Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg / herausgegeben vom Magistrat
Publication:
Berlin-Schöneberg: Gebhard, Jahn & Landt G.m.b.H., 1916
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
VIII, 395 Seiten
Berlin:
B 805 Recht. Justiz: Gesetze. Verordnungen
DDC Group:
340 Recht
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15453586
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Oa 227:SEBI
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
I. Allgemeine Verwaltung

Chapter

Title:
A. Angelegenheiten der Stadtverordneten

Contents

Table of contents

  • Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • I. Allgemeine Verwaltung
  • A. Angelegenheiten der Stadtverordneten
  • B. Angelegenheiten der Beamten
  • C. Angelegenheiten der Arbeiter
  • II. Schulverwaltung
  • A. Höhere Schulen
  • B. Mittel- und Volksschulen
  • C. Fortbildungsschulen
  • D. Angelegenheiten der Lehrpersonen
  • III. Armenverwaltung
  • IV. Steuerverwaltung
  • V. Tiefbauverwaltung
  • VI. Gemeindeanstalten und gemeinnützige Einrichtungen
  • A. Gewerbe und Kaufmannsgericht
  • B. Arbeitsamt
  • C. Sparkasse
  • D. Hypothekenbankverein
  • E. Feuerwehr
  • F. Friedhöfe
  • G. Krankenhaus
  • H. Marktwesen
  • I/J. Volksbücherei
  • K. Soziale Versicherung
  • L. Wohlfahrspflege
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

3. Offentlichkeit. 
8 42. 
Offentlichkeit und Ausschluß derselben. Die Sitzungen sind der Regel nach öffent— 
lich. Ausgeschlossen ist die Offentlichkeit in den durch diese Geschäftsordnung besonders 
porgesehenen Fällen (88 258s-28 und 32). 
Die Offentlichkeit kann auf Antrag des Vorstehers, des Magistrats oder von fünf 
Mitgliedern ausgeschlossen werden, wenn die Rücksicht auf die öffentliche Ordnung und 
Sitte, auf das Gemeinwohl oder auf persönliche VDerhältnisse solches erfordern. 
Liegt ein solcher Antrag vor, so tritt die Versammlung zu einer nichtöffentlichen 
Sitzung zusammen, in welcher dann zunächst über den Antrag auf Ausschluß der Offent— 
lichkeit zu beschließen ist. 
8 43. 
Amtsverschwiegenheit. Die Verhandlungen in den unter Ausschluß der Offent— 
lichkeit stattfindenden Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung sind unter allen 
Umständen, und die in einer solchen Sitzung gefaßten Beschlüsse, wenn von der Ver— 
sammlung in Bezug auf dieselben Amtsverschwiegenheit ausgesprochen ist, von jedem 
Mitgliede der Dersammlung — mag es der Sitzung beigewohnt haben oder nicht — 
zeheimzuhalten. 
Diese Geheimhaltung ist nur gegen Nichtmitglieder und gegen solche Stadtverordnete, 
welche nach 8 44 der Städteordnung der betreffenden Sitzung nicht beiwohnen durften, 
zu wahren. 
4. Sißnrotokolle. 
Sitzungsprotokoll. Das Protokoll jeder Sitzung liegt in den Vormittagsstunden 
des zweitnächsten Tages zur Einsicht aus und wird, wenn dagegen kein Einspruch er⸗ 
hoben ist, als genehmigt erachtet. Das Protokoll muß enthalten: 
1. sämtliche geschäftsordnungsgemäß eingebrachten Anträge und die gefaßten Be— 
schlüsse in wörtlicher Sassung; 
die Anfragen in wörtlicher Fassung nebst der Bemerkung, ob sie beantwortet sind; 
die amtlichen Anzeigen des Vorstehers und diejenigen Mitteilungen, bei denen es 
darauf ankommt, die Kenntnisnahme der Versammlung festzustellen. 
Wird gegen die Sassung des Protokolls Einspruch erhoben, so entscheidet die Ver— 
sammlung. 
Das Protokoll wird von dem Vorsteher und drei Stadtverordneten unterzeichnet, 
welche in alphabetischer Reihenfolge vom Vorsteher dazu bestimmt werden. 
5. Redeordnung. 
845. 
. 
3 
Redefolge. Kein Mitglied darf sprechen, ohne vorher das Wort verlangt und 
oom Vorsteher erhalten zu haben. Die Anmeldung zum Worte erfolgt bei dem die Redner— 
liste führenden Beisitzer. Die Redner sprechen in der Reihenfolge ihrer Meldung. Will 
der Vorsteher sich an der Derhandlung beteiligen, so muß er den Vorsitz abtreten. So— 
fortige Zulassung zum Worte können nur diejenigen Mitglieder der Versammlung ver— 
langen, welche zur Geschäftsordnung sprechen wollen. Persönliche Bemerkungen sind 
erst nach dem Schlusse der Perhandlung oder, falls diese vertagt wird, nach Annahme 
des Vertagungsantrags gestattet. Die anwesenden Magistratsmitglieder müssen auf ihr 
Derlangen zu jeder Zeit, jedoch ohne Unterbrechung des Redners, gehört werden. 
8 46. 
Platz des Redners. Die Berichterstatter sprechen vom Vorstandstische aus. Die 
übrigen Redner sprechen stehend vom Platze. Das Ablesen schriftlich abgefaßter Reden 
ist unzulässig.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ortsrecht Der Stadt Berlin-Schöneberg. Gebhard, Jahn & Landt G.m.b.H., 1916.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.