Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Neues Berliner Koch-Buch (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Neues Berliner Koch-Buch (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Neues Berliner Koch-Buch : die besten Recepte für den bürgerlichen Mittagstisch nebst einer gediegenen Auswahl von Recepten und Anleitungen über die Bereitung von Backwerk, über das Einmachen der Früchte und die Herstellung kalter und warmer Getränke, sowie einem Anhang, eine Anzahl praktischer Winke enthaltend
Publication:
Berlin: Verlag von N. Kunkel, [1900]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2022
Scope:
247 Seiten
Berlin:
B 225 Kulturgeschichte: Berliner Küche
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15466505
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 225/49
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
IX. Die Salate

Contents

Table of contents

  • Neues Berliner Koch-Buch (Public Domain)
  • Cover front
  • Illustration: Wenn's Kochen soll gelingen, hab Freude am Vollbringen!
  • Title page
  • Contents
  • I. Einleitung
  • II. Die Vorrichtungen
  • III. Die Suppen
  • IV. Die Gemüse
  • V. Klöße, Klößchen, Speisen von Nudeln und Makaroni
  • VI. Fische und Schalthiere
  • VII. Beigüsse
  • VIII. Die Fleischspeisen
  • IX. Die Salate
  • X. Die Kompotts
  • XI. Milch-, Eier- un Pfannenspeisen
  • XII. Puddings, Aufläufe und andere süße Speisen
  • XIII. Kalte süße Speisen, Cremes und Gelees
  • XIV. Schmalzgebackenes, Torten, Kuchen, kleines Backwerk
  • XV. Eingemachte Früchte und Gemüse
  • Alphabetisches Register
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

128 
Die Salate. 
lichst heiß am warmen Herde stehend an und läßt ihn da stehen, bis 
man ihn aufträgt. Es gehört ein Tellerchen mit kleingeschnittenen 
Zwiebeln dazu. 
2. Kartoffel⸗Specksalat. Man bratet 100 Gr. feingeschnittene 
Würfel von feinem Speck langsam aus, entfernt die Schreven, thüͤt zwei 
Löffel guten Weinessig, etwas Pfeffer und einige Löffel Fleischbruͤhe oder 
warmes Wasser daran, giebt die Kartoffeln hinein, wenn die Brühe kocht, 
deckt dann einen Deckel darüber und schwingt sie darin kräftig um, wobei 
man den Deckel festhalten muß. — Vieser Salat muß sofort zu Tische 
gegeben werden, er darf nicht erkalten. 
3. Kopfsalat. Essig und Oel, nach Belieben gemischt, feingehackten 
Schnittlauch oder Dragon oder Zwiebeln, ferner Salz und Pfeffer, rührt 
man untereinander und gießt es dann über den in der angegebenen Weise 
vorgerichteten Salat, den man vorsichtig mischt und sogleich anrichtet. 
Zuweilen wird etwas saure Sahne an den Guß gegeben oder auch das 
Oel ganz durch dieselbe ersetzt. 
Ein Guß zu feinem Kopfsalat, z. B. für ein Gesellschaftsessen, ist 
folgender: 2 harltgekochte Eidotter, 1 Theelöffel Senf, gleichviel Zucker, 
etwas Salz verrührt man mit 2—3 Löffeln Essig (Salatlöffeln), giebt 
daran gutes Salatoöl (1 Löffel saure Sahne), feingehackten Dragon, ganz 
wenig Kerbel, Zwiebelspitzen (und Borage) dazu, zusammen 1 Eßlöffel voll. 
4. Feldsalat. Der gereinigte Feldsalat wird mit 2 Löffel Oel, 
1 Vöffel Essig und 2 Messerspitzen Salz, die man zusammenrührt, über— 
gossen und gut gemischt. Dieser Guß reicht für eine mittlere Schüssel. 
Angenehmer wird er, wenn man 12 abgekochte, zu Blättchen ge— 
schnittene Sellerieknollen darunter giebt. 
Salat von Brunnenkresse. Die Brunnenkresse ist nament⸗ 
lich in den Monaten Februar und März zu empfehlen. — Sie muß nach 
dem Abschneiden der Stiele (siehe: die Anleitung) sehr gut in kaltem 
Wasser gewaschen werden und wird nach dem Ablaufen des Wassers wie 
Gartenkresse angemacht. Etwas, doch nicht viel gestoßener Zucker mit dem 
Essig verrührt, macht sie angenehmer. — Der Brunnenkresse werden blut⸗ 
reinigende Eigenschaften zugeschtieben; man kann sie zu jedem Fleisch— 
gerichte, wie zu abgekochten Kartoffeln geben. 
ß. Gurkensalat. Zu den in der bemerlten Weise vorgerichteten 
Gurken, denen man womöglich kein Wasser entziehen wolle, wird nach⸗ 
stehender Guß bereitet: kleingeschnittener Dragon wird mit Salz, Pfeffer 
und dicker, saurer Sahne verrührt, über die Gurken gegeben und mit ihnen 
gut vermischt. Man kann auch scharfen guten Essig doch nicht zu viel, 
und Oel dazu geben, oder man rührt Essig, Oel, Pfeffer, Salz und Dra— 
gon allein. Manche mischen feingeschnittene Zwiebeln unter die Gurken 
oͤder geben sie besonders dazu, das ist jedoch Geschmacksache. 
7. Endiviensalat. Die gelben Blätter krauser Endivien werden 
von den Rippen getrennt und die zarten Stielchen so fein wie Zwiebeln 
geschnitten und darunter gegeben. Man macht einen Guß von Oel, 
Efsig, (laurem Rahm), Salz, Pfeffer (und etwas Zucker) dazu, oder man
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Neues Berliner Koch-Buch. Verlag von N. Kunkel, [1900].
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.