Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Beschreibendes Verzeichnis der Gemälde im Kaiser-Friedrich-Museum (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Beschreibendes Verzeichnis der Gemälde im Kaiser-Friedrich-Museum (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Beschreibendes Verzeichnis der Gemälde im Kaiser-Friedrich-Museum / Königliche Museen zu Berlin
Edition:
Fünfte Auflage
Publication:
Berlin: Georg Reimer, 1904
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2022
Scope:
IV, 471 Seiten
Berlin:
B 574 Museen. Archive: Einzelne Museen
DDC Group:
060 Organisationen, Museumswissenschaft
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15465872
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 574 Bode 17
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Z

Contents

Table of contents

  • Beschreibendes Verzeichnis der Gemälde im Kaiser-Friedrich-Museum (Public Domain)
  • Title page
  • Preface / Bode, Wilhelm von
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I/J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • Z
  • Miniaturen
  • Verzeichnis I. Die Bilder nach der Nummernfolge
  • Verzeichnis II. Die Meister nach Schulen und chronologisch geordnet
  • Verzeichnis der Druckfehler
  • ColorChart

Full text

Zacchia. Zaganelli. 
433 
Zacchia. Paolo Zacchia d. A. Florentinische Schule. — 
Lebensverhältnisse unbekannt. Vermutlich gebildet unter 
dem Einflusse Fra Bartolommeos, sowie des Beccafumi. 
Tätig um 1520—1530 in Lucca und wahrscheinlich in 
Florenz. 
Maria mit dem Kind und dem kleinen Johannes. 
Maria, auf einer Rasenbank sitzend, reicht dem Kind auf 
ihrem Schoß einen geöffneten Granatapfel. Das Kind 
segnet den kleinen Johannes, der von einem Engel links 
herangeleitet wird. Im Hintergrunde Landschaft, 
Pappelholz, rund, Durchmesser 0,85. -— Sammlung Solly, 1821. 
Zaganelli. Francesco di Bosio Zaganelli. Zeichnet sich 
auch Zanganelli. Schule der Romagna. — Geb. zu Cotignola, 
tätig zu Ravenna, nach den Daten auf seinen erhaltenen 
Gemälden von 1505—1527. Schüler des Niccolö Rondinelli, 
unter dem Einflusse Gio. Bellinis und der Schule von Bo- 
logna weiter ausgebildet. 
Verkündigung mit Heiligen. In einer mit vergolde- 1164 
ten und farbigen Ornamenten reich geschmückten Säulen- 
halle steht Maria auf verziertem Sockel zu dem Engel 
emporblickend, der von links herabschwebt. Über Maria die 
Taube, Zur Linken Johannes d. T., den Stifter empfehlend, 
der vor ihm kniet. Rechts vorn der hl. Antonius von Padua 
in Anbetung. Im Hintergrunde Landschaft. 
Bez. auf einem Blättchen unten in der Mitte: 1509 A Aprilys; 
darüber noch Spuren einer ausgelöschten Inschrift, die wohl den 
Namen des Künstlers enthielt. 
Pappelholz, h. 1,98, br. 1,56. — Sammlung Solly, 1821. 
Ein Wunder aus der Legende des hl. Antonius 236 
von Padua. In der Mitte kniet der Maulesel vor einem 
Sieb, in dem die Hostie liegt; ihm gegenüber Antonius und 
ein Ordensbruder, beim Anblicke des Wunders zum Gebete 
niederkniend. Zu beiden Seiten Zuschauer, rechts weiter 
zurück einige Mönche in weißen Kutten (Camaldulenser?). 
Es ist der Vorgang geschildert, wie der Heilige den Ketzer Bovi- 
dilla, der an die wirkliche Gegenwart Christi im Sakrament nicht 
glauben will, zu bekehren sucht, indem er dem Maulesel des Bovidilla 
befiehlt, vor der Hostie niederzuknien, — Gehört mit dem nachfolgen- 
den Bilde zu einer Predella. 
Pappelholz, h. 0,19, br. 0,49. — Erworben 1841/42 in Italien. 
Verz. d. Gemälde, 1RQ 
I78
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Beschreibendes Verzeichnis Der Gemälde Im Kaiser-Friedrich-Museum. Georg Reimer, 1904.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.