Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Festschrift zur fünfzigjährigen Jubelfeier des Königlichen Gymnasiums zu Spandau (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Festschrift zur fünfzigjährigen Jubelfeier des Königlichen Gymnasiums zu Spandau (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Creator:
Königliches Gymnasium und Vorschule zu Spandau
Title:
Festschrift zur fünfzigjährigen Jubelfeier des Königlichen Gymnasiums zu Spandau / Königliches Gymnasium und Vorschule zu Spandau
Publication:
Spandau: Hopf'sche Verlagsbuchdruckerei, 1903
Language:
German
Scope:
33, CXIII Seiten
Note:
Die Provenienzmerkmale, die in einzelnen Objekten vorhanden sind, werden derzeit vom Referat Provenienzforschung der ZLB geprüft.
Berlin:
B 607 Schulwesen: Einzelne Schulen
DDC Group:
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15474494
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 607 Kant 2
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Geschichte des Gymnasiums zu Spandau von 1853 bis 1903

Chapter

Title:
III. Entwicklung des Gymnasiums unter städtischem Patronat von April 1863 bis April 1890

Contents

Table of contents

  • Festschrift zur fünfzigjährigen Jubelfeier des Königlichen Gymnasiums zu Spandau (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Contents
  • Preface
  • Photograph: Lehrerkollegium "Ostern 1903"
  • Illustration: Ehemalige Lehrer [1]
  • Illustration: Ehemalige Lehrer [2]
  • Geschichte des Gymnasiums zu Spandau von 1853 bis 1903
  • I. Begründung der Anstalt als Progymnasium von Michaelis 1853 bis Michaelis 1856
  • II. Erweiterung des Progymnasiums zu einem Gymnasium von Michaelis 1856 bis April 1863
  • III. Entwicklung des Gymnasiums unter städtischem Patronat von April 1863 bis April 1890
  • IV. Das Gymnasium als Staatsanstalt seit 1. April 1890
  • [Anlagen]
  • Anlage I. Zeittafel
  • Anlage II. Schenkungen und Stiftungen
  • Anlage III. Etats-Tabelle
  • Anlage IV. Schülerzahl der Anstalt seit dem Jahre 1853
  • Anlage V. Verzeichnis der Leiter und Lehrer der Anstalt
  • Anlage VI. Verzeichnis der Abiturienten des Gymnasiums in chronologischer Reihenfolge
  • Anlage VII. Verzeichnis sämtlicher Schüler, welche bis Sekunda oder Prima des Gymnasiums besucht haben (nach der Zeit ihrer Aufnahme in diese Klasse geordnet)
  • Anlage VIII. Alphabetisches Namen-Verzeichnis derselben Schüler
  • Berichtigungsblatt
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

29 — 
Da die Gewährung von Wohnungsgeldzuschüssen an die Gymnasial— 
lehrer sich als ein immer dringender werdendes Bedürfnis herausstellte, ander⸗ 
seits aber die Stadt durch die wachsenden Kosten für die Erhaltung des 
Gymnasiums immer mehr belastet wurde, so entschloß sich endlich der Staat im 
Jahre 1884, der Stadtgemeinde einen Zuschuß von 2400 M. zu gewähren, 
so daß seit Oktober 1884 den Lehrern endlich die so lange erwünschten 
Wohnungsgeldzuschüsse gezahlt werden konnten. 
Indessen wuchsen die jährlichen Zuschüsse der Stadt für das Gymnasium 
infolge der in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre in auffallendem Maße 
sinkenden Frequenz immer mehr an. Betrug die Schülerzahl im Schuljahre 
1883/84 noch 255, so fiel sie bis 1889/,90 bis auf 209. Ebenso sank die 
Zahl der Vorschüler von 121 auf 82 herab. Infolgedessen stieg der städtische 
Zuschuß im Jahre 1888 auf fast 20000 M., im nächsten Jahre sogar auf 
22635 M. 
Dieser Umstand veranlaßte die städtischen Behörden, schon im Jahre 
1887 mit der königlichen Regierung Verhandlungen über die Verstaatlichung 
des Gymnasiums anzuknüpfen, die nach 22/2 Jahren zu dem gewünschten Er— 
gebnis führten: Es wurde zwischen dem königlichen Fiskus und der Stadt— 
gemeinde ein Vertrag geschlossen, nach welchem am 1. April 1890 die Unter— 
haltung des Spandauer Gymnasiums vom Staate übernommen werden sollte. 
Damit trat das Gymnasium in eine neue Phase seiner Entwicklung ein. 
IV. Das Gymnasium als Staatsanstalt 
seit 1. April 1890. 
Bei der Verstaatlichung des Gymnasiums hatte sich die Stadtgemeinde 
Spandau verpflichten müssen, nicht nur einen jährlichen Geldzuschuß von 17 000 M. 
zu zahlen, sondern auch die Gebäude und das Inventar in ordnungsmäßigem 
und vollständigem Zustande zu übergeben. So hatte der Staat die Herstellung 
eines Zeichensaales, einer Turnhalle, einer physikalischen Klasse, einer neuen 
Latrine, sowie die massive Einbauung der Treppen und die Neudielung sämtlicher 
Klassenräume verlangt. 
Die städtischen Behörden beschlossen deshalb, auf das Schulgebäude an 
der Jüdenstraße ein neues Stockwerk aufzusetzen; dadurch gewann man hier 
einen geräumigen Zeichensaal und 2 neue Klassenzimmer, so daß 2 Klassen⸗ 
räume im vorderen Schulhause verfügbar wurden, von denen der eine zu einer 
physikalischen Klasse umgewandelt, der andere für die Schülerbibliothek ein— 
geräumt wurde. Es machte Schwierigkeiten, die Umbauten während der Schul— 
zeit vorzunehmen; daher gab das Provinzial-Schulkollegium auf Antrag des 
Magistrats seine Zustimmung, daß die Sommerferien 1/ Woche früher be—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Festschrift Zur Fünfzigjährigen Jubelfeier Des Königlichen Gymnasiums Zu Spandau. Hopf’sche Verlagsbuchdruckerei, 1903.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.