Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berolina / Straube, Benno (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Title:
Berolina : Straubes illustrierter Führer durch Berlin, Charlottenburg, Rixdorf, Schöneberg, Potsdam und Umgebung / unter Mitwirkung von Otto Hach. Bearbeitet und herausgegeben von Benno Straube
Editor:
Straube, Benno
Contributors:
Hach, Otto
Publication:
Berlin: Geographisches Institut und Landkarten-Verlag Jul. Straube, [1909]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
VIII, 102 Seiten
Berlin:
B 22 Berlinführer bis 1945
DDC Group:
914.3 Landeskunde Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15453550
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
76/2:6
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Einleitung

Contents

Table of contents

  • Berolina / Straube, Benno (Public Domain)
  • Cover front
  • Advertising
  • Karte: Alexanderplatz und Verkehrslinien
  • Die Verkehrslinien des Alexanderplatzes und wichtige, von ihnen berührte Verkehrspunkte
  • Strassenbahn- und Omnibuslinien, die nach dem Alexanderplatz in ortsnahe Haupt-Verkehrspunkte münden. Innere Stadt und Aussenstadt ; Verbindungen und Fahrtzeiten von den Berliner Fernbahnhöfen nach dem Lehrervereinshaus
  • Geschäftsstelle des Berliner Lehrervereins
  • Hinweis zur Vervielfältigung von Kartenwerken
  • Hinweis zur Vervielfältigung von Musik-Noten
  • Advertising
  • Karte: Das Verkehrs-Centrum von Berlin
  • Title page
  • Imprint
  • Einleitung
  • Preface
  • Tabelle: Stundenplan der Besuchszeit für die Haupt-Sehenswürdigkeiten
  • Sehenswürdigkeiten
  • Besuchsordnung der Sammlungen und Sehenswürdigkeiten
  • Kurzer Rundgang bezw. Fahrt durch Berlin bei beschränkter Zeit
  • Rundgang für einen halben Tag
  • Rundgang durch Berlin an 1 Tage
  • Rundgang durch Berlin in 2 Tagen
  • Wanderung durch Berlin
  • Die Denkmäler in der Sieges-Allee
  • Untere Friedrichvorstadt
  • Die Umgebung Berlins
  • Allgemeine Angaben
  • Ankunft in Berlin
  • Abfahrt von Berlin
  • Eisenbahnen
  • Droschken
  • 4. Dampfschiffe ; 5. Dienstmänner ; 6. Post, Rohrpost, Telegraph, Fernsprecher
  • 7. Ministerien ; 8. Gesandtschaften und Konsulate
  • 9. Theater
  • 10. Spezialitäten-Theater, Zirkus
  • 11. Konzerte
  • 12. Ball-Lokale ; 13. Cabarets
  • 14. Sonstige Vergnügungen
  • 15. Hotels
  • Contents
  • Alphabetisches Register
  • Advertising
  • Karte: Straube's Plan von Berlin
  • Alphabetisches Verzeichnis der Strassen und Plätze Berlins
  • Advertising
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Einleitung. 
Berlin, nach Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheits- 
amts für 1908 mit einer Einwohnerzahl von 2111000, zusammen 
mit Vororten (Gross-Berlin) 2980000 Bewohner umfassend, ent- 
wickelte sich aus den Ortschaften: der germanischen Nieder- 
lassung Berlin (um den jetzigen Molkenmark‘) und dem 
wendischen Kölln (zwischen Gertraudtenbräre :2d Mühlen- 
damm). 
Berlins Lage. welche den ehemals einzigen leichten Uebergang 
zwischen zwei Höhenplatten an der Spree (der „Höhe“ des Barnim- 
und des Teltowlandes) beherrschte, liess 1491 einen Hohenzoller 
das vereinte Städtchen zur Haupt- und Residenzstadt bestimmen. 
Schon um 1700 wurde das Feld im Westen Köllns durch weit 
und regelmässig angelegte Strassen zu einer Stadtgegend aufgeteilt, 
welche jetzt der Mitte'punkt des weltstädtischen Berlins ist. Aus 
der märkischen wurd. Preussens und dos D-  tz7h2- Neiches 
Ydauptstadt. 
Die geschichtliche Entwickelung Berlins unter*tÄitzten besondere 
natürliche, örtliche und allgemeine Bedingungen. 
Die zu jeder Jahreszeit schiffbare Spree, an der Berlin hegt, 
‚jessen Hohenzollern zum Gedeihen von Stadt und Land noch durch 
Kanäle mit Hauptströmen, mit Elbe und Oder und mittelbar mit 
der Weichsel verbinden. Berlin konnte dadurch zum grössten 
Binnenhafen Europas werden; Seinen Schiffsverkehr erreicht 
sein anderer Binnenhafen des Erdteils. Die geologische Gestaltung 
der Umgebung Berlins erleichterte die Zuleitung von Chausseen 
und Eisenbahnen, die Lage Berlins in der Mitte Brandenburgs, 
Preussens, Deutschlands, ja Europas, die Lage auf dem Kreuzungs- 
punkt der grossen natürlichen Verkehrslinien des Erdteils, sie waren 
sichere Grundlagen der Entwickelung der Stadt zur ersten 
Verkehrsstadt und damit im Zusammenhang zur grössten 
Binnenhandelsstadt Deutschlands ia Europas, worin auch 
seine Bedeutung als europäischer, je #! "’<!1‘ Börsenplatz 
jegründet liegt. 
Die Leichtigkeit des Verkehrs sowie der Zu- und Abfuhr, schuf 
jatürliche Bedingungen zu seiner Entwickelung zur grössten 
.ndustriestadt des Festlandes. Die Industrieviertel liegen 
yestört vom weltstädtischen Personenverkehr mehr zu den Seiten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Straube, Benno, and Otto Hach. Berolina. Berlin: Geographisches Institut und Landkarten-Verlag Jul. Straube, [1909]. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment