Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die katholische Charitas in Berlin / Fournelle, Heinrich (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die katholische Charitas in Berlin / Fournelle, Heinrich (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Fournelle, Heinrich
Title:
Die katholische Charitas in Berlin
Publication:
Berlin: Druck und Verlag der Germania, 1900
Language:
German
Scope:
IV, 309 Seiten
Berlin:
B 945 Gesundheit. Soziales: Sozialwesen
DDC Group:
360 Soziale Probleme, Sozialarbeit
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15474455
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 945/117
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Die ambulante Krankenpflege

Contents

Table of contents

  • Die katholische Charitas in Berlin / Fournelle, Heinrich (Public Domain)
  • Title page
  • Hauptverwaltungsamt. Verwaltungsbücherei
  • Preface
  • Contents
  • Advertising
  • Die Großstadt, das Feld der Charitas
  • Der Vincentins-Verein als Pfadfinder der Charitas
  • Der Frauen-Verein von St. Hedwig und die Waisenfürsorge
  • "Maria Schutz" in Dtsch.-Wilmersdorf
  • Das Knaben-Waisenhaus in Moabit
  • Das St. Catharinenstift in der Greifswalder Straße
  • Das St. Dominicusstift in Hermsdorf i. M.
  • Das St. Josephsheim, Heimath für heimathlose Kinder
  • Die Kleinkinder-Bewahranstalten
  • Der katholische Gesellenverein
  • Das katholische Arbeiterheim "Leo-Hospiz"
  • Das Arbeiterinnenheim "Maria Hilf"
  • Die Bahnhofsmission
  • Die Marienstifte
  • Das St. Antonius-Stift in der Hohenstaufenstraße
  • Das St. Afra-Stift
  • Der "Gute Hirte" in Charlottenburg
  • Das Kloster zum Guten Hirten in Reinickendorf
  • Das St. Monika-Stift
  • Das St. Hedwig-Krankenhaus und das St. Hedwig-Hospital
  • Das St. Joseph-Krankenhaus der Grauen Schwestern
  • Das St. Nikolaus-Stift in der Frankfurter Allee
  • St. Maria Victoria-Heilanstalt
  • St. Annastift in Südende
  • St. Josephs-Haus in Reinickendorf
  • Die Heilanstalt der Alexianer in Weissensee
  • Die ambulante Krankenpflege
  • Schlußwort
  • Sachregister
  • ColorChart

Full text

Die ambulanke Krankenpflege. 
* ei der ambulanten Krankenpflege handelt es sich um die 
RWes Pflege der Armen und Kranken in deren Wohnungen. 
Nicht bloß in den Zimmern und Sälen eines Kranken— 
hauses hat die Charitas viel zu thun, auch in den Wohnungen der 
Armen und der Kranken steht ein ausgedehntes Feld ihrem 
Wirken offen. Unter den religiösen Genossenschaften, die sich in 
Berlin dieser letzteren Art der Nächstenliebe gewidmet haben, ist 
die Congregation der Grauen Schwestern aus Neisse zuerst zu 
nennen, weil dieselbe schon seit 1863 in dieser Hinsicht hierselbst 
thätig ist und was nicht vergessen werden darf — alle Anfangs— 
schwierigkeiten durchgemacht hat. Nachdem sich die Zeiten neuer— 
dings günstiger gestaltet haben, konnten auch andere religiöse 
Genossenschaften dem Werk der Grauen Schwestern beitreten, so 
die Marienschwestern aus Breslau, die Dominicanerinnen aus 
dem Mutterhause Arenberg und seit 1899 die Barmherzigen 
Brüder aus dem Mutterhause Trier. 
Die Thätigkeit dieser Congregationen nach genauen Zahlen 
und Angaben zu schildern, ist nicht gut möglich; wenn auch 
Einzelne ihre Leistungen aufgezeichnet haben, so möchten doch die 
Meisten das Wort des Heilandes befolgen: „Deine linke Hand 
wisse nicht, was die rechte thut.“ Lieber möchten die von ihrem 
Tagewerk oder ihren Nachtwachen heimgekehrten Schwestern den 
Rosenkranz zur Hand nehmen, als die Feder zur Aufzeichnung 
der geleisteten Arbeit. Das ist wohl die Ursache, daß die er— 
langten Mittheilungen oft dürftig ausfielen, und daß sogar in 
einzelnen Fällen trotz vielen Bitten keine Mittheilungen zu er— 
langen waren, — aus ungerechtfertigter Beschejdenheit, da doch die 
Darstellung der Arbeiten in der Krankenpflege gewiß nicht den 
Zweck hat, Ursache zu bieten, „von sich reden zu machen“, 
sondern wichtigen und werthvollen Allgemeinzwecken dienen soll. 
Ein ungefähres Bild über das Wirken unserer katholischen 
J—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Fournelle, Heinrich. Die Katholische Charitas in Berlin. Druck und Verlag der Germania, 1900.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.