Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg / herausgegeben vom Magistrat
Publication:
Berlin-Schöneberg: Gebhard, Jahn & Landt G.m.b.H., 1916
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
VIII, 395 Seiten
Berlin:
B 805 Recht. Justiz: Gesetze. Verordnungen
DDC Group:
340 Recht
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15453586
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Oa 227:SEBI
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
VI. Gemeindeanstalten und gemeinnützige Einrichtungen

Chapter

Title:
C. Sparkasse

Contents

Table of contents

  • Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • I. Allgemeine Verwaltung
  • A. Angelegenheiten der Stadtverordneten
  • B. Angelegenheiten der Beamten
  • C. Angelegenheiten der Arbeiter
  • II. Schulverwaltung
  • A. Höhere Schulen
  • B. Mittel- und Volksschulen
  • C. Fortbildungsschulen
  • D. Angelegenheiten der Lehrpersonen
  • III. Armenverwaltung
  • IV. Steuerverwaltung
  • V. Tiefbauverwaltung
  • VI. Gemeindeanstalten und gemeinnützige Einrichtungen
  • A. Gewerbe und Kaufmannsgericht
  • B. Arbeitsamt
  • C. Sparkasse
  • D. Hypothekenbankverein
  • E. Feuerwehr
  • F. Friedhöfe
  • G. Krankenhaus
  • H. Marktwesen
  • I/J. Volksbücherei
  • K. Soziale Versicherung
  • L. Wohlfahrspflege
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

wenn dem Bevollmächtigten der Sparkasse die Besichtigung des Grundstücks 
oder der Baulichkeiten vom Cigentümer verweigert wird, 
wenn der jeweilige Eigentümer des Grundstücks ohne Genehmigung der 
Sparkasse mit der Feuerversicherung seiner Gebäude bei der ......... 
e .... ausscheidet oder die Versicherungssumme 
herabsetzt, oder wenn er die Feuerkassenbeiträge nicht pünktlich entrichtet, 
wenn bei einem CEigentumswechsel der neue Eigentümer des Grundstücks 
sich auf Verlangen der Sparkasse nicht binnen einer angemessenen Frist im 
Grundbuche eintragen läßt, 
wenn der jeweilige Eigentümer des Grundstücks die Verfügungsbefugnis 
über die Erträgnisse des Grundstücks verliert oder freiwillig aufgibt. 
Der jeweilige Cigentümer des Grundstücks ist nicht berechtigt, eine Kündigung oder 
Mahnung deshalb zurückzuweisen, oder der Geltendmachung der hupothek deshalb 
zu widersprechen, weil nicht gemäß 8 1160 BGB. der hupothekenbrief oder die im 
J1155 BGB. bezeichneten Urkunden vorgelegt worden sind. 
Der Schuldner hat einen hupothekensicherungsschein von der Seuerversicherungs— 
gesellschaft beizubringen. 
— D— 
währung zu zahlen, und zwar in den Käumen der Sparkasse in Berlin-Schöneberg. 
Die Zahlung des hupothekenkapitals erfolgt am ...... ten .. ... 191.... 
(neunzehnhundert.... .........), vorausgesetzt, daß bis dahin alle Be— 
dingungen erfüllt sind und der Sparkasse der hupothekenbrief 10 Tage vorher 
ausgehändigt ist. Erwirbt die Sparkasse eine schon bestehende hupothekenforderung 
oder muß eine solche gelöscht werden, um der Hupothek der Sparkasse den ersten 
Rang zu verschaffen, so genügt es der Regel nach, wenn der bereits vorhandene 
hupothekenbrief und alle zur Umschreibung der hupothek auf die Sparkasse und 
zur Eintragung der neuen Bedingungen bzw. zur Löschung erforderlichen Urkunden 
spätestens zehn Tage vor der Auszahlung ausgehändigt werden; falls sich aber bei 
der Prüfung der Urkunden Zweifel ergeben, falls insbesondere die Berechtigung 
der beteiligten Personen durch Testamente oder durch ausländische Urkunden 
nachgewiesen werden soll, so behält sich die Sparkasse vor, die Zahlung so lange 
auszusetzen, bis die Umschreibung der hupothek auf den bisherigen Inhaber resp. 
letzten Gläubiger erfolgt ist. Derzögert sich auf diese Weise die Auszahlung der 
hupothek um mehr als 8 Wochen, vom vereinbarten Zahlungstage ab gerechnet, 
so ist die Sparkasse berechtigt, von der Hingabe des hupothekendarlehns überhaupt 
zurückzutreten. In beiden Sällen ist der Schuldner der Sparkasse für einen etwaigen 
Zinsverlust und sonstigen Schaden haftbar. Die Zahlung erfolgt seitens der Sparkasse 
in deren Räumen zu Berlin-Schöneberg, falls jedoch die Sparkasse mit Zahlung 
an einem andern Orte sich einverstanden erklärt, geht der Transport des Geldes 
dorthin auf Gefahr und Kosten des Grundstückeigentümers. 
fußer den Kosten, für welche nach z 1118 BGB. das Grundstück haftet, übernimmt 
der Schuldner auch alle sonstigen Kosten, die durch Gewährung und Sicherstellung 
des Darlehns und die damit in Derbindung stehenden Rechtsgeschäfte oder durch 
sonstige das Rechtsverhältnis betreffende Handlungen der Sparkasse erwachsen. 
Der jeweilige Eigentümer ist verpflichtet, der Sparkasse auf Verlangen Miets— 
aufstellungen des beliehenen hauses einzureichen und auf Erfordern auch die lau— 
fenden Mietsverträge vorzulegen. 
Der Grundstückseigentümer hat sich der sofortigen Zwangsvollstreckung in sein 
gesamtes Vermögen zu unterwerfen. Die Eintragung der unter Nr. 2, 3,4,5 und 7 
bezeichneten Bedingungen in das Grundbuch ist zu beantragen, ebenso die Unter— 
werfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung in das Pfandgrundstück, welche 
mit der Maßgabe zu erklären ist, daß sie gegen den jeweiligen Eigentümer zulässig 
? 
2. 
7 
2 
10. 
11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ortsrecht Der Stadt Berlin-Schöneberg. Gebhard, Jahn & Landt G.m.b.H., 1916.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.