Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Beschreibendes Verzeichnis der Gemälde im Kaiser-Friedrich-Museum (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Beschreibendes Verzeichnis der Gemälde im Kaiser-Friedrich-Museum (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Beschreibendes Verzeichnis der Gemälde im Kaiser-Friedrich-Museum / Königliche Museen zu Berlin
Edition:
Fünfte Auflage
Publication:
Berlin: Georg Reimer, 1904
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2022
Scope:
IV, 471 Seiten
Berlin:
B 574 Museen. Archive: Einzelne Museen
DDC Group:
060 Organisationen, Museumswissenschaft
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15465872
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 574 Bode 17
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
R

Contents

Table of contents

  • Beschreibendes Verzeichnis der Gemälde im Kaiser-Friedrich-Museum (Public Domain)
  • Title page
  • Preface / Bode, Wilhelm von
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I/J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • Z
  • Miniaturen
  • Verzeichnis I. Die Bilder nach der Nummernfolge
  • Verzeichnis II. Die Meister nach Schulen und chronologisch geordnet
  • Verzeichnis der Druckfehler
  • ColorChart

Full text

Robusti, Roghman. 
325 
Diana einen Blätterkranz aufs Haupt. Über dem Wagen 
der Tierkreis mit dem Zeichen des Krebses, 
Aus dem Fondaco dei Tedeschi in Venedig. 
Leinwand, h. 1,48, br. 2,53. — Erworben 1841 aus der Sammlung 
des Grafen Lecchi in Brescia, 
Venetianische Prokuratoren (Camerlenghi) vor dem 
hl. Marcus. Der Evangelist Marcus links auf erhöhtem 
Throne sitzend, scheint drei Prokuratoren, die in ihrer Amts- 
tracht vor dem Throne knieen, in ihren Pflichten zu unter- 
weisen. Links am Boden der Löwe. Hinter den Prokura- 
toren ein älterer und ein jüngerer Venetianer, gleichfalls Bild- 
nisse, Links Ausblick aus der Säulenhalle auf die Lagunen 
im Hintergrunde. 
Die Prokuratoren gehören nach den drei Wappen am Sockel des 
Thrones zu den Geschlechtern Zane, Cornaro und Molino. Unter den 
Wappen die Jahreszahl 1569: über ihnen die Inschrift: PENSATE LA 
FIN (bedenket das Ende) und: TRES ET VNVS. Das Bild stammt 
aus dem Palazzo del Magistrato dei Camerlenghi di Commune neben 
dem Rialto, wo es zuerst von Boschini erwähnt wird, Drei Nobili ver- 
Walteten dort gemeinsam (daher die Inschrift tres et unus) das Amt. 
Alle Staatseinkünfte flossen dort zusammen und alle Auszahlungen er- 
folgten von hier (darauf bezieht sich die Geste des Heiligen und die 
Mahnung: pensate la fin). Das Bild war über der Tür angebracht, in 
der Mitte eine Darstellung des Marcuslöwen von Carpaccio, auf der 
anderen Seite wieder ein Gemälde Tintorettos, andere Camerlenghi in Ver- 
ehrung vor der hl. Justina darstellend (jetzt in der Akademie zu Venedig). 
Die Prokuratoren lebensgr. Kniefig. Leinwand, h. 2,08, br. 1,77. — 
Erworben 1842 in Rom. 
Roghman. Roelant Roghman. Holländische Schule. — 
Maler und Radierer von Landschaften, geb. zu Amsterdam 
um 1620, t daselbst 1686 oder 1687. Nach Reisen in den 
Alpengegenden tätig zu Amsterdam. 
Gebirgslandschaft. Auf einem breiten Wege, der in 807A 
weiter Krümmung einen Berg hinanführt und am Fuß eines 
steilen Felskegels links einen Gebirgsbach überschreitet, sitzen 
links vorn zwei Landleute, die mit einer Schäferin sprechen. 
Bez. rechts unten: 
C 
‘) 
Leinwand, h. 1,15, br. 1,72. — Erworben 1867 in Stuttgart.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Beschreibendes Verzeichnis Der Gemälde Im Kaiser-Friedrich-Museum. Georg Reimer, 1904.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.