Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg / herausgegeben vom Magistrat
Publication:
Berlin-Schöneberg: Gebhard, Jahn & Landt G.m.b.H., 1916
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
VIII, 395 Seiten
Berlin:
B 805 Recht. Justiz: Gesetze. Verordnungen
DDC Group:
340 Recht
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15453586
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Oa 227:SEBI
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
I. Allgemeine Verwaltung

Chapter

Title:
A. Angelegenheiten der Stadtverordneten

Contents

Table of contents

  • Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • I. Allgemeine Verwaltung
  • A. Angelegenheiten der Stadtverordneten
  • B. Angelegenheiten der Beamten
  • C. Angelegenheiten der Arbeiter
  • II. Schulverwaltung
  • A. Höhere Schulen
  • B. Mittel- und Volksschulen
  • C. Fortbildungsschulen
  • D. Angelegenheiten der Lehrpersonen
  • III. Armenverwaltung
  • IV. Steuerverwaltung
  • V. Tiefbauverwaltung
  • VI. Gemeindeanstalten und gemeinnützige Einrichtungen
  • A. Gewerbe und Kaufmannsgericht
  • B. Arbeitsamt
  • C. Sparkasse
  • D. Hypothekenbankverein
  • E. Feuerwehr
  • F. Friedhöfe
  • G. Krankenhaus
  • H. Marktwesen
  • I/J. Volksbücherei
  • K. Soziale Versicherung
  • L. Wohlfahrspflege
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

J. 
Geschäftsordnung 
für die Stadtverordneten zu Schöneberg. 
J. Organisation der Stadtverordnetenversammlung. 
A. Der Vorstand. 
81. 
Vorsteher. Wahl. Den Vorstand der Versammlung bilden der Vorsteher und 
dessen Stellpertreter. Beide werden von der Dersammlung aus deren Mitte in der 
ersten öffentlichen Sitzung nach Neujahr auf Jahresfrist gewählt, sind nach Ablauf der 
Wahlzeit wieder wählbar und bleiben bis zum Amtsantritt ihrer Nachfolger in FSunktion 
(838 d. St.O.). 
82. 
Ersatzwahl. Scheidet der Vorsteher oder Stellvertreter vor Ablauf der Wahl— 
periode aus, so wird für die noch übrige Zeit in der zweitnächsten ordentlichen Sitzung 
ein anderer DVorsteher bzw. Stellvertreter gewählt. 
83. 
Zeitweise Stellvertretung. Bei gleichzeitiger Behinderung oder gleichzeitigem 
Ausscheiden beider Mitglieder des Vorstandes übernimmt das an Jahren älteste Mit— 
glied der Dersammlung die Geschäfte. Dasselbe veranlaßt in einer sofort anzuberaumen— 
den außerordentlichen Sitzung die Wahl eines Vorstehers. Letzterer tritt, wenn die Wahl 
wegen gleichzeitiger Behinderung beider Vorstandsmitglieder stattgefunden hat, vom 
Amte z3urück, sobald die Behinderung des Vorstehers oder Stellpertreters aufhört. 
84. 
Wahlhandlung. Die Wahl des Vorstehers und seines Stellvertreters erfolgt für 
jeden in einem besonderen Wahlakt durch Stimmzettel, welche unter Namensaufruf 
abgegeben werden. Wird die unbedingte Stimmenmehrheit bei der ersten Abstimmung 
nicht erreicht, so werden diejenigen vier Personen, auf welche die meisten Stimmen 
gefallen sind, auf eine engere Wahl gebracht. Wird auch hierdurch die unbedingte 
Stimmenmehrheit nicht erreicht, so findet unter denjenigen zwei Personen, welche bei 
der zweiten Abstimmung die meisten Stimmen erhalten haben, eine engere Wahl statt. 
Tritt in dieser letzteren Wahl Stimmengleichheit ein, so entscheidet das Los, welches 
durch die Hand des Vorstehers gezogen wird. Bei Ausmittelung derjenigen Kandidaten, 
welche nach den vorstehenden Vorschriften auf die engere Wahl zu bringen sind, ent— 
scheidet bei Stimmengleichheit ebenfalls das Cos (8 32 d. St.“O.). — Die Wahl des Vor— 
stehers leitet der bis dahin im Amt gewesene Stellvertreter, und zwar auch dann, wenn 
er zu den wiedergewählten, also neu einzuführenden und zu verpflichtenden Mitgliedern 
gehört hat, bzw. das an Jahren älteste Mitglied der Persammlung; die Wahl des Stell— 
vertreters leitet der neugewählte Vorsteher. 
85. 
Pflichten und Befugnisse. Der Vorsteher stellt die Tagesordnung auf, beruft 
zu den Sitzungen, leitet die Verhandlungen und handhabt die Ordnung in denselben. 
Ihm liegt die Dertretung der Versammlung nach außen ob. 
Er eröffnet die eingehenden Sachen, prüft die Vollständigkeit der für die Persamm— 
lung bestimmten Vorlagen und läßt das etwa Fehlende ergänzen. Er ist befugt, einen 
oder mehrere Berichterstatter für die erste Beratung eingehender Sachen zu bestellen. 
Er überwacht die schwebenden. dem Magistrat zur Erledigung vorliegenden Sachen und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ortsrecht Der Stadt Berlin-Schöneberg. Gebhard, Jahn & Landt G.m.b.H., 1916.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.