Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg / herausgegeben vom Magistrat
Publication:
Berlin-Schöneberg: Gebhard, Jahn & Landt G.m.b.H., 1916
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
VIII, 395 Seiten
Berlin:
B 805 Recht. Justiz: Gesetze. Verordnungen
DDC Group:
340 Recht
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15453586
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Oa 227:SEBI
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
VI. Gemeindeanstalten und gemeinnützige Einrichtungen

Chapter

Title:
F. Friedhöfe

Contents

Table of contents

  • Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • I. Allgemeine Verwaltung
  • A. Angelegenheiten der Stadtverordneten
  • B. Angelegenheiten der Beamten
  • C. Angelegenheiten der Arbeiter
  • II. Schulverwaltung
  • A. Höhere Schulen
  • B. Mittel- und Volksschulen
  • C. Fortbildungsschulen
  • D. Angelegenheiten der Lehrpersonen
  • III. Armenverwaltung
  • IV. Steuerverwaltung
  • V. Tiefbauverwaltung
  • VI. Gemeindeanstalten und gemeinnützige Einrichtungen
  • A. Gewerbe und Kaufmannsgericht
  • B. Arbeitsamt
  • C. Sparkasse
  • D. Hypothekenbankverein
  • E. Feuerwehr
  • F. Friedhöfe
  • G. Krankenhaus
  • H. Marktwesen
  • I/J. Volksbücherei
  • K. Soziale Versicherung
  • L. Wohlfahrspflege
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

235 
VI, F. 3 
Besuchsordnung. 
1. Der Friedhof ist geöffnet: 
Vom 1. April bis 30. September morgens von 8 Uhr an und vom 1. Otktober 
bis 31. März morgens von 9 Uhr an. 
Er wird geschlossen: 
Vom 16. Mai bis 31. Juli abends 8 Uhr und 1. August bis 15. Mai mit Ein⸗ 
tritt der Dunkelheit. 
Eine Viertelstunde vor Schließung des Friedhofes wird ein Glockenzeichen 
gegeben, welches zum Verlassen des Friedhofes auffordert, dem unweigerlich 
Folge zu geben ist. Nach dem Glockenzeichen darf der Friedhof nicht mehr betreten 
werden. 
Das Rauchen auf dem Sriedhofe in der Nähe von Beerdigungen, das Mitbringen 
von Kinderwagen, Kinderspielzeug, Sahrrädern und Hunden ist nicht gestattet. 
Kinder unter 10 Jahren ohne Begleitung Erwachsener dürfen den Friedhof nicht 
besuchen. 
Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahre haben nur Zutritt, wenn sie auf 
dem Arm getragen oder an der hand geführt werden. Findet eine Beerdigung 
statt, so dürfen dieselben, wenn sie nicht zu den Leidtragenden gehören, in die 
Nähe der Gruppe des Trauergefolges nicht mitgenommen werden. 
Personen, die nicht anständig gekleidet sind, sowie Trunkene sind vom Besuch des 
Friedhofes ausgeschlossen. 
Um Beschädigungen von Anlagen und Störungen bei der Beerdigung zu verhüten, 
ist das unbeteiligte Publikum gehalten, der Begräbnisstelle fernzubleiben. 
Bei größeren Beerdigungen, namentlich bei Beerdigungen mit Musik, kann der 
Friedhof für das Publikum gesperrt werden. 
Niemand darf ohne Meldung bei der Friedhofsverwaltung Grabzeichen, Denksteine, 
Blumen und andere Gegenstände von der Grabstelle entfernen. 
Weihnachtsbäume und Winterschmuck dürfen nur bis zum 1. April auf den 
Grabstellen bleiben. 
Welker Schmuck, Blumentöpfe usw. sind zu beseitigen. 
8. Abfälle und Papier sind in die aufgestellten Kästen zu werfen. 
9. Die baulichen Anlagen des Friedhofs, wie Friedhofskapelle, Leichenhalle, Arbeiter⸗ 
und Geräteraum, dürfen nur mit Erlaubnis des Friedhofsverwalters besichtigt 
werden. 
10. Das Betreten der Rüstungen von Grüften ist streng untersagt. 
11. handwerksmäßige Arbeiten dürfen auf dem Friedhof nur Werktags bis 3 Uhr 
nachmittags ausgeführt werden. Die handwerker und sonstigen Gewerbetreibenden 
haben sich vorher beim Friedhofsverwalter zu melden. 
Der Transport von Grabsteinen oder sonstigen Materialien im Innern des Sried⸗ 
hofes auf Fuhrwerken, Karren, handwagen mit schmalen einschneidenden Rädern 
ist verboten. Es sind ausschließlich Walzen oder Walzenkarren zu verwenden. 
Der Transport solcher Materialien ist nur in den Dormittagsstunden bis 12 Uhr 
gestattet. Ausnahmen sind nur mit Genehmigung der Sriedhofsverwaltung zulässig. 
CLaienreden dürfen auf dem Friedhof nur mit Genehmigung des Vorsitzenden der 
Friedhofsdeputation und nach eingeholter polizeilicher Erlaubnis gehalten werden. 
3.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ortsrecht Der Stadt Berlin-Schöneberg. Gebhard, Jahn & Landt G.m.b.H., 1916.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.