Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die "neue Richtung" / Goldmann, Paul (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die "neue Richtung" / Goldmann, Paul (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Goldmann, Paul
Title:
Die "neue Richtung" : polemische Aufsätze über Berliner Theater-Aufführungen
Publication:
Wien: C. W. Stern, 1903
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2022
Scope:
136 Seiten
Note:
Die Provenienzmerkmale, die in einzelnen Objekten vorhanden sind, werden derzeit vom Referat Provenienzforschung der ZLB geprüft.
Keywords:
Berlin ; Geschichte 1900-1905 ; Theater ; Theaterkritik
Berlin:
B 476 Theater. Tanz. Film: Persönlichkeiten aus Theater, Film, Tanz und Kritik
DDC Group:
792 Theater, Tanz
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15466046
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 476 Gol 2
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Information:
Band enthält eine Zusammenstellung von Rezensionen zu folgenden Berliner Theateraufführungen: Gerhart Hauptmann: "Schluck und Jau", "Michael Kramer", "Einsame Menschen", "Der rote Hahn" / Hermann Heijermans: "Die Hoffnung" / Max Dreyer: "Der Sieger", "Ecclesia triumphans", "Puß", "Volksaufklärung" / Georg Hirschfeld: "Der junge Goldner", "Der Weg zum Licht" / Johannes Schlaf: "Der Bann" / Henrik Ibsen: "Die Wildente" / Knut Hamsun: "An des Reiches Pforten" / Maurice Maeterlinck: "Der Tod des Tintagiles" / Leo Tolstoi: "Die Macht der Finsternis" / Felix Dörmann: "Der Herr von Abadessa" / Hermann Sudermann: "Johannisfeuer" / Björnstjerne Björnson: "Über unsere Kraft" / Max Halbe: "Das tausendjährige Reich".

Chapter

Author:
Hauptmann, Gerhart
Title:
"Einsame Menschen"

Contents

Table of contents

  • Die "neue Richtung" / Goldmann, Paul (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Stempel: Zentralinstitut für Theaterwissenschaft an der Universität Wien ; Dr. Schwabe
  • Contents
  • Preface
  • "Schluck und Jau" / Hauptmann, Gerhart
  • "Michael Kramer" / Hauptmann, Gerhart
  • "Einsame Menschen" / Hauptmann, Gerhart
  • "Der rote Hahn" / Hauptmann, Gerhart
  • "Die Hoffnung" / Heijermans, Herman
  • "Der Sieger" ; "Der junge Goldner" / Dreyer, Max
  • "Der Bann" ; "Die Wildente" / Schlaf, Johannes
  • "Der Weg zum Licht" / Hirschfeld, Georg
  • "Ecclesia triumphans," "Puß," "Volksaufklärung" / Dreyer, Max
  • "Das tausendjährige Reich" / Halbe, Max
  • "An des Reiches Pforten" / Hamsun, Knut
  • "Der Tod des Tintagiles" ; "Die Macht der Finsternis" / Maeterlinck, Maurice
  • "Der Herr von Abadessa" / Dörmann, Felix
  • "Johannisfeuer" / Sudermann, Hermann
  • "Über unsere Kraft" / Björnson, Björnstjerne
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

4 ⁊* 
„Einsame Menschen. 
Von Gerhart Hauptmann. 
Ein Kritiker hat Folgendes über Gerhart Hauptmann ge— 
schrieben: „Wem die Natur zwar einen treuen Sinn und eine 
Innigkeit des Gefühles verliehen, aber die schaffende Einbildungs— 
kraft versagte, der wird ein treuer Maler des Wirklichen sein, er 
wird die zufälligen Erscheinungen, aber nie den Geist der Natur 
ergreifen. Nur den Stoff der Welt wird er uns wiederbringen; 
aber es wird eben darum nicht unser Werk, nicht das freie Pro⸗ 
dukt unseres bildenden Geistes sein, und kann also auch die wohl⸗ 
tätige Wirkung der Kunst, welche in der Freiheit besteht, nicht 
haben. Ernst zwar, doch unerfreulich ist die Stimmung, mit der 
uns ein solcher Künstler und Dichter entläßt, und wir sehen uns 
durch die Kunst selbst, die uns befreien sollte, in die gemeine enge 
Wirklichkeit peinlich zurückversetzt.“ 
Der Kritiker, der dieses Urteil gefällt hat, heißt Schiller, 
und die citierten Sätze finden sich in der Vorrede zur „Braut von 
Messina“. („Über den Gebrauch des Chors in der Tragödie.“) 
Es ist ein verblüffender Fall von literarischer Vorausahnung. 
Schiller zeichnet diesen Gerhart Hauptmann, den das germanistische 
Seminar zu seinem Nachfolger ernannt hat, als wenn er ihn in 
der Tat gekannt hätte. Das Bild ist durchaus porträtähnlich: der 
Dichter, dem die schaffende Einbildungskraft versagt ist; der Na— 
turalist, der die zufälligen Erscheinungen, aber nie den Geist der 
Natur ergreift. Nur in Bezug auf die Innigkeit des Gefühls 
überschätzt er ihn wohl ein wenig. Dafür ist die Wirkung der 
Hauptmann'schen Poesie durch ein treffendes Wort charakterisiert, 
durch das Wort: peinlich. Denn die Muse des Olympiers von 
Agnetendorf (oder von Schreiberhau?) ist eine peinliche Muse. 
So sahen wir uns „in die gemeine, enge Wirklichkeit pein⸗ 
lich zurückversetzt“, als das Deutsche Theater die „Einsamen Men— 
schen“ wieder in seinen Spielplan einstellte. Die Wirklichkeit in 
diesem Stücke ist peinlich vor allem deshalb, weil sie so eng ist. 
Das hat alles keinen Horizont, möchte man sagen. Nirgends eine 
Perspektive ins Große, ins Freie. Das Stück ist wie eingepfercht 
Wiederaufnahme im „Deutschen Theater“ am 4. Oktober 1901.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Goldmann, Paul. Die “Neue Richtung”. C. W. Stern, 1903.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.