Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berlin im Wandel der Zeiten / Krieger, Bogdan (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Berlin im Wandel der Zeiten / Krieger, Bogdan (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Krieger, Bogdan
Title:
Berlin im Wandel der Zeiten : eine Wanderung vom Schloss nach Charlottenburg durch 3 Jahrhunderte / Bogdan Krieger
Publication:
Berlin-Grunewald: Hermann Klemm A.G., [1923]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
451 Seiten
Berlin:
B 173 Kulturgeschichte: Gesamtdarstellungen
DDC Group:
900 Geschichte
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15453658
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 173/4d
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Der Tiergarten

Contents

Table of contents

  • Berlin im Wandel der Zeiten / Krieger, Bogdan (Public Domain)
  • Cover back
  • Dedication
  • Illustration: Der Lustgarten und das Kgl. Schloß in Berlin
  • Title page
  • Contents
  • Preface
  • Einleitung
  • Illustration: Der Opernplatz mit der Hedwigskirche und der Bibliothek
  • Der Lustgarten
  • Illustration: Plan des Lustgartens
  • Illustration: Der zum Exerzierplatz umgewandelte Lustgarten
  • Illustration: Der von Friedrich dem Großen erbaute Dom
  • Illustration: Turnier im Lustgarten zu Berlin. 1750
  • Illustration: Feldgottestdienst des Borckschen Corps im Lustgarten am 27. März 1813
  • Illustration: Das Innere der Domkirche
  • Illustration: Entwurf Friedrich Wilhelms IV. zum Dombau
  • Illustration: Blick von der Vorhalle des Museums auf den Lustgarten
  • Illustration: Huldigung beim Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. vor dem Königlichen Schloß am 15. Oktober 1840
  • Die Schloßfreiheit
  • Illustration: Ansicht von Berlin um 1650 aus der Merian-Zeillerschen Topographie der Mark Brandenburg
  • Illustration: Die Werderschen Mühlen und der Mühlengraben
  • Illustration: Ansicht der Schloßkuppel von der Schleusenbrücke
  • Der Schloßplatz
  • Illustration: Ringelstechen unter Kurfürst Johann Georg 1592 auf dem Schloßplatz
  • Illustration: Schlüters Entwurf zur Umgestaltung des Schloßplatzes
  • Illustration: Der Schloßplatz mit Blick auf die Burgstraße und die Königstraße
  • Illustration: Einzug Friedrichs I. in Berlin am 6. Mai 1701
  • Illustration: Strafvollstreckung an Kastellan Runck auf dem Schloßplatz. 8. Juni 1718
  • Illustration: Der Berlinische Christmarkt auf dem Schloßplatz gegen Ende des 18. Jahrhunderts
  • Illustration: Der Weihnachtsmarkt auf dem Schloßplatz
  • Illustration: Der Schloßplatz von der Langen Brücke aus gesehen und die Mitte des 19. Jahrh.
  • Von der Schloßbrücke zum Friedrichsdenkmal
  • Illustration: Die Linden und die Dorotheenstadt
  • Illustration: Blick auf die Linden von der Schloßbrücke aus
  • Illustration: Parade vor dem Palais Friedrich Wilhelms III. um 1835
  • Illustration: Parade Unter den Linden im Jahre 1837
  • Illustration: Platz vor der Neuen Wache
  • Illustration: Das Opernhaus mit der alten Brücke über den "Grünen Graben"
  • Illustration: Der Turm des astronomischen Observatoriums auf der Nordseite des Akademiegebäudes, von der Dorotheenstraße aus gesehen
  • Die Linden
  • Illustration: Die russische Gesandtschaft Unter den Linden
  • Illustration: Speise-Karte vom Königlichen Hof-Traiteur J. Jagor. Unter den Linden No. 23
  • Illustration: Einzug Napoleons durch das Brandenburger Tor am 27. Oktober 1806
  • Der Tiergarten
  • Illustration: Die Zelten. 1772
  • Illustration: Krolls Wintergarten
  • Illustration: "Herr Baron, kommen Se heran, hier fehlt nur noch eine lumpichte Person".
  • Illustration: Eisbahn auf der Rousseau-Insel
  • Illustration: Ein Konzert im Zoologischen Garten
  • Charlottenburg als Sommerfrische der Berliner
  • Illustration: Königin Sophie Charlotte
  • Illustration: König Friedrich Wilhelm III. im Kreise seiner Familie im Charlottenburger Schloßpark
  • Illustration: Muskows Kaffeegarten
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

in einem Gesuch, in dem er auf die von allen ärztlichen Autoritäten des damaligen 
Berlin wie Heim, Hufeland und Gräfe anerkannte Bedeutung des Badens hinwies, 
den Prinzen, den sein Bad besuchenden Damen während der Sommermonate den 
Durchgang durch den Park längs der Spree zu gestatten und ihnen zur Offnung der 
ihn sperrenden Pforte Schlüssel zu überlassen. Der Prinz bewilligte einen solchen nur 
der Gattin Lutzes, mit dem bald Mißbrauch getrieben wurde. Da auch das nicht 
badende Publikum den Durchgang erzwingen wollte, gab es oft Streitigkeiten. Mit 
der Entwicklung Moabits zu einem Industrieviertel wurde das Verlangen, den Weg 
an der Spree ungehindert benutzen zu dürfen, für die Bewohner dieses Stadtteils 
mmer dringender, so daß der Prinz den Weg widerruflich freizugeben sich entschloß. 
18603 erwarb der Bierverleger Gärtner die an Bellevue angrenzende Schülersche 
Besitzung mit der Badeanstalt. Gleich nach dem Kauf bot er sein Grundstück der 
Königlichen Gartenintendantur zum Kauf an, wurde aber abschlägig beschieden. 
Die Schwimm- und Badeanstalt der Hallorin Amalie Lutze bei Bellevue 
kith. von Eb. Muͤller 1844 
Im Zusammenhang mit der körperlichen und sportlichen Betätigung, die die Ber— 
liner im Tiergarten übten, müssen wir auch der Korsofahrten gedenken, die, in den vierziger 
Jahren eingeführt, zuerst Anklang und Beteiligung fanden, später aber, mehrfach unter— 
brochen, durchaus den Eindruck des Importierten und Erzwungenen machten und, wie 
ein Beobachter sagt, nur wie exotische Pflanzen in dem Garten eines oldenburgischen 
Bauern gediehen. Aus ihrer kurzen Blütezeit entwirft Karl Wauer, der mit seinen 
Eltern mehrfach daran teilgenommen hatte, ein durchaus freundliches Bild. 
„Im Mai 1845 fanden auf Veranlassung und unter Protektion des Prinzen von 
Preußen, welcher dazu die Musik eines der Garde-Regimenter stellte, Mittwochs und 
Sonnabends auf dem Floraplatz Korsofahrten statt. Der Hof und die Gesellschaft 
waren dann so zahlreich vertreten, daß der Floraplatz sich bald als viel zu klein erwies 
und deshalb der Korso im Mai 1846 nach der Hofjäger-Allee verlegt wurde, wo dann 
die Kapellen von drei Regimentern konzertierten. Die Beteiligung an den Fahrten 
war stets so stark, daß die Hofjäger-Allee in ihrer ganzen Länge von vier Reihen 
bhlumengeschmückter Equipagen ausgefüllt war und Teilstrecken sowohl von der Tier— 
287
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Krieger, Bogdan. Berlin Im Wandel Der Zeiten. Hermann Klemm A.G., [1923].
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.