Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zur Erinnerung an Rudolf Virchow / Virchow, Rudolf (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zur Erinnerung an Rudolf Virchow / Virchow, Rudolf (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Virchow, Rudolf
Title:
Zur Erinnerung an Rudolf Virchow : drei historische Arbeiten Virchows zur Geschichte seiner Vaterstadt Schivelbein / von neuem herausgegeben von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde
Publisher:
Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde
Publication:
Berlin: A. Asher & Co., 1903
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2022
Scope:
VI, 83 Seiten
Berlin:
B 252 Biographie: Einzelbiographien und Familienbiographien
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15467993
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 252 Vir 32
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Zur Geschichte von Schivelbein (1847)

Contents

Table of contents

  • Zur Erinnerung an Rudolf Virchow / Virchow, Rudolf (Public Domain)
  • Cover front
  • Photograph: Rudolf Virchow im 28. Lebensjahre
  • Title page
  • Preface
  • Das Karthaus vor Schivelbein (1843)
  • Zur Geschichte von Schivelbein (1847)
  • Schivelbeiner Altertümer (1866)
  • Illustration: Schivelbein in der Mitte des 17. Jahrhunderts (aus Matthäus Merians Topographia)
  • Photograph: Rudolf Virchows Geburtshaus (jetzt abgerissen)
  • Photograph: Blick vom Markte auf die Pfarrkirche und das Geburtshaus Virchows in Schivelbein
  • Photograph: Das Steintor in Schivelbein
  • Photograph: Das Schloß des Deutschen Ordens in Schivelbein, seit 1455 Sitz der märkischen Landvögte
  • ColorChart

Full text

Wir kennen also jetzt schon fünf Exemplare der Ann. 
Schivy., deren im großen gleichlautender Text mit der voll⸗ 
kommensten Bestimmtheit eine gemeinschaftliche Quelle voraussetzt. 
Eine von den ältesten Zeiten her fortgeführte Chronik wird 
nirgends erwähnt, dagegen kommen öfters Ausdrücke vor („nach 
der Alten Bericht“ ꝛc.), die auf Urkunden schließen lassen, welche 
bei der Abfassung der ursprünglichen chronologischen Zusammen— 
stellung noch dagewesen sein mögen; namentlich verweist das zweite 
Exemplar bei den Erzählungen aus der Mitte des 15. Jahr⸗ 
hunderts noch auf das alte Schöppenbuch aus dieser Zeit. Die 
Abfassung selbst scheint in den ersten Dezennien des 17. Jahr⸗ 
hunderts geschehen zu sein, denn beim Jahre 1563 heißt es: 
„Von Herz. Erichs Durchzuge weiß noch der gemeine Mann 
dieses Orts zu reden und sonderlich ihr Alter nach dieses Herz. 
Erichen Zug zu rechnen, wie alt oder groß sie zu der Zeit ge⸗ 
wesen, oder daß sie dieses nicht gedenken und dahero umb die 
Zeit oder hernach zur Welt geboren sein mögen.“ Mit dieser 
Annahme stimmen auch die ersten Kapitel, welche von den 
früheren Bewohnern dieser Gegend, von Hünengräbern und der 
Germanisierung des Landes handeln, ganz überein; sie sind voll 
von der unkritischen und verworrenen Gelehrsamkeit jener Zeit. 
Die Feuersbrünste von 1634 und 1689 haben später das Werk 
gewiß ins Stocken gebracht; wenigstens endet das zweite Exemplar 
zwischen diesen Jahren mit der Bemerkung: Continuatio deest, 
während das erste eine fürchterliche Konfusion in den einzelnen 
Daten und große Lücken zeigt. 
2. Kastenbücher. 
Markgraf Hans hatte Montag nach Oculi 1540 zu Küstrin 
die neumärkische Kastenordnung erlassen, wonach alle Kirchen- und 
Hospitalgüter in sorgfältige Verwahrung genommen, ihre Einkünfte 
in einen gemeinen Kasten getan und dann zu geistlichen, kirch— 
lichen oder Hospitalzwecken verwendet werden sollten. Es gab 
aber seit der Reformation (1538) viel herrenloses Eigentum in 
Schivelbein. Erst 1555 aber unternahmen Franz Neumann, 
Komtur des ritterlichen Ordens S. Johannes und Landvogt zu
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Virchow, Rudolf. Zur Erinnerung an Rudolf Virchow. A. Asher & Co., 1903.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.