Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Neues Berliner Koch-Buch (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Neues Berliner Koch-Buch (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Neues Berliner Koch-Buch : die besten Recepte für den bürgerlichen Mittagstisch nebst einer gediegenen Auswahl von Recepten und Anleitungen über die Bereitung von Backwerk, über das Einmachen der Früchte und die Herstellung kalter und warmer Getränke, sowie einem Anhang, eine Anzahl praktischer Winke enthaltend
Publication:
Berlin: Verlag von N. Kunkel, [1900]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2022
Scope:
247 Seiten
Berlin:
B 225 Kulturgeschichte: Berliner Küche
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15466505
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 225/49
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
XIV. Schmalzgebackenes, Torten, Kuchen, kleines Backwerk

Contents

Table of contents

  • Neues Berliner Koch-Buch (Public Domain)
  • Cover front
  • Illustration: Wenn's Kochen soll gelingen, hab Freude am Vollbringen!
  • Title page
  • Contents
  • I. Einleitung
  • II. Die Vorrichtungen
  • III. Die Suppen
  • IV. Die Gemüse
  • V. Klöße, Klößchen, Speisen von Nudeln und Makaroni
  • VI. Fische und Schalthiere
  • VII. Beigüsse
  • VIII. Die Fleischspeisen
  • IX. Die Salate
  • X. Die Kompotts
  • XI. Milch-, Eier- un Pfannenspeisen
  • XII. Puddings, Aufläufe und andere süße Speisen
  • XIII. Kalte süße Speisen, Cremes und Gelees
  • XIV. Schmalzgebackenes, Torten, Kuchen, kleines Backwerk
  • XV. Eingemachte Früchte und Gemüse
  • Alphabetisches Register
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Eingemachte Früchte und Gemüse. 
188 
geknetet werden, bis er ganz fein ist, worauf man ihn daumendick ausrollt 
und zu Kuchen geschnitten, auf einem mit Mehl bestäubten Blech backt; 
der Sn darf nur mäßig heiß sein. Man kann den Teig übrigens auch 
daumendick auf Oblaten streichen, die wie Kartenblätter geschnitten sind. 
Wenn die Kuchen vollständig erkaltet sind, bestreicht man sie mit Zuckerguß 
und läßt sie an der Luft trocknen. 
Zur Beachtung! Auch der Teig zu Nürnberger Pfefferkuchen kann 
niehrere Tage in einem warmen Keller stehen; er gewinnt dadurch an 
Gülte und Zartheit. Je länger der Teig zu Honigkuchen im Keller steht, 
um so besser wird er; man kann ihn 6—8 Wochen stehen lassen. 
XV. Eingemachte Früchte und Gemüse. 
A. Kurze Anleitung zur Bereiluug von Eingemachlem. 
Will man Obst einmachen, so sehe man darauf, möglichst frisch ge— 
pflücktes zu erhalten, Fallobst ist überhaupt unverwendbar; jedenfalls aber 
dürfen die Früchte weder Flecken noch Druckstellen zeigen. Aprikosen und 
Pfirsiche macht man am besten ein, solange sie sich noch etwas härtlich 
anfühlen, also noch nicht völlig ausgereift sind. — Kirschen, Pflaumen und 
dergleichen Früchte nimmt man zwar ganz reif, doch noch ehe sie weich 
oder naß sind. Desgleichen Birnen. — Zum Abschälen des Obstes bediene 
man sich eines gläsernen oder beinernen Fruchtmesserchens, da Stahlklingen 
schwarze Flecken zurücklassen; Früchte, die ungeschält verwendet werden, 
reibt man mit einem weichen reinen Tuch leicht ab. Reineclauden und 
Wallnüsse werden mit einer rostfreien Nadel erst rings um den Stiel, dann 
über ihre ganze Fläche hin angestochen. Die Stiele und Blättchen werden 
entfernt, erstere bei Steinobst, Birnen u. s. f. jedoch nur beschnitten. 
Macht man Gemüßse ein, so sehe man ebenfalls darauf, daß sie ganz 
frisch, fest und tadellos sind; welke oder angefaulte Theile werden sorg— 
fältig entfernt. Man reinige sie dann gründlich von Erde und Sand, sehe 
nach, ob sich weder Schnecken noch Würmer vorfinden und vermeide, die 
Gemüse beim Reinigen mit Wasser in Berührung zu bringen, außer da, 
wo die betreffende Anweisung anders bestimmt. 
Wichtig ist auch das zum Einmachen benützte Geschirr. Ein Messing⸗ 
kessel ist das beste, besser noch als Kupfer, der Vergiftungsgefahr wegen; 
hat man jedoch keinen solchen, so kann man auch ein Geschirr von Eisen— 
blech mit' tadelloser Glasur oder ein glasirtes irdenes nehmen, welches 
aber womöglich nur zum Einmachen benützt werden soll, keinessalls aber 
schon mit Fettstoffen in Berührung gekommen sein darf. 
Die praktischsten Gläser zum Eingemachten sind die mit Patent⸗ 
verschluß, obwohl sich der Ankaufspreis höher stellt, da dieselben dann 
keines anderen Verschlusses mehr bedürfen, Für kleinere Familien ist es 
sehr zweckmäßig, das Eingemachte, namentlich in Zucker eingemachte Früchte, 
Dunftobst und Fruchtsäfte, in möglichst kleine Flaschen und Gläser zu 
vertheilen, denn, einmal angebrochen, muß der Inhalt rasch verbraucht 
werden. Zu Fruchtsfäften sind die Fläschchen zu 13—1/. Liter die besten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Neues Berliner Koch-Buch. Verlag von N. Kunkel, [1900].
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.