Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Beschreibendes Verzeichnis der Gemälde im Kaiser-Friedrich-Museum (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Beschreibendes Verzeichnis der Gemälde im Kaiser-Friedrich-Museum (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Beschreibendes Verzeichnis der Gemälde im Kaiser-Friedrich-Museum / Königliche Museen zu Berlin
Edition:
Fünfte Auflage
Publication:
Berlin: Georg Reimer, 1904
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2022
Scope:
IV, 471 Seiten
Berlin:
B 574 Museen. Archive: Einzelne Museen
DDC Group:
060 Organisationen, Museumswissenschaft
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15465872
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 574 Bode 17
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
T

Contents

Table of contents

  • Beschreibendes Verzeichnis der Gemälde im Kaiser-Friedrich-Museum (Public Domain)
  • Title page
  • Preface / Bode, Wilhelm von
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I/J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • Z
  • Miniaturen
  • Verzeichnis I. Die Bilder nach der Nummernfolge
  • Verzeichnis II. Die Meister nach Schulen und chronologisch geordnet
  • Verzeichnis der Druckfehler
  • ColorChart

Full text

Terborch., 
383 
Terborch. Gerard Terborch oder Ter Borch. Hollän- 
dische Schule. — Geb. zu Zwolle 161%, 1635 zu Haarlem 
in die Lukasgilde aufgenommen, + zu Deventer am 8. De- 
zember 1681. Nach dem ersten Unterricht bei seinem Vater 
Gerard (der 1608 in Rom war), weiter ausgebildet in Amster- 
dam und vornehmlich in Haarlem unter dem Einflusse des 
Frans Hals und als Schüler P. Molijns (um 1632—35). Nach 
längeren Reisen in England (1635), Deutschland (in Münster 
während des Friedenskongresses, 1646—1648), Italien (um 
1641?), Spanien und Frankreich tätig zu Deventer, wo er 
1655 das Bürgerrecht erwarb und dann »Gemeensmann« 
wurde. 
»Die väterliche Ermahnung«. Ein junger Offizier, 791 
rechts auf einem Stuhle sitzend, den Federhut auf dem 
übergeschlagenen Beine, spricht zu einer links vor ihm 
stehenden, in weiße Seide gekleideten Dame, die dem Be- 
schauer den Rücken kehrt. Neben dem Offiziere sitzt eine 
zweite Dame in Schwarz, an einem Weinglase nippend. Im 
Grunde des Zimmers ’ein hohes Himmelbett, davor links ein 
mit rotem Tuche bedeckter Toilettentisch. 
Dieselbe Darstellung, etwas breiter im Format, mit einem Hunde 
rechts, gleichfalls von der Hand des Meisters, im Museum zu Amster- 
dam. Alte Kopien in der Bridgewater Gallery in London; beim 
Marquis de Greffehul zu Paris und im Museum zu Gotha (bez. Caspar 
Netscher fecit 1655). Die junge Dame allein in der Galerie zu Dresden. 
— Die bekannte Auslegung des Bildes von Goethe in den Wahlver- 
wandtschaften, mit der auch die herkömmliche Benennung, zuerst als 
Inschrift unter Willes Stich, übereinstimmt, steht im Widerspruche mit 
dem Alter der dargestellten Personen, Es ist überhaupt sehr un- 
wahrscheinlich, daß der Künstler eine novellistische Beziehung im 
Sinn hatte, 
Leinwand, h. 0,70, br. 0,60. — Einzelerwerb aus der Sammlung 
Gustiniani vor I8ır 
Bildnis des Herrn van Marienburg, eines Oheims 791A 
des Malers (geb. 1592). Nach rechts gewendet und den 
Beschauer anblickend. In einfacher schwarzer Tracht, 
mit schwarzem Käppchen und breitem Kragen. Dunkler 
Grund. In ovaler gemalter Steinumrahmung. 
Wurde mit dem folgenden Gegenstücke 1868 von dem Kaufmann 
Bols aus Deventer, einem Nachkommen der Familie Terborch, erworben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Beschreibendes Verzeichnis Der Gemälde Im Kaiser-Friedrich-Museum. Georg Reimer, 1904.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.