Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg / herausgegeben vom Magistrat
Publication:
Berlin-Schöneberg: Gebhard, Jahn & Landt G.m.b.H., 1916
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
VIII, 395 Seiten
Berlin:
B 805 Recht. Justiz: Gesetze. Verordnungen
DDC Group:
340 Recht
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15453586
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Oa 227:SEBI
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
V. Tiefbauverwaltung

Contents

Table of contents

  • Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • I. Allgemeine Verwaltung
  • A. Angelegenheiten der Stadtverordneten
  • B. Angelegenheiten der Beamten
  • C. Angelegenheiten der Arbeiter
  • II. Schulverwaltung
  • A. Höhere Schulen
  • B. Mittel- und Volksschulen
  • C. Fortbildungsschulen
  • D. Angelegenheiten der Lehrpersonen
  • III. Armenverwaltung
  • IV. Steuerverwaltung
  • V. Tiefbauverwaltung
  • VI. Gemeindeanstalten und gemeinnützige Einrichtungen
  • A. Gewerbe und Kaufmannsgericht
  • B. Arbeitsamt
  • C. Sparkasse
  • D. Hypothekenbankverein
  • E. Feuerwehr
  • F. Friedhöfe
  • G. Krankenhaus
  • H. Marktwesen
  • I/J. Volksbücherei
  • K. Soziale Versicherung
  • L. Wohlfahrspflege
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

1)39 
g 25. 
Stalleinläufe. 
Diehställe können durch Sußbodeneinläufe mit festen Sieben (vergl. 8 24) oder durch 
Sinkkästen (Jauchekästen) mit Rosten (vergl. 8 22) entwässert werden. 
Der Abfluß der Sinkkästen ist mit festem Sieb zu versehen, wenn der Sandfang des 
Sinkkastens weniger als 50 cm Tiefe und 30 cm Weite hat. Bei Verwendung aufsaugender 
SItreu kann von dem Anschluß an die Entwässerungsleitung Abstand genommen werden. 
8 26. 
Grubenfürgewerbliche undähnliche Abwässer. 
Abwässer, die vor ihrer Einführung in die Entwässerungsleitung einer Behandlung 
(3. B. Neutralisation, Derdünnung) unterworfen werden müssen, damit sie den Bestand 
und den Betrieb der Leitungen nicht gefährden, sind vor Eintritt in die Hausentwässerungs— 
leitungen in Behälter oder Gruben zu führen, deren Abfluß mit Geruchverschluß zu 
versehen ist. Die Abwässer in diesen Gruben müssen jederzeit so beschaffen sein, daß ihre 
Cinführung in die Leitungen unbedenklich ist; sie müssen geruchlos sein (z. B. bei Saug⸗ 
gasanlagen) und dürfen nicht mehr als 1/20 9/0 freie Säure enthalten. 
Abwässer mit Sinkstoffen sind ebenfalls in Behälter oder Gruben zu leiten. 
Um zu verhüten, daß auch nur geringe Mengen von Benzin, dessen Einführung 
in die Entwässerungsleitungen nachdrücklich verboten ist, in die Leitungen gelangen, 
müssen Einläufe in Räumen, in denen Benzin verwendet wird, (chemische Wäschereien, 
Automobilräume) in Gruben geleitet werden, die durch ein mindestens 10 cm weites 
Kohr ins Freie zu entlüften sind. Der Einlauf dieser Gruben muß 10 em, der Abfluß 
2/3 der Schlammfanghöhe Wasserabschluß im Geruchverschluß haben. 
Die Größe und Bauart der Behälter oder Gruben richtet sich nach der Art des Betriebes 
und wird besonders vorgeschrieben. Bei säurehaltigen Abwässern sowie in Räumen, 
worin Benzin verwendet wird, müssen die Gruben mindestens /, chm Slüssigkeit auf— 
nehmen können. 
Klosettabwässer sind von der Einleitung in derartige Gruben ausgeschlossen; die 
Einführung von Wirtschaftswässern muß besonders genehmigt werden. 
Die Abdeckung der Gruben muß so stark sein, daß sie den über sie hinweggehenden 
Derkehr mit ausreichender Sicherheit aufzunehmen imstande ist. 
827. 
Spülaborte und Pissoire. 
Menschliche Abgänge sind durch Aborte und Pissoire mit Wasserspülung abzuleiten. 
Olpissoire sind nur mit besonderer Genehmigung zulässig. 
Die Spülaborte müssen aus einem freistehenden Becken mit Geruchverschluß bestehen. 
Die Abflußöffnung des Beckens muß sichtbar liegen und darf nicht mehr als 70 mm lichte 
Weite haben. Die Verbindung zwischen Geruchverschluß mit Anschlußmuffe muß jederzeit 
besichtigt und die Dichtung erforderlichenfalls leicht nachgebessert werden können. 
Die Spülung muß nach jedesmaligem Gebrauch die vollständige Ausspülung des 
Beckens und Geruchverschlusses bewirken. 
Der Sitz soll auffklappbar sein, doch ist DBorsorge zu treffen, daß durch das Aufklappen 
die Spülvorrichtung nicht beschädigt werden kann. 
Das Becken muß aus Porzellan, hell glasiertem Steinzeug oder gut emailliertem 
Gußeisen bestehen. 
Spülaborte, in denen die Auswurfstoffe durch mechanisch bewegte Teile gehen 
(Klappem, Kolbenklosette usw.), sind verboten; Spülvorrichtungen, die durch Bewegung 
der Türen oder durch den Sitz in Gang gesetzt werden, sind nur mit besonderer Genehmi— 
zung zulässig.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ortsrecht Der Stadt Berlin-Schöneberg. Gebhard, Jahn & Landt G.m.b.H., 1916.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.