Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berlin im Wandel der Zeiten / Krieger, Bogdan (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Berlin im Wandel der Zeiten / Krieger, Bogdan (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Krieger, Bogdan
Title:
Berlin im Wandel der Zeiten : eine Wanderung vom Schloss nach Charlottenburg durch 3 Jahrhunderte / Bogdan Krieger
Publication:
Berlin-Grunewald: Hermann Klemm A.G., [1923]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
451 Seiten
Berlin:
B 173 Kulturgeschichte: Gesamtdarstellungen
DDC Group:
900 Geschichte
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15453658
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 173/4d
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Der Schloßplatz

Contents

Table of contents

  • Berlin im Wandel der Zeiten / Krieger, Bogdan (Public Domain)
  • Cover back
  • Dedication
  • Illustration: Der Lustgarten und das Kgl. Schloß in Berlin
  • Title page
  • Contents
  • Preface
  • Einleitung
  • Illustration: Der Opernplatz mit der Hedwigskirche und der Bibliothek
  • Der Lustgarten
  • Illustration: Plan des Lustgartens
  • Illustration: Der zum Exerzierplatz umgewandelte Lustgarten
  • Illustration: Der von Friedrich dem Großen erbaute Dom
  • Illustration: Turnier im Lustgarten zu Berlin. 1750
  • Illustration: Feldgottestdienst des Borckschen Corps im Lustgarten am 27. März 1813
  • Illustration: Das Innere der Domkirche
  • Illustration: Entwurf Friedrich Wilhelms IV. zum Dombau
  • Illustration: Blick von der Vorhalle des Museums auf den Lustgarten
  • Illustration: Huldigung beim Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. vor dem Königlichen Schloß am 15. Oktober 1840
  • Die Schloßfreiheit
  • Illustration: Ansicht von Berlin um 1650 aus der Merian-Zeillerschen Topographie der Mark Brandenburg
  • Illustration: Die Werderschen Mühlen und der Mühlengraben
  • Illustration: Ansicht der Schloßkuppel von der Schleusenbrücke
  • Der Schloßplatz
  • Illustration: Ringelstechen unter Kurfürst Johann Georg 1592 auf dem Schloßplatz
  • Illustration: Schlüters Entwurf zur Umgestaltung des Schloßplatzes
  • Illustration: Der Schloßplatz mit Blick auf die Burgstraße und die Königstraße
  • Illustration: Einzug Friedrichs I. in Berlin am 6. Mai 1701
  • Illustration: Strafvollstreckung an Kastellan Runck auf dem Schloßplatz. 8. Juni 1718
  • Illustration: Der Berlinische Christmarkt auf dem Schloßplatz gegen Ende des 18. Jahrhunderts
  • Illustration: Der Weihnachtsmarkt auf dem Schloßplatz
  • Illustration: Der Schloßplatz von der Langen Brücke aus gesehen und die Mitte des 19. Jahrh.
  • Von der Schloßbrücke zum Friedrichsdenkmal
  • Illustration: Die Linden und die Dorotheenstadt
  • Illustration: Blick auf die Linden von der Schloßbrücke aus
  • Illustration: Parade vor dem Palais Friedrich Wilhelms III. um 1835
  • Illustration: Parade Unter den Linden im Jahre 1837
  • Illustration: Platz vor der Neuen Wache
  • Illustration: Das Opernhaus mit der alten Brücke über den "Grünen Graben"
  • Illustration: Der Turm des astronomischen Observatoriums auf der Nordseite des Akademiegebäudes, von der Dorotheenstraße aus gesehen
  • Die Linden
  • Illustration: Die russische Gesandtschaft Unter den Linden
  • Illustration: Speise-Karte vom Königlichen Hof-Traiteur J. Jagor. Unter den Linden No. 23
  • Illustration: Einzug Napoleons durch das Brandenburger Tor am 27. Oktober 1806
  • Der Tiergarten
  • Illustration: Die Zelten. 1772
  • Illustration: Krolls Wintergarten
  • Illustration: "Herr Baron, kommen Se heran, hier fehlt nur noch eine lumpichte Person".
  • Illustration: Eisbahn auf der Rousseau-Insel
  • Illustration: Ein Konzert im Zoologischen Garten
  • Charlottenburg als Sommerfrische der Berliner
  • Illustration: Königin Sophie Charlotte
  • Illustration: König Friedrich Wilhelm III. im Kreise seiner Familie im Charlottenburger Schloßpark
  • Illustration: Muskows Kaffeegarten
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Zum dritten kam auff der Spree herauff ein wolgerüstes Schiff mit drey Maß— 
bäumen, N. 21, alles rot und weiß gemalet, darinn ein liebliche und schöne Musica 
war von Herren und Edelleuten. So bald die an die Brücken kommen, liessen sie ein 
herrlich Fewerwerck, auch etliche grosse schläge als duppel Falcknetlein abgehen, giengen 
darnach zu Land, rot und weiß gekleidet, zogen mit grosser herrligkeit auff, renneten 
nach dem Ringlein, und, so bald sie das getroffen, war dem Schiffmannm ein zeichen 
gegeben, daß er ein groß Stück loß gebrennet. Im wegfahren liessen sie auch etliche 
Frewdenschüß und Fewerwerck abgehen. N. 22. .... 
Zuni achten zoge ein Partey auff, in aller gestallt wie die Fischer gekleidet, in graw 
Gewand, Fischersstieffeln, ledern Schößlein, grawen Fischershüten, darauff an stat der 
Feddern die Nadeln, damit man die Fischersgarn stricket, drey kleine Fischnetze, kurtze 
Stangen, welche sie geführet als ein Regimentsstab. Vor ihnen her ritten drey Junckern 
oder Einspennigen in gleicher Kleydung, welche an stat der dreyen Rennspeeren mit einer 
Fischerkröcke und zween Ruderriemen vor jhnen geführet, darauff ein gantzer hauff 
Fischer gefolget, welche allerley Fischergerähte auff jhren Achselen getragen und ein 
Fischerslied mit gleichen Stimmen gesungen, als sie auff den Thurnierplatz kommen. 
Es zogen auch zween Ochsen auff einem Schlitten einen Fischer Nachen, darinn 
lebendige Fisch unnd ein Schiffknecht, welcher sich gestellet, als wann er ruderte. Auff 
einem Ochsen saß ein Weib, einer Bäuerin gleich, welche die Ochsen fort getrieben. 
Vornen auff dem Nachen saß ein Meerkatz an einer Ketten. Sind also in guter Ordnung 
und mit grossem gelächter deß Volcks auff die Rennbahn kommen unnd etlich gegen 
den Mandinatoren gerennet, unnd als sie den Ring getroffen, damit sie denn etliche 
Gewinn davon gebracht, haben sie darauff noch einen Verß von dem vorigen Fischers— 
lied gesungen. Nu. 24. . . . . 
Als nun in dessen der Abend mit eingefallen, hat man von dem Ringrennen abge— 
lassen, uund sind alle obgemeldte Parteyen, so noch vorhanden gewesen, in guter Ord— 
nung also Vermumbt widerumb abgezogen, unnd hat jeder seinen Gewinn vor jhin 
getragen, zu letzt sind auch die Mandinatores in jhrer Ordnung, wie sie auffgezogen, 
mit den stattlichsten Gewinnen gefolget. Num. 25. biß 30. 
Am 14. tag Christmonats ward nichts sonderliches außgerichtet, denn daß man einem 
Junckern zu Hoff auff dem Schloß Hochzeit und Beylager gehalten.“ 
Auf die Wiedergabe eines zweiten Bildes, das ein nach der Taufe des Prinzen 
Sigismund abgebranntes Feuerwerk darstellt, wollen wir verzichten, da es denselben 
architektonischen Hintergrund bietet wie das oben besprochene. 
Die westliche Seite des Schloßplatzes mit dem Dom bringt ein ebenfalls den Kelationes 
historicae vom Jahre 1596 entlehntes Bild zur Anschauung, das ein beim Besuche des 
Königs Christians IV. von Dänemarkam Berliner Hofeam 10. Oktober 1595 veranstaltetes 
Feuerwert darstellt. Zum Verständnis des Bildes diene die nachstehende Schilderung, die 
Lautenbach davon gibt: „Den andern folgenden Tag, ist ein herrlich Feuerwerck zwischen 
dem Schloß und Stall zu gericht worden / als in der Figure zu ersehn / welches anzeigte / 
zum ersten J. Wasserpferd / Num. 1. und 2. und dahinter ein Schiff / Num. 3. auff 
welches schnautze vornan gestanden / Neptunus mit der Meergabel in der rechten Hand / 
Nurnm. 4. und die Zeum der Pferd in der lincken Hand / Num. 5. in gemeltem Schifflein
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Krieger, Bogdan. Berlin Im Wandel Der Zeiten. Hermann Klemm A.G., [1923].
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.