Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Grundlehrplan der Berliner Gemeindeschule (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlehrplan der Berliner Gemeindeschule (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Grundlehrplan der Berliner Gemeindeschule
Publication:
Berlin: L. Oehmigke's Verlag (R. Appelius), 1902
Language:
German
Scope:
64 Seiten
Berlin:
B 591 Schulwesen: Rahmenpläne. Didaktik einzelner Unterrichtsfächer
DDC Group:
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15474401
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 591 H/A 1
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
§ 2. Der Lehrstoff

Chapter

Title:
II. Der Unterricht im Deutschen

Contents

Table of contents

  • Grundlehrplan der Berliner Gemeindeschule (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • § 1. Die Einrichtung der Gemeindeschulen
  • [Stundentafel für den Unterricht]
  • § 2. Der Lehrstoff
  • I. A. Der evangelische Religionsunterricht
  • I. B. Der katholische Religionsunterricht
  • II. Der Unterricht im Deutschen
  • III. Der Unterricht in der Geschichte
  • IV. Der Unterricht im Rechnen
  • V. Der Unterricht in der Raumlehre
  • VI. Der Unterricht in der Naturkunde
  • VII. Der Unterricht in der Erdkunde
  • VIII. Der Unterricht im Zeichnen
  • IX. Der Unterricht im Schreiben
  • X. Der Gesangsunterricht
  • XI. Der Unterricht im Turnen
  • XII. Der Unterricht in Handarbeit
  • § 3. Das Lehrverfahren
  • ColorChart

Full text

201 — 
II. Der Unterricht im Deultschen. 
Der Unterricht im Deutschen soll die Kinder zur vollen Sicher— 
heit im mündlichen und schriftlichen Gebrauche der Muttersprache 
hinführen. Diesem Zwecke dienen die Behandlung der Fibel und 
des Lesebuches, regelmäßige sprachliche Ubungen und Belehrungen, 
freie schriftliche Darstellungen der Kinder, sowie für die Unterstufe 
der Anschauungsunterricht. 
J. Die Behandlung der Fibel fällt der 8. Klasse zu. Die 
Kinder erlernen die deutsche Schreib- und Druckschrift und werden 
im lautrichtigen Lesen kleiner Lesestücke geübt. 
Mit der 7. Klasse tritt das Lesebuch auf. Die lateinische 
Druckschrift wird erlernt, das lautrichtige und sinngemäße Lesen 
von Lesestücken wird geübt. Übungen im Buchstabieren. 
In der 6. Klasse kommt zu den Übungen im Lesen und in 
dem Auffassen des Lesestückes die Einprägung des A BC. 
In der 5. Klasse beginnen regelmäßige Übungen in der 
mündlichen Wiedergabe erzählender Lesestücke. 
In der 4. Klasse werden sie fortgesetzt, 
in der 3. und 2. Klasse durch Übungen im Auffinden der 
Gliederung geeigneter Lesestücke behufs Wiedergabe des Inhalts in 
verkürzter Form erweitert, 
in der 1. Klasse außerdem durch Belehrungen über die ver— 
schiedenen Arten der sprachlichen Darstellung und die verschiedenen 
Dichtungsgattungen ergänzt. 
II. Die sprachlichen Ubungen und Belehrungen fangen mit dem 
ersten Schuljahre an. Von der 7. Klasse an treten sie nach fester 
Ordnung unter Anlehnung an ein Sprachbuch auf, das den Stoff 
auf Jahrgänge verteilt. 
In den Klassen 758 werden für die Durcharbeitung des 
Sprachbuches an 5 Tagen je 10—15 Minuten festgesetzt. In den 
beiden ersten Klassen werden die sprachlichen ÜUbungen und Be— 
lehrungen auf 3 Tage beschränkt, doch so, daß einmal in jeder 
Woche eine ganze Stunde auf sie verwandt wird. Es wird sich 
auf diese Weise ermöglichen lassen, in den genannten Klassen die 
Sprachlehre im Zusammenhange zu behandeln. So werden die 
Satzlehre, sowie die für das Sprachverständnis wichtigsten Er— 
scheinungen der Wortbildung und des Bedeutungswandels eine ein— 
gehendere Darstellung finden können. 
Außerdem wird in den Klassen 7—21 am sechsten Wochentage 
kurzes Diktat gefertigt. 
Endlich ist in den Klassen 7—252 den Kindern eine Niederschrift
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Grundlehrplan Der Berliner Gemeindeschule. L. Oehmigke’s Verlag (R. Appelius), 1902.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.