin:
B 591 Schulwesen: Rahmenpläne. Didaktik einzelner Unterrichtsfächer
DDC Group:
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15474401
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 591 H/A 1
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
§ 2. Der Lehrstoff

Chapter

Title:
II. Der Unterricht im Deutschen

Contents

Table of contents

  • Grundlehrplan der Berliner Gemeindeschule (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • § 1. Die Einrichtung der Gemeindeschulen
  • [Stundentafel für den Unterricht]
  • § 2. Der Lehrstoff
  • I. A. Der evangelische Religionsunterricht
  • I. B. Der katholische Religionsunterricht
  • II. Der Unterricht im Deutschen
  • III. Der Unterricht in der Geschichte
  • IV. Der Unterricht im Rechnen
  • V. Der Unterricht in der Raumlehre
  • VI. Der Unterricht in der Naturkunde
  • VII. Der Unterricht in der Erdkunde
  • VIII. Der Unterricht im Zeichnen
  • IX. Der Unterricht im Schreiben
  • X. Der Gesangsunterricht
  • XI. Der Unterricht im Turnen
  • XII. Der Unterricht in Handarbeit
  • § 3. Das Lehrverfahren
  • ColorChart

Full text

29 — 
sten prosaischen und poetischen Stücken des Lesebuches größere Dich— 
tungen im Zusammenhange zu lesen. Hierfür werden in erster 
Linie empfohlen: Wilhelm Tell, die Jungfrau von Orleans, Minna 
von Barnhelm, Ernst von Schwaben, Hermann und Dorothea. 
Von der zweiten Klasse an sind die Kinder mit wertvollen 
Zügen und mit wichtigen Thatsachen aus dem Leben der bedeu— 
endsten Dichter und Schriftsteller bekannt zu machen. 
Von den eingehend behandelten Gedichten sind in jeder Klasse 
wenigstens 5 zu lernen. Die Kinder sind in dem Vortrage dieser 
Hedichte zu üben. Ebenso ist mit den Volksliedern zu verfahren, 
die durch den Plan für den Gesangunterricht ausgewählt sind. Für 
die sprachliche Bildung wird es förderlich sein, wenn in jeder Klasse 
auch einige kürzere, inhaltlich wertvolle Prosastücke gelernt werden. 
Die Benutzung der Schülerbücherei hat vor allem der Lehrer 
des Deutschen zu leiten; denn es ist erwünscht, auch das häusliche 
Lesen für die Zwecke des deutschen Unterrichts fruchtbar zu 
machen. Es wird sich jedoch empfehlen, auch die Anregungen, die 
durch den sonstigen Unterricht gewonnen sind, für die Auswahl des 
häuslichen Lesestoffes zu verwerten. Auf diesem Wege wird es 
gelingen, das Lesebedürfnis zu vertiefen und die Kinder bei ihrem 
Austritte aus der Schule mit einem dauernd wirksamen Bildungs— 
triebe in das Leben zu entlassen. 
III. Der Ankterricht in der Geschichke. 
Die Unterstufe hat den Unterricht in der Geschichte vorzu— 
bereiten (vergl. die Bestimmungen für den Anschauungsunterricht 
Klasse 6). 
Unterrichtsziel der Mittelstufe ist die zusammenhängende 
Behandlung der deutschen Geschichte von ihren Anfängen bis zum 
Ende des dreißigjährigen Krieges. 
Klasse 5: 2 Stunden. 
1. Halbjahr: 
Kaiser Augustus. 
Armin. 
Alarich. 
2. Halbiahr: 
Heinrich J. 
Dtto IJ. 
Heinrich IV. 
Attila. 
Chlodwig. 
Karl der Große. 
Friedrich Barbarossa. 
Rudolf von Habsburg.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Grundlehrplan Der Berliner Gemeindeschule. L. Oehmigke’s Verlag (R. Appelius), 1902.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.