Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Dorfes und Schlosses Tegel / Wietholz, August (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Wietholz, August
Title:
Geschichte des Dorfes und Schlosses Tegel : in drei Teilen / von August Wietholz
Publication:
Berlin-Tegel: Günther Knüppel, 1922
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
XX, 468, 66 Seiten
Berlin:
B 153 Geschichte: Ortsteile. Siedlungen. Quartiere
DDC Group:
900 Geschichte
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15453681
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 153 Tegel 1
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte

Chapter

Title:
26. Kapitel. Die neue katholische Kirche und Kuratiegemeinde zu Tegel

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Dorfes und Schlosses Tegel / Wietholz, August (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Erster Teil. Geschichte
  • Preface
  • 1. Kapitel. Aus Tegels Vorzeit
  • 2. Kapitel. Die Wenden bis zur Abtretung des Barnim an Brandenburg
  • 3. Kapitel. Tegel im Bilde der Kolonisationstrahlungen. Sein Uebergang vom wndischen zum deutschen Dorf
  • 4. Kapitel. Verfahren bei deutschen Dorfgründungen und Ortseinrichtungen
  • 5. Kapitel. Kurze Betrachtung des gegenwärtigen Dorfes und ein Blick auf seine engere Umgegend. Niederdeutsche Nationalität der Ortsgründer. Bedeutung des Dorfnamens
  • 6. Kapitel. Tegels älteste Dorfanlage und soziale Einrichtung. Beschaffenheit der Feldmark und Regelung ihrer Bewirtschaftung. Die alten Straßen und Flurnamen
  • 7. Kapitel. Tegel wird kirchlich eine Filiale von Daldorf und politisch ein den Benedictiner-Nonnen zu Spandau gehörendes Klosterdorf
  • 8. Kapitel. Die sozialen und witschaftlichen Verhältnsse Tegels nach den Aufzeichnungen im Landbuch Kaiser Karls IV. von 1376
  • 9. Kapitel. Das Raubrittertum in der Mark und besonders im Barnim unter Markgraf Jobst von Mähren am Ende des 14. und Anfang des 15. Jahrhunderts
  • 10. Kapitel. Das Ende des Raubrittertums. Tegel im Bilde der Schoßregister des 15. Jahrhunderts
  • 11. Kapitel. Tegel fällt nach Auflösung des Spandauer Klosters (1558) wieder an den Kurfürsten zurück. Rückblick auf die wirtschaftlichen Verhältnisse Tegels während der Klosterzeit. Das erste Tegeler Einwohnerverzeichnis um 1550. Streit um die Interessen am Mühlenfließ
  • 12. Kapitel. Die Steuern und Frondienste unter dem Amte Spandau (1590-1820). Himmelserscheinungen und Seuchen des 16. Jahrhunderts
  • 13. Kapitel. Tegel im Jahrhundert des 30jährigen Krieges
  • 14. Kapitel. Das 18. Jahrhundert. Genaue Beschaffenheit Tegels um 1721. Die königliche Oberförsterei und der Spuk im Forsthause. Die russische Invasion 1760
  • 15. Kapitel. Tegel zur Zeit der Befreiungskriege, Separation und Ablösungen der alten Lasten und Gerechtigkeiten
  • 16. Kapitel. Der Brand von Tegel 1835 und der Wiederaufbau des Dorfes. Bevölkerungsvorgänge des 19. Jahrhunderts. Die Lehnschulzen und Ortssiegel
  • 17. Kapitel. Tegel im Bilde seiner großen Entwicklungsperiode (1870 bis 1914)
  • 18. Kapitel. Tegel in und nach dem Weltkriege
  • 19. Kapitel. Die Schuldfrage im Lichte der Volksernährung
  • 20. Kapitel. Die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln
  • 21. Kapitel. Wohnungsfürsorge und Bautätigkeit
  • 22. Kapitel. Die Gemeindeeinkommen-Steuern
  • 23. Kapitel. Die Eingemeindung in Groß-Berlin
  • 24. Kapitel. Die evangelische Kirche zu Tegel
  • 25. Kapitel. Die seit 1540 evangelische Parochie Daldorf-Tegel
  • 26. Kapitel. Die neue katholische Kirche und Kuratiegemeinde zu Tegel
  • 27. Kapitel. Die Tegeler Volks- und Gemeindeschulen
  • 28. Kapitel. Die höheren Lehranstalten
  • 29. Kapitel. Die Kolonie "Freie Scholle" und das "Grüne Haus"
  • 30. Kapitel. Die Humboldt-Mühle
  • 31. Kapitel. Das Rittergut und Schlößchen Tegel
  • Schlußwort
  • Schicksal und Drucklegung dieses Werkes
  • Liste der Gefallenen und Vermißten
  • Zweiter Teil. Urkunden
  • Introduction
  • U. 1 - U. 65
  • Dritter Teil. Abbildungen
  • Fotografie: Nr. 1. Tegel (Gesamtansicht)
  • Fotografie: Nr. 2. Die alte Waldschänke
  • Fotografie: Nr. 3. Der Tegeler Industriehafen mit Hafenbrücke
  • Fotografie: Nr. 4. Alte Strandpromenade mit Anlagen am See
  • Fotografie: Nr. 5. Dampferanlegestelle mit Seeblick
  • Fotografie: Nr. 6. Bootshaus des Ruderklubs Germania a. d. alten Strandpromenade
  • Fotografie: Nr. 7. Die krumme Linde, Hauptstraße
  • Fotografie: Nr. 8. Das alte 1874 abgebrochene Müller'sche Bauernhaus
  • Fotografie: Nr. 9. Das alte Tegeler Forst- und vermeintliche Spukhaus
  • Fotografie: Nr. 10. Die Berlinerstraße
  • Fotografie: Nr. 11. Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal
  • Fotografie: Nr. 12. Das Borsigwerk in Tegel. (1914)
  • Fotografie: Nr. 13. Eingangstor zum Borsigwerk in Tegel
  • Fotografie: Nr. 14. Die im Jahre 1756 erbaute evangelische Kirche
  • Fotografie: Nr. 15. Die im Jahre 1911/12 erbaute evangelische Kirche
  • Fotografie: Nr. 16. Grabdenkmal der Frau Wilhelmine Anna Susanna von Holwede geb. Colomb
  • Fotografie: Nr. 17. Das evangelische Pfarrhaus
  • Fotografie: Nr. 18. Die im Jahre 1904/05 erbaute katholische "Herz-Jesu"- Kirche
  • Fotografie: Nr. 19. Das katholische Pfarrhaus
  • Fotografie: Nr. 20. Die Gemeindeschule, Treskowstraße 26 31
  • Fotografie: Nr. 21. Das im Jahre 1820 erbaute Küster- und Schulhaus. (Hauptstraße 23)
  • Fotografie: Nr. 22. Die im Jahre 1870 erbaute Gemeindeschule (Hauptstraße 24)
  • Fotografie: Nr. 23. Die Humboldt- Oberrealschule
  • Fotografie: Nr. 24. Das Schloß Tegel
  • Abbildungen: Nr. 25. Das Jagdschloß des Großen Kurfürsten zu Tegel nebst Grundriß des von Schinkel 1822/24 umgebauten Schlosses
  • Fotografie: Nr. 26. Das alte Tegeler Gemeinde- und Amtsgebäude
  • Fotografie: Nr. 27. Das neue Rathaus im Entstehen. (Erster Teil, erbaut im Jahre 1907)
  • Abbildung: Nr. 28. Alexander Wilhelm von Humboldt
  • Fotografie: Nr. 29. Karl Belz
  • Fotografie: Nr. 30. Das v. Humboldt'sche Erbbegräbnis im Schloßbark
  • Fotografie: Nr. 31. Fritz Müller-Haus, Hauptstr. 8
  • ColorChart

Full text

26. Kapitel.“*) 
Die neue katholische Kirche und Kuratiegemeinde zu Tegel.“*) 
Mit der schnellen Bevölkerungszunahme Tegels hatte sich auch 
die Zahl der Gemeindeglieder katholischer Konfession bedeutend ver— 
mehrt. Bereits im Jahre 1898 hatte sie sich zu einem katholischen 
Verein zusammengeschlossen, um ihre kirchlichen Interessen zu pflegen 
und zu fördern. Durch Zusammenschluß der katholischen Vereine Tegel, 
Borsigwalde und Heiligensee — Schulzendorf —Tegelort bildete sich eine 
stattliche Gemeinde, die als Filiale der Pfarrgemeinde St. Joseph 
zu Velten angegliedert wurde. Diese Filial-Kirchengemeinde Tegel 
entwickelte sich mit außerordentlicher Schnelligkeit. Zu Anfang des 
Jahres 1902 war sie bereits auf rund 1300 Seelen angewachsen; 
davon entfielen auf Tegel 937, auf Borsigwalde 250 und auf Heiligen⸗ 
see —Schulzendorf — Tegelort 100. 
Bis zu dieser Zeit sah es mit den kirchlichen Angelegenheiten in 
der Gemeinde recht traurig aus. Die Gottesdienste fanden jeden zweiten 
Sonntag in Tegel statt und wurden in Ermangelung eines geeigneten 
Raumes im Tanzsaal des Brandesschen Lokales, Haupt—⸗ 
straße 14, abgehalten. Ein außerordentlich reger kirchlicher Sinn be⸗ 
lebte diese Gemeinde. Die Gottesdienste in dem Tanzsaal waren zu⸗ 
letzt durchschnittlich von 200 Personen besucht. Um diesem unwürdigen 
Zustande ein Ende zu machen und den Bau einer eigenen Kirche vor⸗ 
*) Der Entwurf dieses Kapitels wurde von Herrn Kuratus Schmidt zu 
Tegel in bereitwilligster und dankenswertester Weise durchgesehen und stellen⸗ 
weise ergänzt. 
t*) Landratsamt Niederbarnim L. l. Fach 109 Nr. 18 und 26.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Wietholz, August. Geschichte Des Dorfes Und Schlosses Tegel. Berlin-Tegel: Günther Knüppel, 1922. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment