Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verhandlungen über Schillers Berufung nach Berlin / Stölzel, Adolf (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verhandlungen über Schillers Berufung nach Berlin / Stölzel, Adolf (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Stölzel, Adolf
Title:
Die Verhandlungen über Schillers Berufung nach Berlin : geschichtlich und rechtlich untersucht
Publication:
Berlin: Verlag von Franz Vahlen, 1905
Language:
German
Scope:
97 Seiten
Berlin:
B 255 Biographie: Beziehungen von Personen zu Berlin
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15474259
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 255 Schil 6
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
V.

Contents

Table of contents

  • Die Verhandlungen über Schillers Berufung nach Berlin / Stölzel, Adolf (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • I.
  • II.
  • III.
  • IV.
  • V.
  • VI.
  • VII.
  • VIII.
  • Advertising
  • ColorChart

Full text

89 
Gewährung eines Gehaltes von 2000 Taler zu sichern. Das be— 
deutete juristisch die Annullierung der bisherigen mündlichen Ver— 
handlungen. Des Königs Versprechen verlor seine Grundlage. 
Man trat in die schriftliche Vorbereitung einer neuen Abrede. 
Schiller beabsichtigte diese Abrede durch sein Schreiben vom 
18. Juni 1804, das er von Weimar aus an Beyme richtete, ein⸗ 
zuleiten. Seit der von Beyme erwarteten Anzeige waren volle 
vier Wochen verflossen. In diesem Zeitraum spielten wichtige Ver— 
handlungen in Weimar, die wesentlich zum Verständnis jenes 
Schreibens beitragen. 
VI. 
Nichts war natürlicher, als daß der Gedanke, Schiller werde 
Weimar verlassen, dort keineswegs mit Freude aufgenommen wurde. 
Dazu kam, daß weder Goethe, noch der Herzog für Berlin und 
die Berliner viel übrig hatte, daß auch Goethe den Freund lieber 
an seiner Seite für den Glanz Weimars als in der Fremde für 
den Glanz Berlins wirken sehen mußte. Schiller selbst war teils 
infolge seiner traurigen Krankheitserscheinungen und seiner ebenso 
traurigen materiellen Lage schwankenden Gemütsstimmungen unter— 
worfen, so daß er bald seinen Aufenthalt in Weimar mit sehr 
trübem Auge, bald mit freudigerem ansah, und seine Gattin hatte 
Berlin recht wenig angezogen. Was Wunder, wenn Goethe riet, 
die beiderseitigen Vorteile gegeneinander abzuwägen,) und wenn 
er vom Standpunkte seiner eigenen besonders günstigen materiellen 
Lage aus das in Berlin Gebotene als nicht lockend genug ansah. 
Er, „der wohl merkte, daß Schiller so geneigt sei, dem Rufe zu 
folgen, wie seine Gattin davor bangte, ließ sich das Versprechen 
geben, Schiller werde vor der Rückkunft des Herzogs 
keinen entscheidenden Schritt in der Sache tun.““) Das 
ließ deutlich genug erkennen, daß er der Ansicht war, Schiller 
habe vor einer Berichterstattung an den Herzog sich auf Beymes 
Angebot zustimmend nicht exklären dürfen. So kann wohl als 
ij Pick a. a. O. S. 52. Bellermann, Schiller 1901 S. 240. 
) Düntzer, Goethe und Carl August, 2. Aufl. 1888, S. 553.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Stölzel, Adolf. Die Verhandlungen Über Schillers Berufung Nach Berlin. Verlag von Franz Vahlen, 1905.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.