Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Willkommen in Charlottenburg (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Creator:
Berlin-Charlottenburg
Title:
Willkommen in Charlottenburg / Berlin-Charlottenburg
Publication:
Berlin: Eugen Schachtel, [1905]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
95 Seiten
Note:
Die Provenienzmerkmale, die in einzelnen Objekten vorhanden sind, werden derzeit vom Referat Provenienzforschung der ZLB geprüft.
Berlin:
B 152 Char Geschichte: Charlottenburg
DDC Group:
900 Geschichte
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15453662
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 152 Char 33 b
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Das moderne Charlottenburg

Contents

Table of contents

  • Willkommen in Charlottenburg (Public Domain)
  • Cover front
  • Einleitung
  • Das Wichtigste aus der Geschichte Charlottenburgs
  • Fotografie: Ansicht der Stadt Charlottenburg im Jahre 1867
  • Advertising
  • Advertising
  • Advertising
  • Advertising
  • Fotografie: Das Königl. Schloss
  • Advertising
  • Fotografie: Das neue Rathaus
  • Advertising
  • Fotografie: Die Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche
  • Fotografie: Inneres der Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche
  • Das moderne Charlottenburg
  • Advertising
  • Advertising
  • Gemeinnütziges
  • Advertising
  • Gesundheitspflege und Lebensschutz
  • Advertising
  • Advertising
  • Advertising
  • Advertising
  • Advertising
  • Märkte
  • Fabriken ; Allgemeine Ortskrankenkasse
  • Städtische Sparkasse
  • Das Unterrichtswesen
  • Polizei und Gerichte
  • Finanzen und Steuern
  • Advertising
  • Zeitungen
  • Verkehrswesen
  • Sehenswürdigkeiten Charlottenburgs
  • Advertising
  • Advertising
  • Denkmäler
  • Garnison ; Kaiserliche Postämter
  • Allgemeines
  • Advertising
  • Advertising
  • Advertising
  • Advertising
  • Zeitvergleichung
  • Brief- und Paketpost
  • Tabelle: Brief-Porto-Tarif, In- und Ausland
  • Advertising
  • Advertising
  • Geldverkehr
  • Advertising
  • Tabelle: Vergleichende Münztabelle aller Länder
  • Advertising
  • Inhaltsverzeichnis
  • Imprint
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Das moderne Charloftenburg. 
Vom Jahre 1886 bis 1896 nahm die Bevölkerung Char- 
lottenburgs durchschnittlich um 13 Prozent gegen das 
Vorjahr zu — die Berlins kaum um 3 Prozent. — Am 
ersten April 1896 betrug die Einwohnerzahl rund 150000 
Seelen. 
Die Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche. 
Am Tage der Grundsteinlegung der Gnadenkirche im 
Berliner Invalidenpark, am 11. Juni 1890, dem Hochzeits- 
tage des ersten Kaiserpaares, genehmigte Kaiser Wilhelm Il., 
dass eine neue Kirche, die in Charlottenburg erbaut werden 
sollte, den Namen „Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche“ 
führen dürfte. Als Bauplatz war der Wittenbergplatz aus- 
ersehen. 
Man änderte jedoch diesen Plan um und wählte den 
jetzigen Platz, der am 22. Oktober, dem Geburtstage der 
Kaiserin, von den städtischen Behörden dem Kirchenbau- 
verein überwiesen wurde und zur Erinnerung daran den 
Namen „Auguste Victoria-Platz“ erhielt. 
Die Grundsteinlegung der Kirche fand am 22. März 1891 
statt. Das Gotteshaus wurde mit einem Aufwand von drei 
und einer halben Million Mark vom Baurat Fr. Schwechten 
erbaut und ist eins der schönsten Baudenkmäler Char- 
lottenburgs und zugleich Gross-Berlins. Die Einweihung 
land am 1. September 1895 statt. 
Auf die Initiative des kunstsinnigen Kaisers ist es auch 
zurückzuführen, dass die Umgebung der herrlichen Kaiser 
Wilhelm-Gedächtniskirche eine stilvolle Bebauung erhielt. 
Es wurden die beiden romanischen Häuser errichtet, 
die eine Sehenswürdigkeit Charlottenburgs bilden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Willkommen in Charlottenburg. Berlin: Eugen Schachtel, [1905]. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment