Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Neues Berliner Koch-Buch (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Neues Berliner Koch-Buch (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Neues Berliner Koch-Buch : die besten Recepte für den bürgerlichen Mittagstisch nebst einer gediegenen Auswahl von Recepten und Anleitungen über die Bereitung von Backwerk, über das Einmachen der Früchte und die Herstellung kalter und warmer Getränke, sowie einem Anhang, eine Anzahl praktischer Winke enthaltend
Publication:
Berlin: Verlag von N. Kunkel, [1900]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2022
Scope:
247 Seiten
Berlin:
B 225 Kulturgeschichte: Berliner Küche
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15466505
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 225/49
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
III. Die Suppen

Contents

Table of contents

  • Neues Berliner Koch-Buch (Public Domain)
  • Cover front
  • Illustration: Wenn's Kochen soll gelingen, hab Freude am Vollbringen!
  • Title page
  • Contents
  • I. Einleitung
  • II. Die Vorrichtungen
  • III. Die Suppen
  • IV. Die Gemüse
  • V. Klöße, Klößchen, Speisen von Nudeln und Makaroni
  • VI. Fische und Schalthiere
  • VII. Beigüsse
  • VIII. Die Fleischspeisen
  • IX. Die Salate
  • X. Die Kompotts
  • XI. Milch-, Eier- un Pfannenspeisen
  • XII. Puddings, Aufläufe und andere süße Speisen
  • XIII. Kalte süße Speisen, Cremes und Gelees
  • XIV. Schmalzgebackenes, Torten, Kuchen, kleines Backwerk
  • XV. Eingemachte Früchte und Gemüse
  • Alphabetisches Register
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Die Suppen. 
3. Krebs⸗Suppe. Für 8 Personen werden 16—20 Flußkrebse 
solange gekocht, bis sie schön roth geworden sind (siehe den Abschnitt: 
Fische ꝛc.); wenn sie etwas abgekühlt sind, bricht man das Fleisch aus den 
Scheeren und Schwänzen, welches zur Bereitung der Klößchen dient (siehe 
den Abschnitt: Klöße und Klößchen). Die Schalen und Leiber werden im 
Mörser fein gestoßen, in 100 Gr. heiße Butter gegeben und am Feuer 
solange gerührt, bis die erstere eine kräftige rothe Farbe zeigt. Dann läßt 
man eine Untertasse voll feines Mehl darin kraus werden und verrührt es 
erst mit etwas Wasser, worauf man, das Ganze in stark kochende, kräftige 
Rindfleischbrühe gießt und gut aufkochen läßt. Inzwischen müssen die 
Klößchen gar gemacht werden, die man in die Schüssel legt, sowie auch in 
gesalzenem Wasser abgekochte Gemüse wie Blumenkohl, Spargel oder grüne 
Erbsen. Die Suppe wird durch ein über die Schüssel gespanntes Leinen— 
tuch darüber gegossen. — Will man die Suppe einfacher bereiten, so werden 
Klößchen und Gemüse fortgelassen und man giebt das feingeschnittene Krebs— 
fleisch und in Butter gebratene Semmelschuittchen als Einlage. 
fF. Rindsleischsunpen mit verschiedeuen Einlagen. 
J. Suppe mit Nudeln oder Figurenmehlspeise. Wenn 
die Brühe geseit ist und brausend kocht, werden die Nudeln hineingegeben 
und etwa 20 -285 Minuten gekocht. Gekaufte bedürfen einer etwas laͤngeren 
Zeit als selbstgemachte; Figuürenmehlspeise desgleichen. Von letzterer rechnet 
man einen gehäuften Eßlöffel voll für die Person. Bevor man anrichtet, 
streut man feingehacktes Sellerie- oder Petersilienktaut oder auch nur 
Muskatnuß darüber. 
2. Suppe mit Pfannkuchen. Für jede Person wird ein 
Mehl-⸗ oder Eierpfannkuchen oder auch je eine Plinse gebaͤcken. Wenn alle 
Stücke fertig und etwas abgekühlt sind, schneidet man sie erst zu zweifinger— 
breiten Streifen der Länge nach durch und diese wieder zu dicken Nudeln, 
wozu man mehrere Streifen übereinanderlegt. Dann giebt man sie in die 
— anrichtet. 
Uebrige Pfannkuchen oder Plinsen lassen sich auf diese Weise sehr 
gut verwerthen, nur müssen sie etwas länger in der Brühe bleiben, damit 
sie gut durchkochen. F 
—AVV 
wie überhaupt alle großen, derben Klöße sollen in gesalzenem Wasser ge— 
kocht werben und dann erst in die Suppenschüssel kommen, wo man die 
—128 Brühe darüher gießt, indem sie sonst zu viel von der Suppenbrühe 
aufsaugen. — Kleine feine und Fleischklößchen wolle man jedoch in der Rind⸗ 
fleischbrühe auskochen, wenn dieselbe ohne Mehl und Geinüse gegeben wird. 
— Ueber das Kochen derselben siehe den betreffenden Abschnitt. 
4. Suppe mit Semmelkropfen. So viele Personen am 
Essen theilnehmen, so viele längliche oder runde Milchbrötchen werden von 
der Kruͤste abgerieben und in je 4 Scheiben geschnitten. In süße Milch 
—F 
läßt sie dann auf einem in der Wärme stehenden Siebe abtropfen. Nun 
werden sie auf beiden Seiten mit Mußkatnuß dünn überstreut, in ge—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Neues Berliner Koch-Buch. Verlag von N. Kunkel, [1900].
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.