Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Title:
Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg / herausgegeben vom Magistrat
Publication:
Berlin-Schöneberg: Gebhard, Jahn & Landt G.m.b.H., 1916
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
VIII, 395 Seiten
Berlin:
B 805 Recht. Justiz: Gesetze. Verordnungen
DDC Group:
340 Recht
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15453586
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Oa 227:SEBI
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
II. Schulverwaltung

Chapter

Title:
D. Angelegenheiten der Lehrpersonen

Contents

Table of contents

  • Ortsrecht der Stadt Berlin-Schöneberg (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • I. Allgemeine Verwaltung
  • A. Angelegenheiten der Stadtverordneten
  • B. Angelegenheiten der Beamten
  • C. Angelegenheiten der Arbeiter
  • II. Schulverwaltung
  • A. Höhere Schulen
  • B. Mittel- und Volksschulen
  • C. Fortbildungsschulen
  • D. Angelegenheiten der Lehrpersonen
  • III. Armenverwaltung
  • IV. Steuerverwaltung
  • V. Tiefbauverwaltung
  • VI. Gemeindeanstalten und gemeinnützige Einrichtungen
  • A. Gewerbe und Kaufmannsgericht
  • B. Arbeitsamt
  • C. Sparkasse
  • D. Hypothekenbankverein
  • E. Feuerwehr
  • F. Friedhöfe
  • G. Krankenhaus
  • H. Marktwesen
  • I/J. Volksbücherei
  • K. Soziale Versicherung
  • L. Wohlfahrspflege
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

109 
II, 9 
Bestimmungen 
über die Vornahme der Wahlen der des Erziehungs- und 
Volksschulwesens kundigen Mitglieder der Stadtschuldeputation 
zu Schöneberg. 
l. Don den des Erziehungs- und Volksschulwesens kundigen 5 Mitgliedern der 
Stadtschuldeputation (F 44 I Nr. 3 und Absatz 4 Gesetz vom 28. Juli 1906) muß ein Mit— 
glied ein Volksschulrektor, ein Mitglied ein Volksschullehrer und ein Mitglied eine Lehrerin 
sein. Diese drei Mitglieder müssen an einer der Stadtschuldeputation unterstellten Schulen 
tätig sein. Für die beiden übrigen Mitglieder sind lediglich die Bestimmungen des Gesetzes 
betreffend die Unterhaltung der öffentlichen Dolksschulen vom 28. Juli 1906 und der dazu 
erlassenen Lusführungsanweisungen maßgebend. 
2. Die Wahl der hier in Rede stehenden Mitglieder der Stadtschuldeputation erfolgt 
in je einem besonderen Wahlgange durch Stimmzettel. Wird die absolute Stimmen— 
mehrheit bei der ersten Abstimmung nicht erreicht, so werden diejenigen vier Personen, 
auf welche die meisten Stimmen gefallen sind, auf eine engere Wahl gebracht. Wird auch 
hierdurch die absolute Stimmenmehrheit nicht erreicht, so findet unter denjenigen zwei 
Personen, welche bei der zweiten Abstimmung die meisten Stimmen erhalten haben, eine 
engere Wahl statt. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. 
Schöneberg, den 13. März 1908. 
Der Magistrat. 
gez. Wilde. Blankenstein. 
Königliche Regierung 
Abteilung für Kirchen- und Schulwesen 
Tꝗb. Vr. II. 2294/3. 
Die mit Bericht vom 14. März 1908 — II b. 1588 — vorgelegte Anweisung für die 
Wahlen der sachkundigen Mitglieder der Schuldeputation bestätigen wir. 
Potsdam, den 18. März 1908. 
gez Lehmann. 
II, 10 Dienstanweisung 
für die Fachschulkommissionen der städtischen Fortbildungsschule 
zu Schöneberg. 
81. 
Für diejenigen Gewerbe, in denen an der städtischen Fortbildungsschule für männ— 
liche Personen Sachunterricht erteilt wird, können Fachschulkommissionen errichtet werden. 
82. 
Jede Sachschulkommission wird gebildet aus dem Direktor der Fortbildungsschule 
als Vorsitzenden, aus einem von dem Kuratorium zu bestimmenden Mitglied desselben 
und aus je 1 Lehrer und 3—-5 Arbeitgebern des betreffenden Gewerbes. Die Wahl der 
krbeitgeber erfolgt durch die in Schöneberg vorhandenen Innungen und sonstigen Be— 
rufsvereinigungen; der Lehrer wird vom direktor bestimmt. 
Nimmt der Dezernent des Magistrats an den Sitzungen teil, so gebührt diesem der 
Dorsitz.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ortsrecht Der Stadt Berlin-Schöneberg. Berlin-Schöneberg: Gebhard, Jahn & Landt G.m.b.H., 1916. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment