Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Unter fünf preußischen Königen / Dohme, Robert (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Unter fünf preußischen Königen / Dohme, Robert (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Dohme, Robert
Title:
Unter fünf preußischen Königen : Lebenserinnerungen / von R. Dohme (Weil. Geh. Reg.-Rath im Oberhofmarschall-Amt zu Berlin und Director des Hohenzollern-Museums) ; herausgegeben von Paul Lindenberg
Editor:
Lindenberg, Paul
Publication:
Berlin: Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung, 1901
Language:
German
Scope:
163 Seiten
Berlin:
B 252 Biographie: Einzelbiographien und Familienbiographien
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15474702
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 252 Doh 1
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt

Contents

Table of contents

  • Unter fünf preußischen Königen / Dohme, Robert (Public Domain)
  • Cover front
  • Photograph: R. Dohme
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Erster Abschnitt
  • Zweiter Abschnitt
  • Dritter Abschnitt
  • Vierter Abschnitt
  • Fünfter Abschnitt
  • Sechster Abschnitt
  • Siebenter Abschnitt
  • Achter Abschnitt
  • Neunter Abschnitt
  • Advertising
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

122 
Tage nach dem Fest ihr Urteil über dasselbe ab, besprachen 
den Verlauf und erließen Befehle für die Zukunft, die beachtet 
werden sollten. Graf Pückler hätte es gern gesehen, wem nach 
jedem größeren Hoffest ein Bericht zu den Akten gegeben worden 
wäre. 
Bei jeder derartigen Besprechung wurden immer zwei Üübel— 
stände mit Bedauern hervorgehoben, deren Abhilfe unmöglich 
war und die leider viele andere Mißstände im Gefolge hatten: 
der eine dieser Übelstände war die Unzulänglichkeit der Fest— 
räume in Bezug auf die viel zu große Zahl der eingeladenen 
Personen, doch konnte die Zahl obwaltender Verhältnisse wegen 
nicht eingeschränkt werden; der andere der, daß, aller Be— 
mühungen und Versuche ungeachtet, eine einheitliche Erwärmung 
der Räume nicht erzielt werden konnte. In betreff des ersten 
Punktes sei bemerkt, daß unter der Regierung König Friedrich 
Wilhelms IV. die Zahl der Eingeladenen über 1000 Personen 
betrug, am Schlusse der Regierung Kaiser Wilhelm J. war 
dieselbe bis auf 1800— 1600 und noch mehr gestiegen. Das lag 
daran, daß die hohen Militärs und die Spitzen der Civil— 
behörden eine bedeutende Vermehrung erfahren hatten, welche fast 
von Jahr zu Jahr zunahm; auch hervorragende Persönlichkeiten 
der Kunst und Wissenschaften waren zahlreicher in Berlin er— 
schienen. Nun faßte aber der Weiße Saal bei gedrängter Be— 
setzung vielleicht 800 Plätze, die Hälfte der Gesellschaft stand 
dicht aneinander gereiht im Königinnen-gZimmer und im Ausbau 
der Bildergalerie; erfreulich war es allerdings nicht, wenn man 
eingeladen war, auch nicht einmal aus der Ferne die Tanzenden 
sehen oder vom Konzert auch nicht einen Ton hören zu können. 
Der zweite Punkt nahm die ganze Aufmerksamkeit der 
Oberhofmarschälle in Anspruch. Auf Grund seiner früheren 
Erfahrungen bei der langjährigen Verwaltung des prinzlichen 
Hofstaates gab Graf Pückler die genauesten Befehle, wie es ge— 
handhabt werden sollte. Er zog in Betracht, daß die ungemein 
starke Beleuchtung, die der Kaiser für die Festräume verlangte,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Dohme, Robert, and Paul Lindenberg. Unter Fünf Preußischen Königen. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung, 1901.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.