Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Neues Berliner Koch-Buch (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Neues Berliner Koch-Buch (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Neues Berliner Koch-Buch : die besten Recepte für den bürgerlichen Mittagstisch nebst einer gediegenen Auswahl von Recepten und Anleitungen über die Bereitung von Backwerk, über das Einmachen der Früchte und die Herstellung kalter und warmer Getränke, sowie einem Anhang, eine Anzahl praktischer Winke enthaltend
Publication:
Berlin: Verlag von N. Kunkel, [1900]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2022
Scope:
247 Seiten
Berlin:
B 225 Kulturgeschichte: Berliner Küche
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15466505
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 225/49
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
XII. Puddings, Aufläufe und andere süße Speisen

Contents

Table of contents

  • Neues Berliner Koch-Buch (Public Domain)
  • Cover front
  • Illustration: Wenn's Kochen soll gelingen, hab Freude am Vollbringen!
  • Title page
  • Contents
  • I. Einleitung
  • II. Die Vorrichtungen
  • III. Die Suppen
  • IV. Die Gemüse
  • V. Klöße, Klößchen, Speisen von Nudeln und Makaroni
  • VI. Fische und Schalthiere
  • VII. Beigüsse
  • VIII. Die Fleischspeisen
  • IX. Die Salate
  • X. Die Kompotts
  • XI. Milch-, Eier- un Pfannenspeisen
  • XII. Puddings, Aufläufe und andere süße Speisen
  • XIII. Kalte süße Speisen, Cremes und Gelees
  • XIV. Schmalzgebackenes, Torten, Kuchen, kleines Backwerk
  • XV. Eingemachte Früchte und Gemüse
  • Alphabetisches Register
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Puddings, Aufläufe und andere süße Speisen. 148 
fest gebunden, doch muß ein etwa s⸗fingerbreiter Raum frei bleiben, da⸗ 
mit der Pudding schwellen kann. Man läßt ihn, im kochenden Wasser 
schwimmend, 8i4 Stunden stark kochen, üeber Ltwad länger als kürzer, 
da er sich schwer durchto ht. —. Wenn man ihn aufbindet schlägt man die 
Tuchzipfel zurück stürgt den Pudding auf die Schüfsel, hebt das Tuch vor— 
sichtig ab, drüdt ein ziemlich tiefes Grübchen oben hinew. füllt es mit 
Rüm oder Arak, mit welchem auch der Pudding selbst so übergossen wird, 
daß sich auch auf der Schuͤssel davon befindet und zůndet dies an vor der 
Thüre des Speisezimmers. Oder man bringt den Pudding so auf den 
Tisch und zündet ihn erst da mit einem Fidibhus an. Man giebt einen 
Schaumguß und Rum dazu. Diese Menge reicht für 18-24 Personen, 
doch kann man sie auch für eine geringere Zahl beibehalten, da das, was 
übrig bleibt, sich kalt wie Kuchen essen läßi— 
5. Englischer Apfelpudding. 2850 Gr. geschabtes Nierenfett 
mischt man mit 1 Pfund feinem Mehl, giebt 11/2 Theelöffel Zimmt, 3 Eß— 
löffel Zucker, 1Ei und etwas Salz dazu, gießt soviel kaltes Wasser daran, 
als man zu einem festen Teig gebraucht, der sich wie Nudelteig verarbeiten 
läßt. Sobald er nicht mehr an den Händen klebt, rollt man ihn rund 
wie ein Tortenblatt aus, in der Dicke eines starken Messerrückens, legt ihn 
auf ein mit Mehl bestäubtes, derbes Tuch und füllt die Apfelfülle hinein, 
die man folgender Art bereitet: Säuerliche Aepfel werden geschält, das 
Kernhaus entfernt, in nicht zu dünne Scheiben oder Würfel geschnitten, 
dann mischt man für jedes Pfund Aepfel 80 Gr. Korinthen oder kleine 
Rosinen, 60 Gr. Zucker und etwas Zimmt darunter und mengt es recht 
gut. Der Teig wird von allen Seiten über die Aepfel geschlagen, an den 
Rändern mit Eidotter bestrichen, fest zusammengedrückt und das Tuch 
darüber nicht zu fest zufammengebunden. Man hängt es in kochendes 
Wasser und läßt gegen 2Slunden start kochen Man giebt einen ein 
fachen Beiguß von Obst und klarem Zucker dazu. 
Zu einem Gesellschaftsessen ist dieser Pudding nicht geeignet. 
b. Gewöhnlicher Hefepudding. 40 Gr, gute Preßhefe setze 
man mit einigen Löffeln von der zum Pudding bestimmten lauwarmen 
Milch und 1 Theelöffel Zucker zum Gehen auf. — 500 Gr. Mehl werden 
in eine Schüssel geschüttet, in die Mitte desselben macht man ein Grüb⸗ 
chen. Die übrige Milch — man rechnet im Ganzen 4/3 Deciliter — 
wird mit 2 ganzen Eiern und 70 Gr. heschmolzener lauwarmer Butter 
zwu verrührt.“ Zuerst giebt man die aufgegangene Hefe an das Mehl, 
ann die Eiermilch, 60 Gr. Zucker, die abgeriebene Schale einer Zitrone 
und Pfund kletne Rosinen oder geschmttene Korinthen; wenn man will 
noch 70 Fr. feingeschnittene, abgezogene Mandeln, die einen sehr ange⸗ 
nehien Gefchmock geben. Man fuüllt diefe Mafse, nachdem sie gut gemischt 
ist in eine“ mit Butter und Weißbrot vorgerichtete Form die aber nur 
knapp zur Hälfte voll werden darf, läßt dieselbe in der Waärme stehen, 
bis der Pudding gegangen ist und setzt sie dann in kochendes Wasser, in 
welchem man 1Stuͤnde kochen läßt. Die Bereitung dieses Puddings ist 
nicht leicht. Ehe man ihn zu ische giebt, wird er muit Zucker und Himmt 
bestreut man giebt ein einfaches Kompott mit vieler Brühe oder einen 
billigen Oelguß dazu. 
15
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Neues Berliner Koch-Buch. Verlag von N. Kunkel, [1900].
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.