Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Unter fünf preußischen Königen / Dohme, Robert (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Unter fünf preußischen Königen / Dohme, Robert (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Dohme, Robert
Title:
Unter fünf preußischen Königen : Lebenserinnerungen / von R. Dohme (Weil. Geh. Reg.-Rath im Oberhofmarschall-Amt zu Berlin und Director des Hohenzollern-Museums) ; herausgegeben von Paul Lindenberg
Editor:
Lindenberg, Paul
Publication:
Berlin: Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung, 1901
Language:
German
Scope:
163 Seiten
Berlin:
B 252 Biographie: Einzelbiographien und Familienbiographien
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15474702
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 252 Doh 1
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt

Contents

Table of contents

  • Unter fünf preußischen Königen / Dohme, Robert (Public Domain)
  • Cover front
  • Photograph: R. Dohme
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Erster Abschnitt
  • Zweiter Abschnitt
  • Dritter Abschnitt
  • Vierter Abschnitt
  • Fünfter Abschnitt
  • Sechster Abschnitt
  • Siebenter Abschnitt
  • Achter Abschnitt
  • Neunter Abschnitt
  • Advertising
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

den neuen Kammern bei Sanssouci genommen, wurde zur größeren 
Bequemlichkeit auf Befehl des Königs unmittelbar vor ihrem 
Wohnzimmer-Fensterthüren eine Art Balkon errichtet. Die Seiten— 
gardinen waren von dunkel gehaltenem gestreiftem Stoff, der 
Fußboden mit Teppichen belegt, an den beiden Endseiten waren 
Vorhänge angebracht und in der Mitte stand eine Blumen— 
Etagoͤre. 
Im obengenannten Jahre 1882 begleitete ich auf den Wunsch 
des Oberhofmarschalls Grafen Schuwaloff die Kaiserin nach 
Schlangenbad, um dort für eine geeignete Unterbringung und 
eine behagliche Einrichtung der Wohnräume Sorge zu tragen. 
Hierbei konnte ich recht beobachten, wie sorglos, oft nachlässig 
von russischer Seite die Reise-Arrangements getroffen wurden. 
Alles machte Graf Schuwaloff persönlich ab. 
Einen bezeichnenden Fall erlebte ich in Potsdam: da waren 
die Geschenke, die gegenseitig ausgetauscht werden sollten, von den 
betreffenden Chefs vereinbart, und ich erhielt den Auftrag, vom 
Grafen Schuwaloff das Geld und die Geschenke in Empfang zu 
nehmen, welche für das Hofstaatspersonal, Obermarstallamt, 
Garten-Intendantur ꝛc. bestimmt waren. Ich traf den Grafen 
am Schreibtisch sitzen, die Geschenke lagen auf einem Tisch da— 
neben, jedes in Papier eingeschlagen und versiegelt; mit russischen 
Buchstaben waren die Persönlichkeiten angegeben, für welche sie 
bestimmt waren. Nachdem ich nach der danebenliegenden Liste 
verglichen und alles richtig befunden, packte ich die Sachen in 
eine mitgebrachte große verschließbare Mappe und fragte, ob ich 
auch das auf der Liste verzeichnete Geldgeschenk von 5000 
Thalern in Empfang nehmen solle. „Jawohl,“ sagte der Graf, 
„bitte, da steht meine Schatulle auf dem Stuhl, nehmen Sie 
gefälligst 53000 Thaler heraus, sie werden oben auf liegen.“ Ich 
nahm das Paket, welches noch den richtigen Geldumschlag mit 
der Bezeichnung 5000 Thlr. hatte, aus dem unverschlossenen 
Geldkasten, trat an den Tisch und zählte es nach. Graf Schuwa— 
loff meinte, das sei nicht nötig, ich aber erwiderte „Verzeihen,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Dohme, Robert, and Paul Lindenberg. Unter Fünf Preußischen Königen. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung, 1901.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.