Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg / herausgegeben vom Magistrat
Publication:
Berlin-Schöneberg: Gebhard, Jahn & Landt G.m.b.H., 1916
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
VIII, 395 Seiten
Berlin:
B 805 Recht. Justiz: Gesetze. Verordnungen
DDC Group:
340 Recht
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15453586
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Oa 227:SEBI
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
VI. Gemeindeanstalten und gemeinnützige Einrichtungen

Chapter

Title:
C. Sparkasse

Contents

Table of contents

  • Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • I. Allgemeine Verwaltung
  • A. Angelegenheiten der Stadtverordneten
  • B. Angelegenheiten der Beamten
  • C. Angelegenheiten der Arbeiter
  • II. Schulverwaltung
  • A. Höhere Schulen
  • B. Mittel- und Volksschulen
  • C. Fortbildungsschulen
  • D. Angelegenheiten der Lehrpersonen
  • III. Armenverwaltung
  • IV. Steuerverwaltung
  • V. Tiefbauverwaltung
  • VI. Gemeindeanstalten und gemeinnützige Einrichtungen
  • A. Gewerbe und Kaufmannsgericht
  • B. Arbeitsamt
  • C. Sparkasse
  • D. Hypothekenbankverein
  • E. Feuerwehr
  • F. Friedhöfe
  • G. Krankenhaus
  • H. Marktwesen
  • I/J. Volksbücherei
  • K. Soziale Versicherung
  • L. Wohlfahrspflege
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

252 
Zahlungsaufträge. 
7. Zahlungsaufträge sind unter Benutzung der von der Sparkasse gelieferten Formu— 
lare zu erteilen. 
Die Ausführung dieser Aufträge erfolgt in der unter Ziffer 5a geschilderten Weise. 
Uberweisungen. 
8. Zu Übertragungen von einem Sscheckkonto auf ein anderes Scheck— oder Spar— 
konto innerhalb der Sparkasse oder auf ein Konto bei einer Bank (Giroverkehr) werden 
von der Sparkasse Uberweisungsformulare auf rotem Papier ausgegeben. Der Zahlungs⸗ 
ausgleich zwischen den der Sparkasse angeschlossenen Scheckkunden soll regelmäßig mittelst 
Überweisung unter Benutzung dieser Formulare geschehen. Dabei können Gutschriften 
für mehrere Empfänger in eine Sammelanweisung nach den von der Sparkasse gelieferten 
sormularen zusammengefaßt werden. Über die Gesamtsumme ist eine Anweisung 
auszustellen. 
fuf die Ausfüllung und Behandlung dieser Überweisungsformulare finden die 
Bestimmungen für Schecks sinngemäße Anwendung. 
Überweisungsscheine sind nicht stempelpflichtig. 
Verzinsung. 
9. Die Guthaben werden nach dem jeweilig im Kassenlokal durch Aushang bekannt— 
gegebenen Satze verzinst. Bei der Zinsberechnung bleiben Pfennigbruchteile außer Ansatz. 
Die Verzinsung beginnt mit dem auf die Einzahlung folgenden Werktage und endet mit 
dem der Verfügung voraufgehenden Werktage. 
uf Konten, welche innerhalb 14 Tagen nach Eröffnung aufgelöst werden, findet 
eine Zinsvergütung nicht statt. Die Mindesteinlage von 20 M. bleibt unverzinst. 
Die Gutschrift der Zinsen erfolgt nach Ablauf des Rechnungsjahres. 
Rechnungsjahr. 
10. Das Rechnungsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. 
Kosten. 
11. Außer den im Interesse des Kontoinhabers aufgewendeten Portokosten, Post- 
scheckgebühren, UÜberweisungsspesen für andere Banken usw. erwachsen ihm keine 
Kosten. Sollte indessen das durchschnittlich auf dem Konto gehaltene Guthaben der 
Kasse genügende Entschädigung für ihre Mühewaltung nicht gewähren, so behält sie sich 
vor, für die gelieferten Formulare Entgelt zu erheben. Scheck- und Quittungsstempel 
trägt der Kontoinhaber. 
Kreditgewährung. 
12. Als Guthaben des Kontoinhabers gilt auch derjenige Betrag, der ihm seitens 
der Kasse als Kredit (Dorschuß) eingeräumt ist. 
Die Kreditgewährung im Depositen- und Kontokorrentverkehr ist nur auf Grund 
derselben Sicherheiten zulässig wie die Ausleihung der Spareinlagen; doch ist die Be— 
leihung von Wertpapieren, welche bei der Reichsbank in Klasse J beleihbar sind, sowie 
der Ankauf und die Beleihung von Wechseln unter den in 8 13 Ur. 2 und 3d des Reichs- 
hankgesetzes vorgesehenen Voraussetzungen in mäßigen Grenzen gestattet. 
Sür Vorschüsse werden in Ermangelung anderweiter Vereinbarung Zinsen zum 
jeweiligen Diskontsatze der Reichsbank, mindestens zu 4 Prozent auf das Jahr berechnet. 
An⸗- und Verkauf mündelsicherer Inhaberpapiere. 
13. Die Sparkasse besorgt auf Grund ordnungsmäßig erteilter Aufträge den An— 
und Verkauf von mündelsicheren Inhaberpapieren zu mäßigen Provisionssätzen und 
empfiehlt zur feuer- und diebessicheren Derwahrung derselben ihre vermietbaren, 
unter dem Verschlusse der Mieter stehenden Schrankfächer.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ortsrecht Der Stadt Berlin-Schöneberg. Gebhard, Jahn & Landt G.m.b.H., 1916.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.