Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Jugenderinnerungen und Bekenntnisse / Heyse, Paul (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse / Heyse, Paul (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Heyse, Paul
Title:
Jugenderinnerungen und Bekenntnisse / von Paul Heyse
Edition:
Zweite Auflage
Publication:
Berlin: Verlag von Wilhelm Hertz, 1900
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2022
Scope:
383 Seiten
Berlin:
B 252 Biographie: Einzelbiographien und Familienbiographien
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15465455
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 252 Heyse 1
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Jugenderinnerungen

Chapter

Title:
V. König Max und das alte München (1854-1864)

Chapter

Title:
Das Krokodil

Contents

Table of contents

  • Jugenderinnerungen und Bekenntnisse / Heyse, Paul (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Contents
  • Jugenderinnerungen
  • I. Mein Elternhaus
  • II. Berliner Lehrjahre
  • III. Bonner Studien
  • IV. Ein Jahr in Italien
  • V. König Max und das alte München (1854-1864)
  • König Max und die Wissenschaft
  • Das alte und das neue literarische München
  • Meine Münchener Anfänge
  • Die Ecke
  • Das Krokodil
  • Die Symposien
  • Dramaturgische Anfänge
  • Berchtesgaden
  • In der Pfalz
  • Wien
  • Wiener Nachklänge. Meran
  • Ludwig der Bayer
  • Des Königs Tod
  • Nachklänge
  • Bekenntnisse
  • I. Aus dem Leben
  • II. Aus der Werkstatt
  • Berichtigung
  • Imprint
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Das Krokodil. 
221 
Wer ihn ins Krokodil einführte, weiß ich nicht. Doch 
machte er sofort Aufsehen durch einige seiner Gedichte von jener 
hohen Formvollendung, die ihn als einen leidenschaftlichen Platen— 
verehrer ankündigte. Nicht minder erregte er unsere Aufmerksam— 
keit durch die schneidende Kritik, die pessimistische Grundstimmung 
seines Geistes, so daß wir der Meinung waren, eine höchst 
werthvolle Acquisition an ihm gemacht zu haben. 
Die Jüngeren wurden seine treuen Anhänger, Geibel ver— 
band sich mit ihm zur Herausgabe von Uebersetzungen französi— 
scher Lyrik, ich zog ihn in mein Haus, wo er besonders zu Wil— 
brandt bewundernd aufsah, und so ging man längere Zeit in 
einem losen freundschaftlichen Verkehr mit ihm um, der sich nicht 
fester und wärmer gestalten konnte, da eine unbezwingliche innere 
Unzufriedenheit ihm und uns zuweilen die besten Stunden 
verdarb. 
Er machte mit cynischer Naivetät kein Hehl daraus, daß er 
vom Neidteufel besessen war. „Wenn ich etwas Schönes lese, 
so ärgere ich mich; wenn ich aber etwas recht Schofles in die 
Hände bekomme, freue ich mich!“ — bekannte er ohne jedes 
Bedenken. Denn da er im Grunde für seine Poesie keinen 
tieferen seelischen Gehalt in sich hatte, nichts wahrhaft Eigenes 
und Bedeutendes auszusprechen sich gedrungen fühlte, sondern 
bei seinem Dichten nur einen virtuosen Formtrieb bethätigte, 
wurde ihm nie so herzlich wohl in seinem Innern, daß er auch 
Anderen ihre stille Befriedigung gegönnt hätte. Mehr als einmal 
geschah es, daß er bei einer munteren Bowle, die eine behag— 
liche Stimmung erzeugte, irgend Einen, dessen Augen besonders 
vergnüglich glänzten, zur Zielscheibe der empfindlichsten Bosheiten 
ersah, nur damit noch einem Anderen so innerlich unwohl wer— 
den sollte wie ihm selbst. 
Diese kleinen gelegentlichen Schadenfreuden ließen wir ihm 
hingehen, obwohl wir ihm nicht zugestehen konnten, daß er Ur— 
sache habe, mit seinem Schicksal zu grollen, wenn wir auch 
manche seiner grimmigen Launen dem Druck der Armuth, der 
auf ihm lag, zu gute hielten. Doch daß er noch keinen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Heyse, Paul. Jugenderinnerungen Und Bekenntnisse. Verlag von Wilhelm Hertz, 1900.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.