Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Title:
Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg / herausgegeben vom Magistrat
Publication:
Berlin-Schöneberg: Gebhard, Jahn & Landt G.m.b.H., 1916
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
VIII, 395 Seiten
Berlin:
B 805 Recht. Justiz: Gesetze. Verordnungen
DDC Group:
340 Recht
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15453586
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Oa 227:SEBI
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
IV. Steuerverwaltung

Contents

Table of contents

  • Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • I. Allgemeine Verwaltung
  • A. Angelegenheiten der Stadtverordneten
  • B. Angelegenheiten der Beamten
  • C. Angelegenheiten der Arbeiter
  • II. Schulverwaltung
  • A. Höhere Schulen
  • B. Mittel- und Volksschulen
  • C. Fortbildungsschulen
  • D. Angelegenheiten der Lehrpersonen
  • III. Armenverwaltung
  • IV. Steuerverwaltung
  • V. Tiefbauverwaltung
  • VI. Gemeindeanstalten und gemeinnützige Einrichtungen
  • A. Gewerbe und Kaufmannsgericht
  • B. Arbeitsamt
  • C. Sparkasse
  • D. Hypothekenbankverein
  • E. Feuerwehr
  • F. Friedhöfe
  • G. Krankenhaus
  • H. Marktwesen
  • I/J. Volksbücherei
  • K. Soziale Versicherung
  • L. Wohlfahrspflege
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

des Erbschaftssteuergesetzes, sofern nicht anzunehmen ist, daß die Form der Schenkung 
lediglich gewählt ist, um die Umsatzsteuer zu ersparen, 
bei der Begründung und Fortsetzung der ehelichen Gütergemeinschaft, 
beim Erwerb auf Grund von Verträgen, die zwischen Miterben oder Teilnehmern 
an einer ehelichen oder fortgesetzten Gütergemeinschaft zum Zwecke der Teilung 
der zum Nachlaß oder zum Gesamtgut gehörenden Gegenstände abgeschlossen werden; 
die Steuerbefreiung greift auch Platz, wenn in den vorgenannten FSällen die Teilung 
im Wege der Versteigerung geschieht und der Zuschlag einem Miterben oder Teil⸗ 
nehmer erteilt wird, 
beim Erwerbe der Abkömmlinge von den Eltern, Großeltern und entfernteren 
Voreltern sowie beim Erwerbe der an Rindesstatt angenommenen Personen und 
deren Abkömmlingen von den Annehmenden, 
beim Cinbringen in eine ausschließlich aus dem Veräußerer und dessen Abkömmlingen 
oder aus diesen allein bestehenden Gesellschaft des Bürgerlichen Gesetzbuchs oder 
Gemeinschaft der im 83 bezeichneten UArt. Die Steuerpflicht tritt ein, soweit nach⸗ 
träglich ein Gesellschafter aufgenommen wird, der nicht zu den Abkömmlingen des 
Veräußerers gehört, 
heim Einbringen von Nachlaßgegenständen in eine ausschließlich von Miterben 
gebildete Gesellschaft des Bürgerlichen Gesetzbuchs oder Gemeinschaft der im 83 
bezeichneten Art. Die Vorschrift der Ziffer 5Abs. 2 findet entsprechende Anwendung, 
bei Eigentumsübertragungen, denen sich die Beteiligten aus Gründen des öffent— 
lichen Wohles zu unterwerfen gesetzlich verpflichtet sind (Zusammenlegungen und 
Enteignungen), wenn der Fiskus des Deutschen Reiches oder des Preußischen Staates 
der Unternehmer ist und zwar ohne Unterschied, ob die Cigentumsveränderungen 
durch Enteignungsbeschluß oder durch freiwillige Veräußerung bewirkt werden, 
bei Eigentumsübertragungen, welche zur Beseitigung der FHolgen eines nichtigen 
oder auf Grund eines gesetzlichen Anspruchs rückgängig gemachten Deräußerungs⸗ 
geschäfts erfolgen, 
bei Eigentumsübertragungen an die Stadt von Grundstücken, welche nach dem fest⸗— 
gestellten Bebauungsplan zum Straßen- oder Vorgartenland gehören, sofern sie 
unentgeltlich erfolgen. 
Zu den Miterben im Sinne der Ziffern 3, 6 wird der überlebende Ehegatte 
gerechnet, der mit den Erben des verstorbenen Ehegatten gütergemeinschaftliches 
Dermögen z3u teilen hat. 
2. 
3 
5 
8. 
85. 
Die Umsatzsteuer beträgt: 
bei bebauten Grundstücken 1 vom hundert, 
bei unbebauten Grundstücken 2 vom hundert 
des Wertes des erworbenen Grundstückes oder der Berechtigung zur Zeit des Überganges. 
86. 
IJ. Zu einem bebauten Grundstücke rechnet außer dem mit Gebäuden besetzten Teile 
noch das Dreifache der bebauten Släche. Weitere Slächen sind als unbebaute Grundstücke 
zu bewerten. 
II. Als unbebaut gelten auch: 
Grundstücke, auf denen nur minderwertige bauliche Anlagen, wie Schuppen, Buden, 
Gartenhallen, Veranden, Lauben, Kegelbahnen, Abortanlagen und ähnliche kleine 
Anlagen errichtet sind. 
Grundstücke, welche nur mit Baulichkeiten zu vorübergehenden Zwecken einstweilig 
bebaut sind. 
Pachtgrundstücke oder Grundstücksteile, auf denen vom Pächter Gebäude errichtet 
sind, falls der Pachtvertrag nicht auf länger als zehn Jahre unlösbar geschlossen ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ortsrecht Der Stadt Berlin-Schöneberg. Gebhard, Jahn & Landt G.m.b.H., 1916.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.