Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Königlich Preussischen Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiments Nr. 2 / Puttkamer, Erich von (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Königlich Preussischen Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiments Nr. 2 / Puttkamer, Erich von (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Puttkamer, Erich von
Title:
Geschichte des Königlich Preussischen Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiments Nr. 2 / im Auftrage des Regiments zusammengestellt von E. von Puttkamer
Edition:
Dritte Auflage
Publication:
Berlin: Verlag von Paul Parey, 1902
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2022
Scope:
VIII, 287 Seiten
Berlin:
B 102 Geschichte: Berlin als Garnisonsstadt
DDC Group:
355 Militär
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15466523
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 102/82
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Zehnter Abschnitt. Bei der Garde Landwehr

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Königlich Preussischen Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiments Nr. 2 / Puttkamer, Erich von (Public Domain)
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Einleitung
  • Erster Abschnitt. Von der Stiftung bis zum Jahre 1848
  • Zweiter Abschnitt. Der Feldzug in Schleswig 1848
  • Dritter Abschnitt. Friedensperiode von 1849-1866
  • Vierter Abschnitt. Der Feldzug gegen Österreich 1866
  • Fünfter Abschnitt. Friedensperiode von 1866-1870
  • Illustration: Vergessen wir die treuen Todten nie. Sie fielen, das Schwert in muthiger Hand, mit Gott für König und Vaterland
  • Sechster Abschnitt. Der Feldzug gegen Frankreich 1870/71. Die Mobilmachung und der Eisenbahn-Transport
  • Siebenter Abschnitt. Schluß
  • Achter Abschnitt. Die Fahnen des Regiments
  • Neunter Abschnitt. Die Uniform-Veränderungen
  • Zehnter Abschnitt. Bei der Garde Landwehr
  • Anlage 1. Übersicht der Ausrückestärke des Regiments an den Gefechtstagen der Feldzüge 1866 und 1870/71 [...]
  • Table
  • Anlage 2. Namentliche Liste aller in den Feldzügen 1848, 1866 und 1870-71 Gefallenen
  • Anlage 3. Es haben Dekorationen beim Rigiment erhalten [...]
  • Rangliste des Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiments Nr. 2, 1. Juli 1902
  • Imprint
  • Karte: Plan 1. Plan des Gefechtsfeldes von Soor am 28. Juni 1866 (Alt-Rognitz und Rudersdorf)
  • Karte: Plan 2. Plan des Gefechtsfeldes bei Lipa am 3. Juli 1866
  • Karte: Plan 2a. Stand der beiderseitigen Armeeen am Abend des 2. Juli 1866
  • Karte: Plan 3. Plan des Gefechtsfeldes bei St. Privat
  • Karte: Plan 4. Gefechtsfeld bei Sedan am 1. Sept. 1870
  • Karte: Plan 4a. Stellung der Franzosen am Morgen des 1. September 1870
  • Karte: Plan 5. Renvoi
  • Karte: Plan 6. Cernierungs-Abschnitt vor Paris
  • Karte: Plan 7. Marschkarte zum Feldzug 1866
  • Karte: Plan 8. Die Märsche des Kaiser-Franz-Gde. Gren. Regts. No. 2. in dem Feldzuge 1870/1871
  • Handschriftliche Notiz
  • ColorChart

Full text

Bei der Garde-Landwehr. 
267 
Am 18. Oktober kam das Bataillon Hamm, am folgenden Tage das 
Bataillon Düsseldorf in Nanteuil an. Beide marschierten von dort in 
fünf Tagen nach Ville au bois resp. nach Longjumeau. 
Die Garde-Landwehr-Division verblieb hier als Reserve für die 
Bayern. 
Am 30. Oktober wurden die Bataillone alarmiert, marschierten nach 
Versailles, paradierten dort vor Sr. Majestät dem Könige und bezogen 
darauf Quartiere, das Bataillon Hamm in Bailly und Noisy, das 
Bataillon Düsseldorf in Fontenay le fleuris. 
Am 15. November rückte letzteres nach Marly le roi und nahm von 
hier aus am Vorpostendienst gegen Paris teil. 
Das Bataillon Hamm wurde an diesem Tage zur 5. Kavallerie— 
Division kommandiert, mit welcher es am 17. November Richebourg er— 
reichte. Im Begriff, in die Quartiere zu gehen, erhielt das Bataillon 
Befehl, gegen Berchères vorzugehen, wo sich starke Franctireurs-Banden 
gesammelt hatten. 
Trotz der vorhergegangenen Anstrengungen wurden die einzeln ge— 
legenen Gehöfte la Mare, les Friches, Fe. de Brunel und kleine Wald— 
streifen, die meist von bewaffneten Bauern besetzt waren, in vollem Lauf 
genommen. 
Lieutenant von Waldomw zeichnete sich bei der Erstürmung der 
Gehöfte besonders aus. Auch der hartnäckigere Widerstand an der Lisiere 
des Bois de Civry wurde nach heftigem Feuergefecht überwunden. 
Der Feind wurde geworfen und die Verfolgung, durch eine Schwärm— 
attaque des 13. Ulanen-Regiments unterstützt, bis Berchères durchgeführt. 
Das Bataillon hatte drei Verwundete. 
Die Verluste des Feindes waren sehr bedeutend. 
Nach anstrengenden Märschen rückte das Bataillon am 24. November 
in St. André ein, wo es bis zum 7. Dezember verblieb. 
Diese Zeit war sehr anstrengend, aber auch interessant. 
In einer weit vorgeschobenen, isolierten, rings von zahlreichen Feinden 
umgebenen Stellung fand das Bataillon Gelegenheit, zu zeigen, was 
Landwehr-Grenadiere zu leisten vermögen. 
Da der Feind die Wälder und die stark verschanzten Dörfer besetzt 
hielt, so konnte die Kavallerie nicht rekognoszieren. 
Die Infanterie vermochte bei Tage auch nicht mit den schwachen 
Kräften gegen die festen Punkte vorzugehen. 
Es wurden deshalb nächtliche Unternehmungen gemacht und diese 
mit so viel Geschick und Energie ausgeführt, daß der Feind täglich weiter 
zurückwich.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Puttkamer, Erich von. Geschichte Des Königlich Preussischen Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiments Nr. 2. Verlag von Paul Parey, 1902.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.