Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Neues Berliner Koch-Buch (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Neues Berliner Koch-Buch (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Neues Berliner Koch-Buch : die besten Recepte für den bürgerlichen Mittagstisch nebst einer gediegenen Auswahl von Recepten und Anleitungen über die Bereitung von Backwerk, über das Einmachen der Früchte und die Herstellung kalter und warmer Getränke, sowie einem Anhang, eine Anzahl praktischer Winke enthaltend
Publication:
Berlin: Verlag von N. Kunkel, [1900]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2022
Scope:
247 Seiten
Berlin:
B 225 Kulturgeschichte: Berliner Küche
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15466505
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 225/49
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
VII. Beigüsse

Contents

Table of contents

  • Neues Berliner Koch-Buch (Public Domain)
  • Cover front
  • Illustration: Wenn's Kochen soll gelingen, hab Freude am Vollbringen!
  • Title page
  • Contents
  • I. Einleitung
  • II. Die Vorrichtungen
  • III. Die Suppen
  • IV. Die Gemüse
  • V. Klöße, Klößchen, Speisen von Nudeln und Makaroni
  • VI. Fische und Schalthiere
  • VII. Beigüsse
  • VIII. Die Fleischspeisen
  • IX. Die Salate
  • X. Die Kompotts
  • XI. Milch-, Eier- un Pfannenspeisen
  • XII. Puddings, Aufläufe und andere süße Speisen
  • XIII. Kalte süße Speisen, Cremes und Gelees
  • XIV. Schmalzgebackenes, Torten, Kuchen, kleines Backwerk
  • XV. Eingemachte Früchte und Gemüse
  • Alphabetisches Register
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Beigüsse. 
77 
eine Weile in diesem Guß durchgekocht werden. Will man ihn besser 
machen, so werden mehr Rosinen genommen. 
27. Weinguß (zu Wildpret, feinem Fisch ꝛe.). Ziemlich dick 
gekochter, brauner Kraftguß wird entfettet und mit 3 Deciliter beliebigem 
Wein (Madeira) vermischt und, gut zugedeckt, eine Weile nachgekocht. 
c. Kalte Beigüsse. 
1. Beiguß von Mandeln (Gu Fisch, Rauchfleisch und Ochsen— 
zunge). Etwa 30 Stück schöne süße Mandeln werden abgezogen, gerieben 
uͤnd mit Oel (Provencerbleist das beste, doch theuer), Zitxonensaft und 
weißen Pfeffer, Salz und Muskatblüthe zu einem dicklichen Guß verrührt. 
2. Kapernguß (zu Fisch und Fleisch). In kaltes Wasser gesetzt 
(im hohen Sommer 'ist Eis vorzuziehen, wenn man es haben kann), wer⸗ 
den 4 rohe Eidotter schaumig gerührt. Dann mischt man 2 Eßlöffel klein— 
gehackte Kapern, die durch ein Siebchen gestrichen wurden, Salz, Pfeffer, 
cheelöffelweise 1 Deciliter gutes Oel, den Saft von einer Zitrone oder 
guten Essig darunter und rührt den Guß, bis er dick und glatt geworden 
ist. Durch Zugabe von 2 durch ein Siebchen gestrichenen Sardellen oder 
einem Löffel von gelhem, saurem Gelee wird der Guß sehr verbessert, 
wenn er zu einem recht feinen Gericht gehört). 
3. Meerrettigguß mit Eier. 3 große, hartgekochte Eidotter 
werden mit Oel, Zucker, wenig Weinessig und eiwas weißem Pfeffer glatt 
und fein verrührt, worauf man soviel geriebenen Meerrettig darunter 
mischt, als die Flüssigkeit aufnehmen kann. Es muß einen dicken, aber 
saftigen Brei geben. 
4. Saurer Meerrettig (zu Suppen⸗, Rauchfleisch und Fisch). 
Geriebenen Meerrettig vermischt man faftig mit wenig Salz, Zucker nach 
Geschmack und gutem Frucht- oder Weinessig. 
5. Sahnenguß (zu Fisch und Fleisch, auch zu Salat). Dicke 
saure Sahne wird erst allem fein gerührt, dann giebt man je nach Ver—⸗ 
hältniß einige Löffel feines Oel dazu und verrühre es, bis es sich gut 
gebunden hat, dick und schaumig geworden ist. Dann giebt man Zitronen⸗ 
saft oder guten Dragonessig, Salz, weißen Pfeffer und nach Belieben auch 
feingeschnittene Zwiebeln daran. 
6. Eierguß (zu Fleisch und Fisch). Hartgekochte Eidotter werden 
mit wenig gutem Weinessig erst recht glatt gerührt, dann fügt man Salz, 
Pfeffer, für jedes Ei.1 Theelöffel Oel und noch soviel Essig hinzu, als ein 
dicklich fließender Guß erfordert, den man rührt, his er dickschaumig gewor— 
den ist. Zuletzt giebt man feingeschnittene Petersilie oder Dragon darunter 
und, nach Belieben, auch das feingehackte Eiweiß; letzteres namentlich dann, 
wenn man den Guß dünner bereiten will und keine Gäste anwesend sind. 
7. Remouladenguß (zu feinen Fleisch⸗ oder Fischgerichten). 
J n ie Eidotter werden mit Salz und Pfeffer fein verrieben, mit 
3 Eßloͤffeln Senf, Uz Deciliter Weinessig, nicht ganz 1 Deeiliter Oel, 
1Eßlöffel Zucker, ebensoviel gehackten feinen Kräutern, ebensoviel gehackten 
Kapern oder Sardellen, der Schale einer 93 Zitrone und 2 geriebenen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Neues Berliner Koch-Buch. Verlag von N. Kunkel, [1900].
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.