Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Neues Berliner Koch-Buch (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Neues Berliner Koch-Buch (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Neues Berliner Koch-Buch : die besten Recepte für den bürgerlichen Mittagstisch nebst einer gediegenen Auswahl von Recepten und Anleitungen über die Bereitung von Backwerk, über das Einmachen der Früchte und die Herstellung kalter und warmer Getränke, sowie einem Anhang, eine Anzahl praktischer Winke enthaltend
Publication:
Berlin: Verlag von N. Kunkel, [1900]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2022
Scope:
247 Seiten
Berlin:
B 225 Kulturgeschichte: Berliner Küche
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15466505
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 225/49
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
II. Die Vorrichtungen

Contents

Table of contents

  • Neues Berliner Koch-Buch (Public Domain)
  • Cover front
  • Illustration: Wenn's Kochen soll gelingen, hab Freude am Vollbringen!
  • Title page
  • Contents
  • I. Einleitung
  • II. Die Vorrichtungen
  • III. Die Suppen
  • IV. Die Gemüse
  • V. Klöße, Klößchen, Speisen von Nudeln und Makaroni
  • VI. Fische und Schalthiere
  • VII. Beigüsse
  • VIII. Die Fleischspeisen
  • IX. Die Salate
  • X. Die Kompotts
  • XI. Milch-, Eier- un Pfannenspeisen
  • XII. Puddings, Aufläufe und andere süße Speisen
  • XIII. Kalte süße Speisen, Cremes und Gelees
  • XIV. Schmalzgebackenes, Torten, Kuchen, kleines Backwerk
  • XV. Eingemachte Früchte und Gemüse
  • Alphabetisches Register
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Die Vorrichtungen. 
26. Essig⸗Beize (Marinade). Dieselbe dient zum Einlegen 
von Wild-, Hammel- oder Rindfleisch, welches man entweder recht mürbe 
haben will, wenn es von älteren Thieren stammt, oder welches eine längere 
Zeit aufbewahrt werden soll, als es an der Luft frisch zu erhalten wäre. 
2 Möhren, 1 Sellerieknolle, 1 Petersilienwurzel und 2 bis 3 abge— 
schälte Zwiebeln werden zu Scheiben geschnitten und mit 2—3 Lorbeer⸗ 
blättern, Pfefferkörnern und einigen ganzen Nelken in 2 Liter echten Wein⸗ 
essig und 2 Liter Wasser gekocht. Man kann auch Zitronenschalen, und 
wenn man den Geschmack liebt, etwas Basilikum und Thymian sowie einige 
Wachholderbeeren mitkochen. 
Soll die Beize sehr milde sein, so werden 2 Theile Wasser und 1 
Theil Essig genommen. 
Man legt das Fleisch in ein irdenes Geschirr, gießt die Beize mit 
allem, was darin ist, lauwarm oder kalt darüber, legt ein Brettchen darüber, 
giebt einen Stein darauf, so daß die Beize über dem Fleische steht, und 
wendet es alle Tage einmal um, wobei man das Brettchen jedesmal ab— 
wäscht. Nach 4 Tagen soll die Beize abgegossen und aufsgekocht werden, 
worauf man sie kalt über das Fleisch gießt. 
27. Rothwein⸗(Weißwein:) Beize. Man nimmt dazu 
Wasser, Weinessig und guten Rothwein (Weißwein) zu gleichen Theilen 
und alle oben angeführten Zuthaten. Im übrigen wie vorstehend. 
28. Aromatische Beize. Diese wird namentlich zu großem, 
älteren Wildgeflügel verwendet. Zu einer der vorstehenden Beizen füge man 
noch 1 handvoll Tannennadeln, etwas Rosmarin und ein wenig Salbei. 
29. Estragon-Essig. Frisch gepflückte Dragonblätter und eine 
handvoll geschälte Schalotten gebe man in ein große weite Flasche, so daß 
sie davon halbvoll werde und fülle sie mit bestem, unverfälschten Wein— 
essig auf. Fest verkorkt setzt man die Flasche 4 Wochen in die Sonne, 
schuüttelt sie öfter auf und füllt nach Ablauf dieser Zeit den geseihten Essig 
in kleinere Flaschen, die man fest verkorkt und mit Stroh umwindet. Man 
setze diesen Essig im Juli oder August an; er ist an allen Speisen und 
Salaten gut. 
30. Himbeer⸗Essig. In 2 Liter kochenden Weinessig schüttet 
man 21/3 Liter Himbeeren, die ausgesucht und rein verlesen sein müssen, 
worauf man sie sammt dem Esig in einen steinernen Topf gießt und 
z Wochen etwa gähren läßt. Wenn die Himbeeren genügend gegohren 
haben, gießt man die Brühe durch eine Serviette und verwaährt den Essig 
wie oben. 
31. Krebsbutter zu bereiten. Von gereinigten und ge— 
kochten Krebsen (siehe: Fische und Schalthiere) wird nach dem Ausbrechen 
die rothe Schale aufbewahrt und in einem Mörser mittelfein gestoßen. 
Zu den Schalen von 12 Krebsen nimmt man 100 Gr. frische Butter und 
röstet sie damit bei zeitweiligem Durchrühren, bis die Butter roth geworden 
ist und in die Höhe steigt, worauf man 8 Deciliter Wasser zugießt und 
dies einmal aufkochen lüßt. Nun gießt man die Flüssigkeit durch ein 
sehr feines Haarsieb oder noch besser durch ein Tuch in eine weite ver—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Neues Berliner Koch-Buch. Verlag von N. Kunkel, [1900].
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.