Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg / herausgegeben vom Magistrat
Publication:
Berlin-Schöneberg: Gebhard, Jahn & Landt G.m.b.H., 1916
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
VIII, 395 Seiten
Berlin:
B 805 Recht. Justiz: Gesetze. Verordnungen
DDC Group:
340 Recht
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15453586
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Oa 227:SEBI
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
II. Schulverwaltung

Chapter

Title:
A. Höhere Schulen

Contents

Table of contents

  • Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • I. Allgemeine Verwaltung
  • A. Angelegenheiten der Stadtverordneten
  • B. Angelegenheiten der Beamten
  • C. Angelegenheiten der Arbeiter
  • II. Schulverwaltung
  • A. Höhere Schulen
  • B. Mittel- und Volksschulen
  • C. Fortbildungsschulen
  • D. Angelegenheiten der Lehrpersonen
  • III. Armenverwaltung
  • IV. Steuerverwaltung
  • V. Tiefbauverwaltung
  • VI. Gemeindeanstalten und gemeinnützige Einrichtungen
  • A. Gewerbe und Kaufmannsgericht
  • B. Arbeitsamt
  • C. Sparkasse
  • D. Hypothekenbankverein
  • E. Feuerwehr
  • F. Friedhöfe
  • G. Krankenhaus
  • H. Marktwesen
  • I/J. Volksbücherei
  • K. Soziale Versicherung
  • L. Wohlfahrspflege
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

57 
812. 
Derbotensind den Schülern: 
Valle öffentlichen Kundgebungen, 3. B. Ankündigungen und 
dergleichen in Zeitungen, 
der Besuch öffentlicher Gerichtsverhandlungen und Volksversammlungen, 
Geldsammlungen unter den Schülern ohne Genehmigung des Direktors, 
jede PDerbindung oder Vereinigung der Schüler unter sich und mit anderen, 
deren Zweck dem Direktor nicht angezeigt und von ihm gebilligt ist. Die Teilnahme 
an unerlaubten Verbindungen wird auf Grund des Ministerialerlasses vom 29. Mai 
1880 mindestens mit schwerer Karzerstrafe und der Androhung der Entfernung, 
in schweren Fällen mit Entfernung von der Anstalt bestraft, 
der Besuch von Wirtshäusern, Ronditoreien und ähnlichen öffentlichen 
Lokalen ohne Begleitung oder Erlaubnis der Eltern oder ihrer Stellpertreter, 
insofern nicht von Anstalts wegen allgemein oder besondere Erlaubnis hierzu 
erteilt ist, 
jede Zusammenkunft in und außerhalb der Wohnung zu Trinkgelagen und ähn— 
lichen Zwecken, 
0) das Tabakrauchen in der Offentlichkeit. 
V. Gesundheitliches. 
8 13. 
Die Schüler, welche noch nicht wiedergeimpft sind, müssen sich in dem Kalender— 
jahre, in welchem sie das 12. Lebensjahr vollenden, der Wiederimpfung unterziehen. 
Diese wird an einem von der Schule bekannt gegebenen Termin von dem Impfarzt 
kostenlos vollzogen; jedoch steht es den Eltern frei, sie von einem anderen Arzt vornehmen 
zu lassen. 
Sschüler, die 
E. an ansteckenden Krankheiten leiden — insbesondere 
V an Elussatz (Lepra), Cholera (asiatische), Diphtherie (Kachenbräune), Sleck⸗ 
fieber (Flecktuphus), Gelbfieber, Genickstarre (übertragbare), Pest (orienta— 
lische Beulenpest), Pocken (Blattern), Rückfallfieber (Febris recurrens), Ruhr 
lübertragbare Dusenterie), Scharlach (Scharlachfieber), und Tuphus (Unter— 
eibstuphus): 
oder 
an Savus (Erbgrind), Keuchhusten (Stickhusten), Körnerkrankheit (Granulose, 
Trachom — mit deutlicher Eiterabsonderung —), Krätze, Lungen- und Kehl⸗ 
kopftuberkulose (wenn und solange in dem Auswurf Tuberkelbazillen ent— 
halten sind), Masern, Milzbrand, Mumps (übertragbare Ohrspeicheldrüsen— 
entzündung, Ziegenpeter), Röteln. Rotz, Tollwut (Wasserscheu, Lussa), Wind— 
pocken; — oder die 
unter Erscheinungen erkrankt sind, welche den Verdacht von a) Uussatz, Cholera, 
Fleckfieber, Gelbfieber. Pest, Pocken. Rückfallfiebet. Tuphus. oder b) Rotz er— 
wecken, 
dürfen die Schulräume nicht betreten und erst dann wieder zurückkehren, wenn eine 
Weiterverbreitung der Krankheit durch sie nach ärztlicher Bescheiniagung nicht mehr 
zu befürchten ist. 
Dasselbe gilt 
5. von gesunden Schülern, wenn in den Räumen, ist denen sie wohnen, ein Fall 
der unter 1aà genannten Krankheiten vorkommt. (ministerial-Erlafz vom 
3. Juli 1907.) 
Meldungen über Erkrankungen an ansteckenden Krankheiten sind nur schriftlich 
zu erstatten. 
2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ortsrecht Der Stadt Berlin-Schöneberg. Gebhard, Jahn & Landt G.m.b.H., 1916.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.