Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Neues Berliner Koch-Buch (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Neues Berliner Koch-Buch (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Neues Berliner Koch-Buch : die besten Recepte für den bürgerlichen Mittagstisch nebst einer gediegenen Auswahl von Recepten und Anleitungen über die Bereitung von Backwerk, über das Einmachen der Früchte und die Herstellung kalter und warmer Getränke, sowie einem Anhang, eine Anzahl praktischer Winke enthaltend
Publication:
Berlin: Verlag von N. Kunkel, [1900]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2022
Scope:
247 Seiten
Berlin:
B 225 Kulturgeschichte: Berliner Küche
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15466505
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 225/49
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
XI. Milch-, Eier- un Pfannenspeisen

Contents

Table of contents

  • Neues Berliner Koch-Buch (Public Domain)
  • Cover front
  • Illustration: Wenn's Kochen soll gelingen, hab Freude am Vollbringen!
  • Title page
  • Contents
  • I. Einleitung
  • II. Die Vorrichtungen
  • III. Die Suppen
  • IV. Die Gemüse
  • V. Klöße, Klößchen, Speisen von Nudeln und Makaroni
  • VI. Fische und Schalthiere
  • VII. Beigüsse
  • VIII. Die Fleischspeisen
  • IX. Die Salate
  • X. Die Kompotts
  • XI. Milch-, Eier- un Pfannenspeisen
  • XII. Puddings, Aufläufe und andere süße Speisen
  • XIII. Kalte süße Speisen, Cremes und Gelees
  • XIV. Schmalzgebackenes, Torten, Kuchen, kleines Backwerk
  • XV. Eingemachte Früchte und Gemüse
  • Alphabetisches Register
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Milch⸗, Eier⸗ und Pfannenspeisen. 
141 
linsen müssen ganz dünn eingegossen werden und ist beim Wenden 
große — un ae damit sie nicht brechen. Man rollt sie zu⸗ 
sammen, sirent sofern es sich mit, der Verwendung verträgt, Zucker und 
Zimmt darüber und giebt ebenfalls gekochtes Obst, eingemachte Preißel— 
beeren oder einen Fruchtguß dazu. 
7. Gefüllte Plinsen. Man kann sie wie Eierkuchen mit Fleisch 
oder mit Hirn Ph es für Pastetchen angegeben ist; man sehe des⸗ 
halb den Abschnitt: Pasteten und Pastetchen nach. — Gefüllte Plinfen 
werden ebenso wie ungefüllte auf beiden Seiten gebacken. 
8. Mehlpusser. Va zu Pufferkuchen Hefe genommen wird, müssen 
das —— d Milch und Butter vor dem Mischen lau— 
warm gemacht werden. 
e. Pfund feines Weizenmehl rührt man mit, 80 Gr. in lauwarmer, 
—V— Hefe an, gießt F— und nach, je 
nachdem man den Teig derb haben will, U2/ viter Milch dazu und 
verrührt das Mehl damit, bis es glatt geworden ist. Dann giebt man 
80 Gr. Butter und 8 Eier dazu, etwas Salz, und Zucker nach Geschmack; 
abgeriebene Zitronenschale giebt dem Kuchen einen angenehmen Geschmack 
Er kann aber auch ohne Zucker mit etwas Muskatblüthe gemacht werden. 
Man schlägt den Teig, bis er Blasen wirft und läßt ihn dann aufgehen. 
Wenn sich, die Masse etwa verdoppelt hat, macht, man in einer Pfanne 
Butter heiß, oder halb Schmelzbutter, halb Nierenfett oder Schweinefett, 
gießt die Hälfte des Teiges nicht zu dick hinein, backt schön bräunlich, 
wendet und backt die andere Seite ebenso. Man sorge dafür, daß sich 
der Kuchen nicht zu schnell bräune, damit er inwendig gar backen kaun; 
nöthigenfalls — man das Feuerloch mit seinen Ringen. — Man kann 
den uchen mit gekochtem Obste oder einem Guß geben. Zum Thee ist 
er auch kalt mit frischer Butter recht angenehm. 
9. Ofenpuffer. Unter obige Masse mische man noch 80100 
Fr. de eeeee und fülle sie, wenn sie aufgegangen 
ist auf ein mit Butter bestrichenes Backblech von langlicher Form und 
pit hohem Rande und backe im heißen Ofen ohne zu wenden; gut ist es, 
en Kuchen vorher oben mit Butter zu bestreichen; er ist kalt sehr gut 
Thee Viele bestreuen ihn mit Zucker und Zimmt, wenn er aus dem 
Ofen kommt 
ob0. Sächsische Kartoffelpuffer. 1 Pfund kalt und feinge— 
riebene Sansche man mit 126 Gr. Mehl, Salz, nach Belieben 
zuch Muskat, 8Edottern und soviel Milch oder saurer Sahne als 
er Teig ersordert. Zuletzt wird der sehr steife Eierschaum durchgezogen, 
worauf dnan sofort mit Backen beginnen muß. Man mache in einer Pfanne 
Schmelzoͤutter heiß, fülle den Teig löffelweise, dünn, doch zusammenhängend, 
hinein und backe die Puffer auf beiden Seiten schön goldbraun und kroß; 
baß Wenden muß vorsichtig geschehen. Eingemachte Preißelbeeren sind 
eine erwünschte Zugabe. 
Kommt kein Obst ꝛc. zu den Puffern, so sind fie noch angenehmer, 
wenn man fie in Sped bratet
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Neues Berliner Koch-Buch. Verlag von N. Kunkel, [1900].
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.