Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung / Friedländer, Hugo (Public Domain) Issue7 Band 7 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung / Friedländer, Hugo (Public Domain) Issue7 Band 7 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Multivolume work

Author:
Friedländer, Hugo
Title:
Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung : Darstellung merkwürdiger Strafrechtsfälle aus Gegenwart und Jüngstvergangenheit / nach eigenen Erlebnissen von Hugo Friedlaender ; eingeleitet von Dr. Sello
Contributors:
Sello, Erich
Publication:
Berlin: Hermann Barsdorf Verlag, 1910 - 1920
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2022
Berlin:
B 816 Recht. Justiz: Kriminalität. Kriminalfälle. Prozesse
DDC Group:
340 Recht
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Volume

Title:
Band 7
Publication:
(1920)
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2022
Scope:
259 Seiten
Note:
Die Provenienzmerkmale, die in einzelnen Objekten vorhanden sind, werden derzeit vom Referat Provenienzforschung der ZLB geprüft.
Berlin:
B 816 Recht. Justiz: Kriminalität. Kriminalfälle. Prozesse
DDC Group:
340 Recht
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15466355
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 816/19:7
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
Ein "Ritualmord"-Prozeß. Eine Verhandlung vor dem Schwurgericht zu Danzig (April 1885)

Contents

Table of contents

  • Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung / Friedländer, Hugo (Public Domain)
  • Issue7 Band 7 (Public Domain)
  • Exlibris
  • Title page
  • Imprint
  • Contents
  • Prozeß wegen Landesverrats. Verhandlung vor dem vereinigten zweiten und dritten Strafsenat des Reichsgerichts zu Leipzig vom 12. bis 19. Mai 1884
  • Ein "Ritualmord"-Prozeß. Eine Verhandlung vor dem Schwurgericht zu Danzig (April 1885)
  • Der Klub der Harmlosen
  • ColorChart

Full text

Ein „Ritualmord‘“-Prozeß. 
Eine Verhandlung vor dem Schwurgericht zu Danzig. 
(April 1885.) 
Der Aberglaube, daß Blut von unschuldigen Kindern 
und Jungfrauen zur Heilung hartnäckiger Krankheiten eine 
große Wirksamkeit habe, war bereits im grauen Altertum 
verbreitet. Schon Plinius und andere Forscher behaupten, 
daß der Auszug der Juden aus Ägypten erfolgt sei, weil 
König Pharao zur Heilung des Aussatzes, an dem er litt, 
das Blut von 150 Judenkindern verlangt habe. Im alten Rom 
wurden die Christen des Ritualmordes beschuldigt. So sehr 
auch Kirchenväter und hervorragende christliche Schrilt- 
steller sich bemühten, diese ungeheuerliche Beschuldigung 
zu widerlegen, so folgte doch jeder derartigen Anklage fast 
immer eine blutige Christenverfolgung, bis das Christentum 
Staatsreligion wurde. War es hier die mißverstandene 
Abendmahlsfeier, die den Verdacht erregte, so scheint eine 
mittelalterliche jüdische Zeremonie, bei welcher dem An- 
denken der von Pharao ermordeten Judenkinder vier Becher 
Wein gewidmet wurden, den ersten Anlaß zu der Beschul- 
digung gegeben zu haben, daß die Juden alljährlich bei 
ihrem Passahfest ein Christenkind ermordeten, um sich bei 
der Feier des Blutes zu bedienen, oder auch um es den 
Mazzes beizumischen. Diese Beschuldigung soll zuerst bei 
der großen Judenaustreibung aus Frankreich unter Phi- 
lipp II (1180—1220) aufgetaucht sein. Seitdem ist diese Be- 
schuldigung in den verschiedensten Gegenden der Welt bis 
im die heutige Zeit immer wieder erhoben worden, wenn 
irgendwo um die Osterzeit ein Kind verschwand oder er- 
mordet gefunden wurde. Mehrere solcher angeblich von 
Juden geschlachteter Christenkinder wurden heilig gespro-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Band 7. (1920).
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.