Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berlin im Wandel der Zeiten / Krieger, Bogdan (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Krieger, Bogdan
Title:
Berlin im Wandel der Zeiten : eine Wanderung vom Schloss nach Charlottenburg durch 3 Jahrhunderte / Bogdan Krieger
Publication:
Berlin-Grunewald: Hermann Klemm A.G., [1923]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
451 Seiten
Berlin:
B 173 Kulturgeschichte: Gesamtdarstellungen
DDC Group:
900 Geschichte
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15453658
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 173/4d
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Die Linden

Contents

Table of contents

  • Berlin im Wandel der Zeiten / Krieger, Bogdan (Public Domain)
  • Cover back
  • Dedication
  • Abbildung: Der Lustgarten und das Kgl. Schloß in Berlin / Klose, Friedrich Wilhelm
  • Title page
  • Contents
  • Preface
  • Einleitung
  • Abbildung: Der Opernplatz mit der Hedwigskirche und der Bibliothek / Rosenberg, Johann Georg
  • Der Lustgarten
  • Abbildung: Plan des Lustgartens / Memhardt, Johann Gregor
  • Abbildung: Der zum Exerzierplatz umgewandelte Lustgarten / Rosenberg, Johann Georg
  • Abbildung: Der von Friedrich dem Großen erbaute Dom / Calau, Benjamin
  • Abbildung: Turnier im Lustgarten zu Berlin. 1750
  • Abbildung: Feldgottestdienst des Borckschen Corps im Lustgarten am 27. März 1813 / Knötel, Richard
  • Abbildung: Das Innere der Domkirche / Oetkers, A.
  • Abbildung: Entwurf Friedrich Wilhelms IV. zum Dombau
  • Abbildung: Blick von der Vorhalle des Museums auf den Lustgarten / Gregorovius, Ferdinand
  • Abbildung: Huldigung beim Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. vor dem Königlichen Schloß am 15. Oktober 1840 / Krüger, Franz
  • Die Schloßfreiheit
  • Abbildung: Ansicht von Berlin um 1650 aus der Merian-Zeillerschen Topographie der Mark Brandenburg
  • Abbildung: Die Werderschen Mühlen und der Mühlengraben / Klose, Friedrich Wilhelm
  • Abbildung: Ansicht der Schloßkuppel von der Schleusenbrücke / Klose, Friedrich Wilhelm
  • Der Schloßplatz
  • Abbildung: Ringelstechen unter Kurfürst Johann Georg 1592 auf dem Schloßplatz / Assenbach, Philipp
  • Abbildung: Schlüters Entwurf zur Umgestaltung des Schloßplatzes / Broebes, Jean-Baptiste
  • Abbildung: Der Schloßplatz mit Blick auf die Burgstraße und die Königstraße / Rosenberg, Johann Georg
  • Abbildung: Einzug Friedrichs I. in Berlin am 6. Mai 1701 / Schenk, Peter
  • Abbildung: Strafvollstreckung an Kastellan Runck auf dem Schloßplatz. 8. Juni 1718
  • Abbildung: Der Berlinische Christmarkt auf dem Schloßplatz gegen Ende des 18. Jahrhunderts
  • Abbildung: Der Weihnachtsmarkt auf dem Schloßplatz / Menzel, Adolph von
  • Abbildung: Der Schloßplatz von der Langen Brücke aus gesehen und die Mitte des 19. Jahrh. / Hintze, Johann Heinrich
  • Von der Schloßbrücke zum Friedrichsdenkmal
  • Abbildung: Die Linden und die Dorotheenstadt / Schultz, Johann Bernhard
  • Abbildung: Blick auf die Linden von der Schloßbrücke aus / Rosenberg, Johann Georg
  • Abbildung: Parade vor dem Palais Friedrich Wilhelms III. um 1835 / Brücke, Johann Wilhelm
  • Abbildung: Parade Unter den Linden im Jahre 1837 / Krüger, Franz
  • Abbildung: Platz vor der Neuen Wache / Gärtner, Eduard
  • Abbildung: Das Opernhaus mit der alten Brücke über den "Grünen Graben" / Rosenberg, Johann Georg
  • Abbildung: Der Turm des astronomischen Observatoriums auf der Nordseite des Akademiegebäudes, von der Dorotheenstraße aus gesehen / Klose, Friedrich Wilhelm
  • Die Linden
  • Abbildung: Die russische Gesandtschaft Unter den Linden / Hintze, Johann Heinrich
  • Abbildung: Speise-Karte vom Königlichen Hof-Traiteur J. Jagor. Unter den Linden No. 23
  • Abbildung: Einzug Napoleons durch das Brandenburger Tor am 27. Oktober 1806 / Wolf, Loeser Leo
  • Der Tiergarten
  • Abbildung: Die Zelten. 1772 / Chodowiecki, Daniel
  • Abbildung: Krolls Wintergarten / Gärtner, Eduard
  • Abbildung: "Herr Baron, kommen Se heran, hier fehlt nur noch eine lumpichte Person".
  • Abbildung: Eisbahn auf der Rousseau-Insel / Scherenberg, Hermann
  • Abbildung: Ein Konzert im Zoologischen Garten / Ekwall, Knut
  • Charlottenburg als Sommerfrische der Berliner
  • Abbildung: Königin Sophie Charlotte / Romandon, Gedeon
  • Abbildung: König Friedrich Wilhelm III. im Kreise seiner Familie im Charlottenburger Schloßpark / Dähling, Heinrich Anton
  • Abbildung: Muskows Kaffeegarten / Loeillot, Wilhelm
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Die Linden. 
2 Mewundert viel und viel gescholten.“ Diese Worte Helenas aus dem Faust glaubt 
— Kastan in seiner mehrfach zitierten Schilderung von „Berlin wie es war“ auf 
die Linden anwenden zu sollen. Ich meine zu Unrecht, zumal wenn er hinzufügt 
„gescholten vielleicht noch mehr als bewundert“. Zu Unrecht insbesondere, wenn man die 
etzten Jahre nach der Revolution ausschaltet, in denen nicht nur die Linden, sondern ganz 
Berlin charakterlos und unvornehmen geworden ist. An die Monate lang am Rande der 
Mittelpromenade herumliegenden zerrissenen Drahtverhaue, an die infolge von Streiks und 
Beldmangel im Vergleich mit vielen anderen Städten Deutschlands überhandnehmende 
Unsauberkeit der einst als sauberste Stadt der Welt gepriesenen Residenz und an die Verun— 
staltung der Häuser durch wirkungslose, zerrissene Plakate darf man allerdings nicht denken, 
venn man den Widerspruch gegen Kastans Urteil aufrechterhalten will. Insbesondere 
können wir, die wir die Entwicklung Berlins nur bis zu der Zeit schildern wollen, da es in 
die Reihe der Weltstädte eintrat, doch erheblich mehr Lobendes über Berlin hören als 
Tadel und Schelten. Heimatgefühl und nationaler Stolz lassen uns über manche Nüchtern- 
heit des architektonischen Bildes hinwegsehen. Für uns sind die Linden unsere Ehren- und 
Siegesstraße, die Erinnerungsstätte erhebenden vaterländischen Erlebens, die Zeugen 
eines trotz vorübergehender Rückläufigkeit zielbewußten Aufstiegs. 
Es wurde bereits bei der Schilderung der ersten, von der Schloßbrücke bis zum 
Denkmal Friedrichs des Großen reichenden Linden-Allee darauf hingewiesen, daß die 
Anlage des neuen mit Linden bepflanzten Straßenzuges in die siebziger Jahre des 
17. Jahrhunderts zu verlegen ist und mit der Bebauung der Dorotheenstadt zusammen⸗ 
fällt. Ihre nördliche Seite, „Die erste Reihe“, wie man sie anfänglich nannte, wurde 
zuerst bebaut, gleichzeitig mit der Mittel- und Letzten-, der späteren Dorotheenstraße. 
Diese drei gleichlaufenden Straßen sind auf dem Schultzschen Plan von 1688 deutlich 
erkennbar. (Vgl. das Bild S. 105.) Die vom Großen Kurfürsten angelegte Linden-Allee 
reichte nur bis zur Höhe der Schadowstraße, wo sie an die die Dorotheenstadt umschließende, 
erweiterte Befestigung stieß. Eine Brücke führte dort über den Wallgraben in den Tier—⸗ 
zarten. In seiner perspektivisch verkürzten Zeichnung der Linden-Allee von 1691 nennt sie 
Stridbeck fälschlich ‚, Die Potsdamer“. Schultz zeichnet sie ein, gibt aber auf der Erläute— 
rungstafel keinen Namen dafür. Wir wollen sie ihrer Lage entsprechend die Tiergartenbrücke
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Krieger, Bogdan. Berlin Im Wandel Der Zeiten. Berlin-Grunewald: Hermann Klemm A.G., [1923]. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment