Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Polizei-Vorschriften für Rixdorf / Bluhm, Ewald (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Polizei-Vorschriften für Rixdorf / Bluhm, Ewald (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Bluhm, Ewald
Title:
Polizei-Vorschriften für Rixdorf / im amtlichen Auftrag herausgegeben von E. Bluhm
Edition:
2., umgearbeitete und vermehrte Auflage
Publication:
Rixdorf: Max Noster, 1909
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
VII, 893 Seiten
Berlin:
B 807 Recht. Justiz: Einzelne Rechtsgebiete
DDC Group:
340 Recht
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15453595
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
70/1354
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Ordnungs-Polizei

Contents

Table of contents

  • Polizei-Vorschriften für Rixdorf / Bluhm, Ewald (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Contents
  • Abkürzungen
  • Einleitung
  • Erster Teil. Sicherheits-Polizei
  • Tabelle: Kehrbuch des Bezirksschornsteinfegers
  • Zweiter Teil. Ordnungs-Polizei
  • Tabelle: Polizeiliche Anmeldung
  • Tabelle: Polizeiliche Abmeldung (Abmeldeschein)
  • Tabelle: Polizeiliche Anmeldung von Reisenden
  • Tabelle: Polizeiliche Abmeldung von Reisenden
  • Tabelle: Fremden-Buch
  • Tabelle: Liste der zugelassenen Kraftfahrzeuge
  • Dritter Teil. Bau-Polizei
  • Vierter Teil. Gesundheits-Polizei
  • Tabelle: Privathaushalt. Bericht
  • Tabelle: Verzeichnis der in der Privat-Enbindungsanstalt aufgenommenen Personen
  • Tabelle: Giftbuch
  • Fünfter Teil. Gewerbe-Polizei
  • Tabelle: Geschäftsbuch
  • Tabelle: Geschäftsbuch für Aufträge der zur Dienstleistung Verpflichteten
  • Tabelle: Ausweis
  • Tabellen: Geschäftsbuch für Aufträge der Bühnenangehörigen ; Geschäftsbuch für Aufträge der Bühnenleiter ; Geschäftsbuch für abgeschlossene Vermittelungen
  • Tabelle: Geschäftsbuch
  • Tabellen: Geschäftsbuch ; Geld- und Urkundenbuch
  • Tabelle: Verzeichnis der gemäß Ziffer 4 der Bestimmungen des Bundesrathes über die Beschäftigung von Gehülfen und Lehrlingen in Gast- und Schankwirtschaften vom 23. Januar 1902 gewährten Ruhezeiten
  • Tabelle: Aufstellung/Entfernung eines beweglichen Dampfkessels
  • Nachtrag
  • Chronologisches Register
  • Alphabetisches Sachregister
  • Corrigenda
  • Imprint
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

zet 
e 
243ν* 
4 
Um dem Auftreten der für die Apfelbäume so schädlichen Blutlaus 
nach Möglichkeit zu steuern, hat auf Erfordern des Herrn Ministers für 
Landwirtschaft ec. der Direktor der Königlichen Lehranstalt für Obst⸗— 
und Weinbau zu Geisenheim a. Rh., R. Göthe, eine Druckschrift ver— 
faßt, welche die Mittel angibt, die gegen das gedachte Insekt seither mit 
Erfolg angewendet worden, und deren tunlichste Verbreitung im Inter⸗ 
esse der Obstbaumzüchter daher erwünscht ist. 
Zu diesem Behuf hat der Gartenbau-Verein zu Münster aus der 
erwähnten Druckschrift einen zweckentsprechenden Auszug entworfen, 
welchen ich in Nachstehendem zur öffentlichen Kenntnis und Nachachtung 
oringe: 
„Man findet und erkennt die Tiere sehr leicht. Schon bon weitem 
hemerkt man ihre Kolonien an dem blau-weißen Flaum, der in Rissen 
und Schrunden der Apfelrinde auffällt. Dieser Wollflaum bekleidet die 
Tiere und schützt sie vor Witterungseinflüssen. Drückt man mit dem 
Finger auf die Wolle, und zerquetscht man die Tiere, so färbt sich der 
Finger mit einem blau-roten Safte — daher der Name Blutlaus. 
Auch an der Unterseite der Aeste und Zweige des Apfelbaumes kann 
nan diese Wolle bemerken, welche auch dort hausende Kolonien verrät. 
In der Naturgeschichte der Blutlaus ist noch manches unaufgeklärt. 
Doch ist soviel gewiß, daß sie im allgemeinen ganz dieselbe Entwicklung 
durchmacht, wie die übrigen Blatt- resp. Rindenläuse. Diese aber ist 
folgende: Aus überwinterten Eiern (sog. Wintereiern, natürlich auch 
aus Weibchen, welche den Winter an geschützten Stellen überdauerten) 
kommen junge Weibchen zur Welt, welche, sobald sie hinreichend ent⸗ 
wickelt sind, lebendige Junge gebären, die bald wieder fortpflanzungs— 
fähig sind, so daß die ganze günstige Jahreszeit hindurch eine Gene⸗ 
tation sich an die andere anschließt und sich um die Altmütter eine 
zanze Kolonie ihrer Nachkommenschaft ansammelt, unter welcher man 
daher stets Individuen in den verschicdensten Entwicklungszuständen 
beisammen findet. Im Herbst endlich (August, September, Oktober) 
finden sich unter den sonst flügellosen Blutläusen auch geflügelte ein, 
welche durch ihr Flugvermögen dazu befähigt sind, passende Stellen für 
ihre Brut auch an ferneren Orten aufzusuchen, und nun Junge zur 
Welt bringen, unter welchen sich zum ersten Male Männchen und 
Weibchen vorfinden. Die Weibchen legen dann Eier, welche als Winter⸗ 
eier überwintern, und aus welchen im nächsten Frühling wieder Alt— 
nütter ausschlüpfen. Diese Wintereier sind indes nur bei anderen 
Pflangenläusen bekannt; bei der Blutlaus hat man sie noch nicht auf⸗ 
gefunden. — Wo sich Blutlaus-Kolonien an Apfelbäumen ansiedeln, 
bilden sich unter dem Einfluß des Säugens dieser Tiere Beulen in 
Rindenrissen, Ueberwallungen, Wülste und Schwellungen verschiedener 
Art, so daß die ergriffenen Stellen schließlich das Aussehen von Baum⸗—⸗ 
krebs gewinnen. Der kefallene Baum leidet unter dem beständigen 
Zäfteverlust, das Obst wird kleiner, minder zahlreich, und schließlich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bluhm, Ewald. Polizei-Vorschriften Für Rixdorf. Max Noster, 1909.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.