Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Zillebuch / Ostwald, Hans (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Ostwald, Hans
Title:
Das Zillebuch
Contributors:
Zille, Heinrich
Publication:
Berlin: Paul Franke, 1929
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
441 Seiten
Berlin:
B 252 Biographie: Einzelbiographien und Familienbiographien
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15453498
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
O 84
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
"Milljöh"

Illustration

Title:
Abbildung: Ein Fräuleinszimmer

Contents

Table of contents

  • Das Zillebuch / Ostwald, Hans (Public Domain)
  • Cover front
  • Handschriftliche Notiz
  • Fotografie: H. Zille
  • Title page
  • Imprint
  • Contents
  • Einleitung
  • Abbildung: Mutter aus dem Volke
  • Zille als Künstler
  • Abbildung: Küchentisch bei Frau Clara
  • Abbildung: Rücken-Akt
  • Abbildung: Zerzauste Kiefer in der Nähe von Rummelsburg
  • Abbildung: Zille vor seiner Staffelei
  • Abbildung: Die Jungfernbrücke im Schnee
  • Zille in der Liebe des Volkes
  • Abbildung: Zurück zur Natur
  • Abbildung: Im Scheunen-Viertel, Füsilierstraßen-Ecke
  • Abbildung: "Was Junge - du rauchst?! Ich sollte dein Vater sein!" - "Det kenn' Se hab'n - Mutta is Witwe."
  • Wenn man berühmt ist......
  • Abbildung: Die Stütze
  • Abbildung: "Mutta, schmeiß Stulle runta!" Pfefferkuchen nach einem Zillebild
  • Abbildung: Westmeier und Lotte Werkmeister im Zille-Akt der Revue "Das hat die Welt noch nicht gesehn!"
  • Abbildung: "Komm man, Kleene!" Westermeier und Lotte Werkmeister in einem Zille-Akt
  • Zille-Feste
  • Abbildung: Patzkopps Mariechen: "Jott nee - wat der Maxe schon fer ne kesse Sohle tanzt!
  • Abbildung: Rechtfertigung
  • Tabelle: Polizeiliche Anmeldung
  • Abbildung: Berlinerin in der Knospe
  • Abbildung: "Bedaure - alles besetzt!" Stimmungsbild aus der Nachbarschaft des Zilleballes
  • Zille und seine Modelle
  • Abbildung: Zilletypen. Eine Zusammenstellung von allerlei Bekannten
  • Abbildung: Else B ... (14½ Jahre alt). 4.12.03
  • Abbildung: Müdes Modell, sitzender Backfisch. 20.11.02
  • Abbildung: Meine Mutter. Ruhepause
  • Abbildung: Sohn Hans spielt mit Kegeln
  • Abbildung: Großmutter, die ihr Enkelkind aus dem Trubel des Fahrdamms gerettet hat
  • Zille-Studien und -Akte
  • Abbildung: Meine Mutter
  • Abbildung: Studienblatt aus frühester Zeit
  • Abbildung: Blicke aus dem Fenster der Wohnung zu Rummelsburg
  • Abbildung: Weidenbaum
  • Abbildung: Blick auf die Ostbahn
  • Abbildung: Mein Soldatenrock
  • Abbildung: Weiblicher Akt
  • Abbildung: Aktstudie nach einem Mann, dessen Kopf häufig für Kaiserbilder benutzt wurde
  • Abbildung: Weiblicher Akt aus dem Ende der neunziger Jahre
  • Abbildung: Else B... Rückenansicht
  • Abbildung: Mädchen mit Fußbank. 15½ Jahre. 21.12.03
  • Abbildung: Gertrud L.... Akt einer älteren Frau. 2.11.04
  • Abbildung: Frauen-Akt aus dem Jahre 1904
  • Abbildung: Frauenstudie im Halbprofil
  • Abbildung: Elfriede R.... auf dem Hocker
  • Abbildung: Hühnerstudien
  • Abbildung: Auf dem Wege zur Arbeit
  • Abbildung: Varietétänzerin. Aquarellstudie vor 1900
  • Abbildung: "Nu man nich so hastig!"
  • Abbildung: Gang ins Wasser
  • Abbildung: "Wenn ick so die Olle verkloppen könnte! ..."
  • Abbildung: Die fahrende Kapelle
  • Zille-Mächens
  • Abbildung: Erinnerung an die Schwiegerstraße in Hamburg (1895)
  • Abbildung: Kinder der Straße
  • Abbildung: "Mit Minister und Geheimräte bin ick früher man so rumgesprungen!"
  • Abbildung: Trine. Armes Schulmädchen um 1900
  • Abbildung: Eigene Rechtspflege. Im Korridor des Kriminalgerichts
  • Abbildung: In der Kaschemme
  • Abbildung: "Det Jift soll ihr bis hinten durchgebrannt sind!"
  • Die Männer der Mächens
  • Abbildung: Mächens und ihre Freunde. Charlottenburg vor 1900
  • Abbildung: "Oskar, laß doch die Olle! Bei mir hast et ja viel besser!"
  • Abbildung: "Klub"-Mitglied aus der Friedrichstadt. 1900-1914
  • Abbildung: "Jetzt wollen se uns schon wieder zu 'Witwen' machen". Razzia in einer Kneipe der Männer und Mächens
  • Abbildung: Wer nie sein Brot mit Tränen aß ... Im Gefängnis
  • Abbildung: Der feine Alex und "Seine"
  • "Milljöh"
  • Abbildung: Gürtelringkampf zwischen Mann und Frau in der Bude auf dem Rummelplatz
  • Abbildung: Rückfront von der Waisenstraße nach dem Abriß der Häuser in der Neuen Friedrichstraße, die auf diese Weise das erste Mal Licht bekam
  • Abbildung: Alt-Berlin. Alte Häuser in der Parochialstraße
  • Abbildung: Ein Fräuleinszimmer
  • Abbildung: Vier Zillegören vom Wedding
  • Abbildung: Mansardenzimmer eines Mädchens. Aquarell-Studie nach der Wirklichkeit
  • Abbildung: Treppe im Krögelhaus. Eine der ersten echten Zillekompositionen aus dem Jahre 1891
  • Abbildung: Wochenende
  • Zille-Kneipen
  • Abbildung: Der Bayrische Bierkeller in der Poststraße
  • Abbildung: Unterm Niveau. Im Keller zum Strammen Hund
  • Abbildung: "Weißbier macht so voll!"
  • Abbildung: "Familienleben"
  • Abbildung: Gasthof zum Grünen Baum im Scheunenviertel ...
  • Abbildung: Die rote Laterne
  • Abbildung: "Mensch, ick sage dir - wenn meine Liese merkt, det 'n Auto vorfahren will, denn fährt se quer vor den Stinkwagen!"
  • Abbildung: In der Kaschemme
  • Zille-Fräuleins
  • Abbildung: Flaschenkind
  • Abbildung: "Juste" mit dem Bubikopf
  • Abbildung: Aus vergangener Zeit
  • Abbildung: "Na Freilein, uff wat warten Sie denn noch?" "Uff'n Abend. Mir is mein Kostüm jeplatzt!". Freibad
  • Abbildung: Ihre Sorge
  • Zille-Kinder
  • Abbildung: Die drei Kinder von Heinrich Zille
  • Abbildung: Kräh-Kräh! Zilles Tochter Gretl im Winter 1886 im Garten zu Kietz-Rummelsburg, dem östlichen Vorort von Berlin
  • Abbildung: "Ick habe zu ville Bonbons jefressen!"
  • Abbildung: Die Pulle schmeckt!
  • Abbildung: Hofwinkel in einem alten Hause in der Rosenstraße
  • Abbildung: Mutter mit Kind
  • Abbildung: Zirkusspiele auf einem Berliner Hof
  • Abbildung: Eine Reihe Zille-Göhren
  • Abbildung: Frühlingsspiel
  • Abbildung: "Och - so viel Schokolade!"
  • Die Jugendlichen
  • Abbildung: Sonntagsfreuden
  • Abbildung: Rodelfreuden
  • Kleinbürger und Proletarier
  • Abbildung: Holzfuhre zwischen dem Grunewald und dem Westen Berlins. Heute stehen auf diesem Fleck große Häuserblocks
  • Abbildung: "Komm, rasch, sonst fährt dir das Auto über!"
  • Abbildung: Im Regen: "Mutter, ick werde nich naß."
  • Abbildung: Blumenfrau
  • Abbildung: Glück im Winkel
  • Abbildung: Kremserfahrt nach dem Grunewald
  • Abbildung: Raumkunst
  • Abbildung: Weihnachten
  • Abbildung: Arbeiterfrau trägt Mittag
  • Abbildung: Arbeiterfrau geht heimwärts vom Mittagtragen
  • Abbildung: Familie Panke, Berlin O.
  • Der fünfte Stand
  • Abbildung: Penner: "Da Ede, een Luftschiff - ich baute mal Luftschlösser!"
  • Abbildung: Arme Mutter
  • Abbildung: "Wir winden Dir den Jungfernkranz!...." Singende Bettlerfamilie, 1903
  • Zille als Sozialkritiker
  • Abbildung: "Hof"Kinder aus Berlin N. Typische, rhachitische Sprößlinge, die an Luftmangel und Sonnenlosigkeit leiden
  • Abbildung: "Die uns geführt Lassalle!" Ausflug eines Arbeiter-Vereins mit Familien im Beginn der neunziger Jahre
  • Abbildung: "Mein Oller is 'n schlechter Steuermann. Nich een Jahr steuert er mir an de Hebamme vorbei!"
  • Abbildung: "Ick kann Blut spucken wenn ick will!"
  • Abbildung: Der Krieger tröstet: "Na laß man, wenn ick wiederkomme, denn ziehste de Hosen aus. Denn kochste wieder for uns und ick arbeite for euch alle!"
  • Abbildung: Das eiserne Kreuz
  • Abbildung: "In der Nähe großer Städte"
  • Aus Zilles Kindheit
  • Abbildung: Meine Großmutter
  • Abbildung: Mein Vater, der Werkzeugmacher des großen Juwelengeschäfts Unter den Linden
  • Abbildung: Der Eingang zu unserm Wohnhaus in Rummelsburg
  • Aus Zilles Lehrzeit
  • Abbildung: Titelblatt zu einem erotischen Büchlein, das eine Szene im Orpheum, dem berühmten Tanzlokal der Gründerzeit darstellt
  • Abbildung: Modeblatt aus dem siebziger Jahren. Kostüm mit dem "Cul de Paris", der sogenannten Tonhalle
  • Abbildung: Titelblatt zu einem zweideutigen Büchlein, das von Erlebnissen im Chambre séparée erzählte
  • Aus der Gesellenzeit Heinrich Zilles
  • Abbildung: Gosse an der ersten Wohnung Zilles im Keller
  • Abbildung: Heinrich Zille beim Ausflicken seines alten Bootes am Rummelsburger See
  • Abbildung: Märkische Kiefern
  • Abbildung: Blick auf den Rathausturm von der ersten Werkstatt der Photographischen Gesellschaft am Dönhoffplatz, in der H. Zille lange Zeit als Geselle arbeitete
  • Abbildung: Blick aus der Werkstatt der Photographischen Gesellschaft am Dönhoffplatz auf die Türme von Berlin mit der Kuppel der Schloßkirche
  • Heinrich Zille und die Soldaten
  • Abbildung: "Muß i denn, muß i denn zum Städtle hinaus!"
  • Abbildung: "R-rau-s!". Wachruf aus der Sonneburger Zeit
  • Abbildung: An der Alexanderkaserne 1898
  • Abbildung: Vadding in Frankreich
  • Zilles Lehrer und Kollegen
  • Abbildung: Auf dem Heimwege
  • Abbildung: Bildhauer Gaul, der sehr schöne Tiergruppen schuf
  • Abbildung: Bildhauer Krauß
  • Zille-Witze
  • Abbildung: "Recht tief atmen, Frau Krüger."
  • Abbildung: Verkehrsstörung
  • Abbildung: "Hinten anstellen!"
  • Zille-Weisheiten
  • Advertising
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

38. Ein Fräuleinszimmer. 
Nach der Originalzeichnung zum 1. Mal veröffentlicht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Illustration

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Illustration

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ostwald, Hans, and Heinrich Zille. Das Zillebuch. Berlin: Paul Franke, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment