Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg / herausgegeben vom Magistrat
Publication:
Berlin-Schöneberg: Gebhard, Jahn & Landt G.m.b.H., 1916
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
VIII, 395 Seiten
Berlin:
B 805 Recht. Justiz: Gesetze. Verordnungen
DDC Group:
340 Recht
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15453586
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Oa 227:SEBI
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
VI. Gemeindeanstalten und gemeinnützige Einrichtungen

Chapter

Title:
E. Feuerwehr

Contents

Table of contents

  • Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • I. Allgemeine Verwaltung
  • A. Angelegenheiten der Stadtverordneten
  • B. Angelegenheiten der Beamten
  • C. Angelegenheiten der Arbeiter
  • II. Schulverwaltung
  • A. Höhere Schulen
  • B. Mittel- und Volksschulen
  • C. Fortbildungsschulen
  • D. Angelegenheiten der Lehrpersonen
  • III. Armenverwaltung
  • IV. Steuerverwaltung
  • V. Tiefbauverwaltung
  • VI. Gemeindeanstalten und gemeinnützige Einrichtungen
  • A. Gewerbe und Kaufmannsgericht
  • B. Arbeitsamt
  • C. Sparkasse
  • D. Hypothekenbankverein
  • E. Feuerwehr
  • F. Friedhöfe
  • G. Krankenhaus
  • H. Marktwesen
  • I/J. Volksbücherei
  • K. Soziale Versicherung
  • L. Wohlfahrspflege
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

258 
8 14. 
Die sonstigen Dienstverhältnisse der Bediensteten der Seuerwehr richten sich nach 
der Dienstordnung vom 21. Juli 1905 und der Straf- und Beschwerdeordnung vom 
b. Oktober 1905 oder nach den vom Magistrat an ihrer Stelle jeweilig erlassenen Be— 
stimmungen. 
C. Besoldung, Bekleidung und Ausrüstung. 
8 15. 
Die Besoldungsordnung der Bediensteten der Seuerwehr wird durch Gemeinde— 
beschluß festgesetzt. Die jeweilige Besoldungsordnung bildet einen ergänzenden Teil 
der Anstellungsbedingungen, jedoch können aus ihr keine Rechte in bezug auf die An— 
stellungs- und Pensionsverhältnisse, sowie auf die hinterbliebenenversorgung herge— 
leitet werden. 
8 16. 
Allen Bediensteten der SFeuerwehr, deren jährliches Einkommen 2000 Mänicht 
übersteigt, wird in Krankheitsfällen ein Anspruch auf Sortzahlung der Besoldung min— 
destens für 13 Wochen nach der Erkrankung und bei SHortdauer der Erkrankung für 
weitere 13 Wochen Anspruch auf eine den Bestimmungen des 86 des Krankenversiche— 
rungsgesetzes entsprechende Unterstützung oder auf Besoldung, Pension, Wartegeld 
oder ähnliche Bezüge, mindestens im anderthalbfachen Betrage des Krankengeldes 
gewährleistet. (Dgl. 5 3 des Krankenversicherungsgesetzes.) 
Darüber, welche Art der genannten Bezüge dem Erkrankten bewilligt werden soll, 
trifft der Magistrat im Einzelfalle Entscheidung. 
817. 
Die Offiziere der Feuerwehr sind verpflichtet, die vorgeschtiebene Bekleidung und 
Ausrüstung sich zu beschaffen, zu tragen und zu unterhalten. Die Entschädigung hierfür 
ist grundsätzlich in der Besoldung enthalten, jedoch wird den Offizieren zu den Kleider— 
kosten ein alljährlich durch den Etat festzusetzender Zuschuß gewährt, über dessen Ver— 
wendungsart vom Magistrat besondere Vorschriften zu erlassen sind. 
Den übrigen Bediensteten der Feuerwehr (82) werden die erforderlichen Dienstbe— 
kleidungs⸗— und Ausrüstungsstücke von der Stadtgemeinde geliefert. Die Unterhaltung 
erfolgt — von kleineren Instandsetzungen abgesehen — gleichfalls auf städtische Kosten. 
Die Stücke bleiben Cigentum der Stadtgemeinde und sind beim Uusscheiden der Be— 
diensteten zurückzugeben. 
Ein Anspruch auf Gewährung von Kleidergeld oder Lieferung von Dienstkleidung 
für den Fall einer Derwendung eines Bediensteten der Feuerwehr außerhalb des Seuer— 
wehrdienstes (g 12) kann aus den vorstehenden Bestimmungen nicht hergeleitet werden. 
D. Beförderung. 
8 18. 
Die Beförderung bezw. Einreihung von Bediensteten in höhere oder besser besoldete 
Stellen erfolgt durch den Magistrat nach Anhörung der Stadtverordnetenversammlung. 
Ein Recht auf Beförderung in höhere oder besser besoldete Stellungen steht den 
Bediensteten der Feuerwehr nicht zu; insbesondere können sie ein solches Recht auch 
nicht daraus herleiten, daß sie eine derartige Stelle verwaltet oder eine Prüfung be— 
standen haben. 
E. Pensionierung. 
819. 
Die Bediensteten der Feuerwehr (2) erhalten — insoweit nicht in Einzelfällen durch 
Gemeindebeschluß mit Genehmigung des Bezirksausschusses etwas anderes festgesetzt 
ist — bei eintretender Dienstunfähigkeit Pension nach den für die Pensionierung der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ortsrecht Der Stadt Berlin-Schöneberg. Gebhard, Jahn & Landt G.m.b.H., 1916.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.