Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berlin im Wandel der Zeiten / Krieger, Bogdan (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Berlin im Wandel der Zeiten / Krieger, Bogdan (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Krieger, Bogdan
Title:
Berlin im Wandel der Zeiten : eine Wanderung vom Schloss nach Charlottenburg durch 3 Jahrhunderte / Bogdan Krieger
Publication:
Berlin-Grunewald: Hermann Klemm A.G., [1923]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
451 Seiten
Berlin:
B 173 Kulturgeschichte: Gesamtdarstellungen
DDC Group:
900 Geschichte
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15453658
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 173/4d
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Von der Schloßbrücke zum Friedrichsdenkmal

Contents

Table of contents

  • Berlin im Wandel der Zeiten / Krieger, Bogdan (Public Domain)
  • Cover back
  • Dedication
  • Illustration: Der Lustgarten und das Kgl. Schloß in Berlin
  • Title page
  • Contents
  • Preface
  • Einleitung
  • Illustration: Der Opernplatz mit der Hedwigskirche und der Bibliothek
  • Der Lustgarten
  • Illustration: Plan des Lustgartens
  • Illustration: Der zum Exerzierplatz umgewandelte Lustgarten
  • Illustration: Der von Friedrich dem Großen erbaute Dom
  • Illustration: Turnier im Lustgarten zu Berlin. 1750
  • Illustration: Feldgottestdienst des Borckschen Corps im Lustgarten am 27. März 1813
  • Illustration: Das Innere der Domkirche
  • Illustration: Entwurf Friedrich Wilhelms IV. zum Dombau
  • Illustration: Blick von der Vorhalle des Museums auf den Lustgarten
  • Illustration: Huldigung beim Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. vor dem Königlichen Schloß am 15. Oktober 1840
  • Die Schloßfreiheit
  • Illustration: Ansicht von Berlin um 1650 aus der Merian-Zeillerschen Topographie der Mark Brandenburg
  • Illustration: Die Werderschen Mühlen und der Mühlengraben
  • Illustration: Ansicht der Schloßkuppel von der Schleusenbrücke
  • Der Schloßplatz
  • Illustration: Ringelstechen unter Kurfürst Johann Georg 1592 auf dem Schloßplatz
  • Illustration: Schlüters Entwurf zur Umgestaltung des Schloßplatzes
  • Illustration: Der Schloßplatz mit Blick auf die Burgstraße und die Königstraße
  • Illustration: Einzug Friedrichs I. in Berlin am 6. Mai 1701
  • Illustration: Strafvollstreckung an Kastellan Runck auf dem Schloßplatz. 8. Juni 1718
  • Illustration: Der Berlinische Christmarkt auf dem Schloßplatz gegen Ende des 18. Jahrhunderts
  • Illustration: Der Weihnachtsmarkt auf dem Schloßplatz
  • Illustration: Der Schloßplatz von der Langen Brücke aus gesehen und die Mitte des 19. Jahrh.
  • Von der Schloßbrücke zum Friedrichsdenkmal
  • Illustration: Die Linden und die Dorotheenstadt
  • Illustration: Blick auf die Linden von der Schloßbrücke aus
  • Illustration: Parade vor dem Palais Friedrich Wilhelms III. um 1835
  • Illustration: Parade Unter den Linden im Jahre 1837
  • Illustration: Platz vor der Neuen Wache
  • Illustration: Das Opernhaus mit der alten Brücke über den "Grünen Graben"
  • Illustration: Der Turm des astronomischen Observatoriums auf der Nordseite des Akademiegebäudes, von der Dorotheenstraße aus gesehen
  • Die Linden
  • Illustration: Die russische Gesandtschaft Unter den Linden
  • Illustration: Speise-Karte vom Königlichen Hof-Traiteur J. Jagor. Unter den Linden No. 23
  • Illustration: Einzug Napoleons durch das Brandenburger Tor am 27. Oktober 1806
  • Der Tiergarten
  • Illustration: Die Zelten. 1772
  • Illustration: Krolls Wintergarten
  • Illustration: "Herr Baron, kommen Se heran, hier fehlt nur noch eine lumpichte Person".
  • Illustration: Eisbahn auf der Rousseau-Insel
  • Illustration: Ein Konzert im Zoologischen Garten
  • Charlottenburg als Sommerfrische der Berliner
  • Illustration: Königin Sophie Charlotte
  • Illustration: König Friedrich Wilhelm III. im Kreise seiner Familie im Charlottenburger Schloßpark
  • Illustration: Muskows Kaffeegarten
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

oorgebeugt, der Kopf mit dem energischen Profil durch seitliche Neigung des Halses 
nach rechts ein wenig gehoben. Die Linke hält mit straffer Kraft den Zügel des in ruhigem 
Gange dahinschreitenden Nosses, während die Rechte, an deren Handwurzel der welt— 
berühmte Krückstock hängt, gleichwohl mit seeptergewohnter Energie auf das Knie ge— 
stützt ist. Die Lederhosen und die fast nachlässig bis über die Kniee aufgezogenen Stulp— 
tiefeln ohne Sporen, — von denen Hebbel sagt, es sei etwas Erde daran haften geblieben 
und gerade dies bischen märkische Erde erhalte den großen König lebendig — sie ver— 
vollständigen nach einer Richtung hin das Bild des ‚„Alten Fritz‘, wie er zur Freude 
seiner Bürger durch die Straßen von Berlin zu reiten pflegte. Der lang über den Rücken 
in großartigem, alles Kleinliche vermeidenden Faltenwurf herabfallende Mantel ver—⸗ 
hüllt nicht den, Vater des Volks', aber er erhebt ihn zugleich zu jenem Fridericus Rex, 
den in gleichmäßiger Bewunderung Europa liebte oder aber fürchtete. Denn dessen 
Wohl und Wehe ruhte auf den königlichen Schultern. Dies ist auch die Gesamtwirkung 
des ganzen Monuments und vorab des Neiters schon in weiter Ferne. Schon vom 
entfernten Lustgarten her scheint uns in den hoch über alle Umgebung empor und gegen 
den Himmel gehobenen wuchtigen Konturen die gewaltige Kraft des vorigen Jahr— 
hunderts entgegen zu treten. Denn ihr Träger, der große König, ist unverkennhar. 
allein schon an dem einzig gearteten Umriß des Kopfes.“ 
Mit dieser Gestaltung des Denkmals hat Rauch den Friedrich den Großen und 
den „Alten Fritz“ geschaffen, wie er im Volke lebte, und Wünschen entsprochen, wie 
sie schon 1833 in den nachfolgenden Versen des Freiberrn von Zedlitz-Neukirch zum 
Ausdruck kamen: 
„Er muß auf seinem Denkmal stehen, 
Wie wir aus längst vergangnen Tage 
Sein teures Bild im Herzen tragen, 
Wie unsre Väter ihn gesehn! 
Des Volkes Schirm, der erste Rat, 
Auf jedem Schritt ein Potentat. — 
Ja, auf dem Denkmal muß er stehn, 
Wie er den Vätern ist begegnet, 
Wie jetzt er ihre Enkel segnet 
Aus seinen lichten Himmelshöhn. 
Ihm fehle nicht der schlichte Rock, 
Der Feuerblick, der Krückenstock, 
Dann nur gibt man sein Ehrenkleid 
Dem größten König seiner Zeit!“ 
Nun aber wollen wir, aus der Zeiten Schmach und Not auf-⸗ und zurückschauend, uns 
erheben an der lebendigen Darstellung eines echten und rechten Preußenfestes, das der 
zeitgenössische Schilderer mit stolzem Behagen ein Familienfest nennt, das Preußens 
Volk mit seinem König feierte. Bei der Enthüllungsfeier des Denkmals am 31. Mai 1851, 
dem Datum der Thronbesteigung Friedrichs des Großen, mochte mancher Patriot, der 
daran teilnahm, wie wir heute, nach dem Manne ausschauen, der in Erfüllung des 
4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Krieger, Bogdan. Berlin Im Wandel Der Zeiten. Hermann Klemm A.G., [1923].
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.