Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Neues Berliner Koch-Buch (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Neues Berliner Koch-Buch (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Neues Berliner Koch-Buch : die besten Recepte für den bürgerlichen Mittagstisch nebst einer gediegenen Auswahl von Recepten und Anleitungen über die Bereitung von Backwerk, über das Einmachen der Früchte und die Herstellung kalter und warmer Getränke, sowie einem Anhang, eine Anzahl praktischer Winke enthaltend
Publication:
Berlin: Verlag von N. Kunkel, [1900]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2022
Scope:
247 Seiten
Berlin:
B 225 Kulturgeschichte: Berliner Küche
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15466505
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 225/49
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
VI. Fische und Schalthiere

Contents

Table of contents

  • Neues Berliner Koch-Buch (Public Domain)
  • Cover front
  • Illustration: Wenn's Kochen soll gelingen, hab Freude am Vollbringen!
  • Title page
  • Contents
  • I. Einleitung
  • II. Die Vorrichtungen
  • III. Die Suppen
  • IV. Die Gemüse
  • V. Klöße, Klößchen, Speisen von Nudeln und Makaroni
  • VI. Fische und Schalthiere
  • VII. Beigüsse
  • VIII. Die Fleischspeisen
  • IX. Die Salate
  • X. Die Kompotts
  • XI. Milch-, Eier- un Pfannenspeisen
  • XII. Puddings, Aufläufe und andere süße Speisen
  • XIII. Kalte süße Speisen, Cremes und Gelees
  • XIV. Schmalzgebackenes, Torten, Kuchen, kleines Backwerk
  • XV. Eingemachte Früchte und Gemüse
  • Alphabetisches Register
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Fische und Schalthiere. 
67 
selbe bedoo losgeschnitten werden. Zum Blaukochen bestimmte, wie auch 
ganz kleine Aale werden nicht abgestreift. — Das Ausweiden des Aales 
geschieht wie oben, nur muß er solange mit Salz gerieben und in Wasser 
gespült werden, bis dieses ganz klar bleibt. Man schneidet ihn nun in 
beliebige Stücke, übergießt mit heißem Essig und läßt bis zum Gebrauch 
—DD— 
Zum Kochen eines Fisches nimmt man beinghe immer reichlich 
Wasser, läßt ihn aber am Feuer meist nur etwas mehr als halbgar wer⸗ 
den, was gewöhnlich nur einiger Minuten bedarf, worauf das zugedeckte 
Geschirr sestwäris vom Herde stehen bleibt, so daß der Inhalt sehr heiß 
erhalten wird, doch nicht mehr wirklich kocht; man nennt dies: nachziehen, 
wobei der Fisch vollends gar wird. Daß er dies geworden ist, erkennt 
man daran daß die Augen stark hervorquellen, milchweiß erscheinen und 
die Flossen sich leicht ausziehen lassen. 
Große Fische, die man nicht zerschneidet, sollten stets in einem Fisch— 
kessel gekocht werden, am besten auf einen Heber gelegt, den man in 
ersteren einhängt, indem es sonst schwer möglich ist, sie schön auf die 
Schüssel zu bringen. Fische müssen sehr heiß angerichtet werden und sollte 
die für sie bestimmte Schüssel erwärmt werden. 
B. Süßwasser⸗Jische. 
1. Geblauter Karpfen. Zum Blaukochen wählt man einen 
schuppenlosen Karpfen, der sauber ausgeweidet und ausgewaschen wird, 
don nur innen, da man den Schleim, der an der Haut haften mag, nicht 
entfernen darf, wenn er blau werden soll, weshalb man ihn auch nur 
möglichst wenig und vorsichtig mit den Händen anfaßt. Einen Schuppen⸗ 
Karpfen blau zu kochen, empfiehlt sich nicht, da man die Schuppen nicht 
entfernen dürfte. Nach dem Ausweiden wird der Fisch gerissen, wie es 
in der Anleitung beschrieben ist, und dann vorsichtig in kaltem Wasser 
gespült, auf eine Schuͤssel gelegt, mit heißem Essig übergossen, fest zu— 
gedeckt und z2 Stunde liegen gelassen. Dann kocht man für je 4 Pfund 
Fisch 21/3 Liter Wasser mit viel Salz, 1 Zwiebel und 1 Zitronenscheibe, 
die zur Noth auch fortbleiben kann, ünd wenn es kocht, wird der Karpfen 
hineingegeben, der mittlerweile blau geworden ist. Wenn das Wasser 
wieder zu kochen anfängt, schäumt man es sauber aus, legt ein weißes 
Papier über die Topföffnung, darüber einen gut schließenden Deckel uünd 
läßt ihn seitwärts auf der Platte noch etwa Na Stunde ziehen, bis sich 
die Flossen leicht herausziehen lassen. 
Auf der Schüssel wird der Karpfen mit Petersilie geziert und heiße 
Butter oder eine Kaperntunke dazu angerichtet. 
2. Gebackener Karpfen. Nach dem Reißen wird der Karpfen 
in dreifingerbreite Stücke geschnitten — aus Kopf und Schwanz macht man 
aber nur je 2 Stücke —, gut mit Salz eingerieben und 1 Stunde zugedeckt 
stehen gelassen. Dann dreht man die Stuͤcke in geschlagene Eier und ge— 
riebenes Weißbrot und backt sie in gutem Backfett auf beiden Seiten schön 
gelbbraun. Auf der Schüssel können sie mit Pfeffer oder Muskatnuß 
destreut werden. *
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Neues Berliner Koch-Buch. Verlag von N. Kunkel, [1900].
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.