Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerbuch für die Stadt Charlottenburg / Kuhlow, Gustav (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerbuch für die Stadt Charlottenburg / Kuhlow, Gustav (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Bürgerbuch für die Stadt Charlottenburg / bearbeitet von Gustav Kuhlow
Contributors:
Kuhlow, Gustav
Edition:
III. Auflage
Publication:
Chalottenburg: Selbstverlag des Verfassers, 1900
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
XI, 705 Seiten
Keywords:
Berlin-Charlottenburg ; Bürgerbuch
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15453280
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 770 Char 4
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
XVII. Abschnitt. Personenstands-Angelegenheiten

Contents

Table of contents

  • Bürgerbuch für die Stadt Charlottenburg / Kuhlow, Gustav (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Preface
  • Abkürzungen
  • Contents
  • I. Abschnitt. Die Zuständigkeitsverhältnisse der königlichen Polizei-Direktion in Charlottenburg
  • II. Abschnitt. Sicherheits-Polizei
  • III. Abschnitt. Ordnungs-Polizei
  • IV. Abschnitt. Bau-Polizei
  • Table
  • V. Abschnitt. Feuer-Polizei
  • VI. Abschnitt. Straßen-Polizei
  • VII. Abschnitt. Sanitäts- und Gesundheits-Polizei
  • VIII. Abschnitt. Gewerbe-Angelegenheiten
  • IX. Abschnitt. Sonntags-Ordnung
  • X. Abschnitt. Oeffentliche Abgaben
  • XI. Abschnitt. Forst- Feld- und Thierschutz
  • XII. Abschnitt. Schul-Angelegenheiten
  • XIII. Abschnitt. Strom-Polizei
  • XIV. Abschnitt. Fischerei-Polizei
  • XV. Abschnitt. Militär-Angelegenheiten
  • XVI. Abschnitt. Leichenstattung und Begräbnißplätze
  • Tabellen: Begräbniß- und Friedhofsgebühren
  • XVII. Abschnitt. Personenstands-Angelegenheiten
  • XVIII. Abschnitt. Beleuchtungswesen
  • Illustration: Normalformate der einzureichenden Zeichnungen
  • XIX. Abschnitt. Verschiedene Gemeindeeinrichtungen
  • Tabelle: Gebühren- und Benutzungs-Ordnung
  • Tabellen: Ufer-, Anlage-, Krahn- und Wiegegebühren für die Benutzung der öffentlichen städtischen Ausladestellen in Charlottenburg
  • XX. Nachträge
  • Sach-Register
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

4 
Personenstands Angelegenheiten. 
2. Ort, Tag und Stunde der Geburt, 
3. Geschlecht des Kindes, 
4 Vornamen des Kindes, 
JVor⸗ und Familiennamen, Religion, Stand oder Gewerbe und Wohnort 
der Eltern. 
Bei Zwillings- oder Mehrgeburten ist 
besonders und so genau zu bewirken, daß 
Geburten ersichtlich ist. 
Standen die Vornamen!)) des Kindes zur Zeit der Anzeige noch nicht 
fest, so sind dieselben nachträglich und längstens binnen zwei Monaten nach 
der Geburt anzuzeigen. Ihre Eintragung erfolgt am Rande der ersten 
Eintragung. 
F 23. Wenn ein Kind“' todtgeboren oder in der Geburt verstorben ist, 
so muß die Anzeige spätestens am nächstfolgenden Tage geschehen.“) Die 
Eintragung ist alsdann mit dem im 8 22 unter Nr. 1bis 3 und 5 ange— 
gebenen Inhalte nur im Sterberegister zu machen. 
8 24. Wer ein neugeborenes Kind findet, ist verpflichtet, hiervon 
spätesiens am nächstfolgenden Tage Anzeige bei der Ortspolizeibehörde zu 
machen. Die letztere hat die ersorderlichen Ermittelungen vorzunehmen und 
dem Standesbeamten des Bezirks von deren Ergebniß behufs Eintraaung in 
das Geburtsregister Anzeige zu machen. pp. pp. 
825. Die Anerkennung eines unehelichen Kindes darf in das Geburts— 
register nur dann eingetragen werden, wenn dieselbe vor dem Standesbeamten 
oder in einer gerichtlich oder notariell aufgenommenen Urkunde erklärt ist. 
8 26. Wenn die Feststellung der Abstammung eines Kindes erst nach 
Eintragung des Geburtsfalles erfolgt oder die Standesrechte durch Legitimation, 
Annahme an Kindesstatt oder in anderer Weise eine Veränderung erleiden, so 
ist dieser Vorgang, sofern er durch öffentliche Urkunden nachgewiesen wird, 
auf Antrag eines Betheiligten am Rande der über den Geburtsfall vorge— 
nommenen Eintragung zu vermerken. 
8 27. Wenn die Anzeige eines Geburtsfalles über drei Monate ver— 
zögert wird, so darf die Eintragung nur mit Genehmigung der Aufsichts- 
behörde nach Ermittelung des Sachverhalts erfolgen. 
Die Kosten dieser Ermittelung sind von demienigen einzuziehen, welcher 
die rechtzeitige Anzeige versäumt hat. 
Weitere hierher gehörige Vorschriften enthält das Gesetz über 
die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. 
8 71. Sind Vorgänge, die auf Antrag eines Betheiligten in dem 
Standesregister am Rande einer Eintragung zu vermerken sind, von einem 
Notar beurkundet, so gilt dieser als ermächtigt, im Namen des Betheiligten, 
dessen Erklärung beurkundet ist, die Eintragung des Vermerks in das Standes— 
register zu beantragen. 
) Wenn ein Standesbeamter die Eintragung eines Vornamens als gesetzlich unstatthaft 
ablehnt, so kann er dazu nur durch das Gericht angewiesen werden (Min-Erl. vom 12. XII. 1876 
Min.Bl. 12777 S. 270 —). 
) Todtgeborene menschliche Leibesfrüchte sind den Standesämtern von den Hebammien 
als Todtgeburten anzumelden, sobald dieselben den sechssten Kalendermonat in ihrer Entwickelung 
überschritten haben, uUnd zwar sind die von mehr als 82 6mm Körperlänge als schon dem siebenten 
Kalendermonat augehörig zu betrachten. (Min.-Erl. vom 19. XII. 1893. M. d. J. I 4A 10756. 
Just.“M. 1l 5111.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kuhlow, Gustav. Bürgerbuch Für Die Stadt Charlottenburg. Selbstverlag des Verfassers, 1900.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.